Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
Nach US-Inflationsdaten |
15.07.2025 21:19:00
|
So steht es um Franken, Dollar und Euro

Der US-Dollar hat am Dienstagnachmittag und -abend an Wert zugelegt gegenüber Euro und Franken.
Das USD/CHF-Paar stieg gar über die Marke von 0,80 und wurde zuletzt bei 0,8019 gehandelt nach 0,7961 am Mittag. Bei EUR/CHF gab es derweil kaum Bewegung. Zuletzt ging das Paar bei 0,9303 um.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenInflationsdaten aus den USA sorgten nur kurzfristig für Ausschläge am Devisenmarkt. Die Jahresteuerungsrate stieg im Juni von 2,4 Prozent auf 2,7 Prozent - Experten hatten nur mit einem Anstieg auf 2,6 Prozent gerechnet. Die Kerninflationsrate, bei der die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, lag aber wie prognostiziert bei 2,9 Prozent.
Die Volkswirte der Commerzbank sehen noch keine grossen Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Inflation. "Einzelne Güter wurden wegen der Zölle zwar teurer", heisst es in einem Kommentar. "Insgesamt blieb der Preisdruck aber moderat." Die Chance, dass der Preisdruck nicht aus dem Ruder laufe, habe zugenommen. "Dies stützt unsere Prognose, dass die US-Notenbank im September die Leitzinsen senken wird", heisst es bei der im Commerzbank weiter. Euro und Franken geriet erst im späteren Handelsverlauf unter Druck, ohne das ein klarer fundamentaler Grund erkennbar war.
Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus Deutschland hatten den Euro davor nicht gestützt. Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten hellten sich im Juli den dritten Monat in Folge auf. "Die Hoffnung auf eine baldige Lösung des US-EU-Zollstreits sowie potenzielle Wirtschaftsimpulse durch das geplante Investitionssofortprogramm der Bundesregierung scheinen das Stimmungsbild zu dominieren", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach. Allerdings warnen Ökonomen vor zu viel Optimismus, da der Zollstreit weiterhin eine grosse Gefahr für die europäische Wirtschaft darstelle.
awp-robot/
Zürich (awp)
Weitere Links:
Inside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9325
|
0.02
|
|
Türkische Lira |
50.0821
|
-0.33
|
|
Baht |
40.4054
|
-0.28
|
|
Bitcoin - US Dollar |
118510.1198
|
-0.16
|
|
Real |
6.8957
|
-0.82
|
|
Kuna |
8.7579
|
-0.40
|
|
US-Dollar |
0.8041
|
0.40
|
|
Zloty |
4.5658
|
0.03
|
|
Euro - US Dollar |
1.1597
|
-0.34
|
|
Ripple - US Dollar |
3.3104
|
8.89
|
|
Forint |
427.9319
|
-0.20
|
|
Bitcoin - Euro |
102187.721
|
0.16
|
|
Ripple |
0.3757
|
-8.51
|
|
Rubel |
97.0682
|
-0.62
|
Börse aktuell - Live Ticker
Zollstreit und Powell bleiben Thema: US-Börsen beenden Handel im Plus -- SMI letztlich höher - 12'000-Punkte-Marke in Sicht -- DAX schlussendlich stärker -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich höherAm heimischen und am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts. Die Wall Street gewann am Donnerstag hinzu. Die wichtigsten Indizes in Asien notierten am Donnerstag mehrheitlich im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |