NIO Aktie 43286578 / US62914V1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preiskampf |
22.09.2024 18:25:00
|
Xpengs neues Modell: Tesla-Konkurrent zum halben Preis von Teslas Model 3

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat nach der Einführung seines neuen Fahrzeugs, des Mona M03, einen deutlichen Anstieg seines Aktienkurses verzeichnet. Das neue Modell stärkt die Position chinesischer E-Auto-Hersteller nicht nur im heimischen Markt, sondern könnte auch ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene weiter festigen.
• Grosse Nachfrage innerhalb weniger Stunden nach Ankündigung
• Mona M03 nur halb so teuer wie Teslas Model 3
Mona M03 halb so teuer wie Teslas Model 3
Innerhalb von nur zwei Tagen stieg der Aktienkurs von E-Auto-Hersteller Xpeng an der NYSE um mehr als 14 Prozent. Das hohe Interesse am neuen Modell, das mit einem Einstiegspreis von rund 16'813 US-Dollar angeboten wird und eine Reichweite von 515 Kilometern aufweist, dürfte zu diesem Anstieg beigetragen haben. Im Vergleich zum Konkurrenzwagen von Tesla, dem Model 3, ist der neue Mona M03 nur halb so teuer und positioniert sich daher als günstige Alternative in einem wettbewerbsintensiven Markt.
30'000 Bestellungen in den ersten 48 Stunden
Laut Xpeng verfügt das neue Modell über intelligente Fahrassistenzsysteme (ADAS), die in dieser Preisklasse normalerweise nicht zu finden sind. Xpeng setzt hierbei laut unternehmensinternen Informationen auf das XNGP-System, das autonomes Fahren auf verschiedenen Stufen ermöglicht. Mit diesen technischen Innovationen tritt das Fahrzeug in direkte Konkurrenz zu Modellen von NIO und Tesla, bietet jedoch ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut dem Unternehmen sollen binnen 48 Stunden nach der Vorstellung des neuen Modells 30'000 Bestellungen eingegangen sein.
Xpeng-CEO kauft Aktien
Zusätzlich zum Erfolg des neuen Fahrzeugs hat Xpeng durch den Kauf von Unternehmensanteilen durch seinen Gründer und CEO He Xiaopeng weiter an Vertrauen auf dem Markt gewonnen. Laut Investopedia kaufte er im Zeitraum zwischen dem 21. und 23. August 2024 insgesamt über zwei Millionen Aktien seines Unternehmens. Diese setzten sich aus einer Million in Hongkong gehandelten H-Aktien und 1,42 Millionen in den USA gehandelten American Depositary Shares (ADS) zusammen. Diese Käufe im Wert von etwa 13,5 Millionen US-Dollar dürften das Vertrauen der Anleger gestärkt und zur Stabilisierung des Aktienkurses, der in diesem Jahr an der NYSE bislang um mehr als 40 Prozent gefallen ist (Stand: Schlusskurs vom 10. September), beigetragen haben.
Erhebliche Subventionen für chinesische E-Autos
Das günstige Modell von Xpeng, der Mona M03, könnte den hart umkämpften E-Auto-Markt erheblich verändern und die Position chinesischer Autohersteller weltweit stärken. Michael Dunne, CEO von Dunne Insights, erklärte in einem Interview mit CNBC, dass China mit Fahrzeugen unter 20'000 US-Dollar seine Rolle als globales Zentrum der Automobilproduktion festige. China könne Autos zu niedrigeren Preisen produzieren als jeder andere Hersteller weltweit.
Ein wesentlicher Grund für die niedrigen Produktionskosten der chinesischen E-Auto-Hersteller sind umfangreiche staatliche Subventionen. Laut einer Studie des US-Thinktanks Center for Strategic and International Studies (CSIS) hat die chinesische Regierung zwischen 2009 und 2023 mindestens 230,8 Milliarden US-Dollar in die heimische Elektroautoindustrie investiert. Der Autor der Studie, Scott Kennedy, bezeichnet diese Schätzung sogar als konservativ. Diese Subventionen ermöglichen es chinesischen Unternehmen, ihre Fahrzeuge zu deutlich niedrigeren Preisen anzubieten als internationale Konkurrenten. Diese Praktiken haben zu Bedenken über unfaire Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel geführt. Die EU-Kommission hat deshalb beschlossen, Strafzölle auf chinesische Elektrofahrzeuge einzuführen, um die heimischen Hersteller zu schützen und sicherzustellen, dass internationale Handelsstandards eingehalten werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NIO
17.10.25 |
NIO Aktie News: Anleger trennen sich am Abend vermehrt von NIO (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
NIO Aktie News: NIO gibt am Nachmittag nach (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Rekordquartal bei NIO: Analystenwetten gehen auf - Aktie höher (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Kapitalerhöhung bei NIO: Aktie profitiert von der strategischen Stärkung des Unternehmens (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
BYD, NIO, Li Auto & Co. profitieren: Neue Impulse aus China treiben die Aktien der E-Mobilitätsbranche an (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
NIO-Aktie bricht ein: Anleger reagieren nervös auf neues Aktienangebot (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
NIO-Aktie fester: Tesla-Konkurrent reduziert Verluste und steigert Umsatz (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Ausblick: NIO öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.