04.06.2025 12:12:36
|
Spar Schweiz schreibt im ersten Halbjahr 2024/25 operativen Verlust
Gossau (awp) - Der zum Verkauf stehende Detailhändler Spar Schweiz hat im ersten Halbjahr 2024/2025 weiter an Umsatz eingebüsst und einen operativen Verlust eingefahren. Gemäss neuen Details steht Spar im Gespräch mit einer Schweizer Investmentgesellschaft.
Aktuell befinde man sich in Verhandlungen mit einer "etablierten lokalen Investmentgesellschaft", teilte die südafrikanische Besitzerin Spar Group am Mittwoch anlässlich der Publikation der Geschäftszahlen mit. Diese sei für ihre "umfassende Marktkenntnis und erfolgreiche Erfahrung im Asset- und Unternehmensmanagement" bekannt.
Ziel sei es, das Schweizer Geschäft mit gegenwärtig über 360 Filialen an einen Eigentümer mit starker Marktkenntnis zu übergeben. Weitere Details wurde nicht genannt.
Im ersten Halbjahr per Ende März litt Spar Schweiz derweil unter einem harten Wettbewerbsumfeld, hohen Kosten und einem Cyberangriff im März. Der Umsatz sank laut der Muttergesellschaft um 5,1 Prozent auf 353 Millionen Franken. Kunden kaufen vermehrt im grenznahen Ausland ein, besonders wegen der hohen Preise in der Schweiz, wie es hiess.
Kosten und weniger Gewinn wegen Cyberangriff
Operativ resultierte ein Verlust von 2,4 Millionen Franken nach einem Gewinn von 6,4 Millionen in der Vorjahresperiode. Der EBITDA brach um 88 Prozent auf 1,7 Millionen Franken ein.
Besonders ein Cyberangriff im März belastete das Geschäft: Er unterbrach Teile der Lieferkette und verursachte einen geschätzten Verlust von 2,5 Millionen Franken wegen Kosten und entgangenem Gewinn. Hinzu kamen höhere Lohnkosen, gestiegene Energiepreise und Ausgaben im Zusammenhang mit der Übernahme von Läden ehemaliger Franchisenehmer.
Wie vor einer Woche bekanntgegeben wurde, will die südafrikanische Spar-Gruppe profitabler werden und plant den Verkauf der Schweiz-Tochter und des britischen Geschäfts. Der strategische Schwerpunkt liegt künftig auf den margenstärkeren Heimatmarkt Südafrika und Irland. Ende September 2024 beschäftigte Spar Schweiz rund 1600 Mitarbeitende.
to/hr
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Anleger fassen zunehmend Mut: SMI geht stärker in den Feierabend -- DAX schliesst über 24'500er-Marke -- Wall Street beendet Handel im Plus -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch mit Gewinnen. Beim DAX gab es eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Die US-Börsen legten am Mittwoch zu. Mit verschiedenen Vorzeichen präsentierten sich die Märkte in Fernost zur Wochenmitte.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |