Starbucks Aktie 973403 / US8552441094
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Reinvention Plan" |
15.04.2023 23:42:00
|
So will der neue Starbucks-CEO die Kaffeehaus-Kette neu erfinden

Als weltweit grösste Kaffeehaus-Kette hat sich Starbucks in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und konnte seine weltweite Präsenz stetig steigern. Auf der 31. Hauptversammlung der Aktionäre hat das Unternehmen seinen "Reinvention Plan" angekündigt und eine Neuausrichtung betont.
• "Reinvention-Plan": Optimierung, digitale und internationale Präsenz
• Wachsende Gewerkschaftsbewegung in den USA
Unternehmensprofil: Starbucks
Starbucks wurde 1971 in Seattle von Jerry Baldwin, Zev Siegl und Gordon Bowker als kleines Kaffeegeschäft gegründet. 1982 stiess Howard Schultz zum Unternehmen und war von der Kaffeekultur in Italien so beeindruckt, dass er das europäische Kaffeehauskonzept in die USA bringen wollte. Schultz gründete 1985 seine eigene Kette Il Giornale, die 1987 mit Starbucks fusionierte. Dies legte den Grundstein für das heutige Starbucks-Imperium.
Mit der Expansion und dem Börsengang im Jahr 1992 wuchs Starbucks rasant und wurde zu einer der erfolgreichsten Kaffeemarken weltweit. Heute betreibt das Unternehmen laut Statista über 35'000 Geschäfte weltweit und legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und fairen Handel.
Der "Reinvention Plan"
Auf der 31. virtuellen Hauptversammlung der Aktionäre präsentierte Starbucks Mitte März Pläne für eine Neuausrichtung der Kaffeekette. Der frisch ernannte CEO Laxman Narasimhan vermittelte seine Vorstellung eines "unbegrenzten" Starbucks und hob die Bedeutung menschlicher Verbindungen in einer von Digitalisierung geprägten Welt mit Isolation und sozialer Exklusion hervor.
Im vergangenen Jahr führte das Unternehmen den "Reinvention Plan" ein, der auf die Optimierung der Kundenerfahrung, Mitarbeitererfahrung und Geschäftstätigkeit abzielt. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der Vergütung und Arbeitsbedingungen in den Geschäften. Starbucks hat bereits über eine Milliarde US-Dollar in Gehälter, Weiterbildungen und zusätzliche Leistungen für Mitarbeiter investiert. Das durchschnittliche Stundenentgelt beträgt nun planmässig annähernd 17,50 US-Dollar, wobei der Lohn regional zwischen 15 und 23 US-Dollar schwankt.
Digital und näher an den Mitarbeitern
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der 31. virtuellen Hauptversammlung konzentriert sich Starbucks auf digitale Kundenerlebnisse und eine stärkere internationale Präsenz. Gleichzeitig möchte das Unternehmen die Kaffeekultur fördern und die Bindung der Mitarbeiter zum Kaffee intensivieren. Um dies zu erreichen beabsichtigt Narasimhan, jeden Monat einen halben Tag in den Geschäften zu verbringen, um sich direkt mit der Kultur und den Herausforderungen des Einzelhandels auseinanderzusetzen.
Die Umgestaltung von Starbucks erfolgt vor dem Hintergrund einer wachsenden Gewerkschaftsbewegung in den USA. Das Unternehmen steht vor Anschuldigungen unfairer Arbeitspraktiken und bemüht sich gleichzeitig, seine Marke zu festigen und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu optimieren. Trotz der Schwierigkeiten betont Starbucks weiterhin die Relevanz menschlicher Verbindungen und den Wunsch, die Kaffeekette neu zu gestalten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Starbucks Corp.
16.10.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 am Donnerstagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Private equity groups Carlyle and Boyu lead bids for Starbucks China (Financial Times) | |
10.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Starbucks-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Starbucks-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 legt schlussendlich zu (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Montagshandel in New York: S&P 500 liegt am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Zuversicht in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow im Plus -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Die US-Börsen erholen sich von ihren Vortagesverlusten. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.