Dell Technologies Aktie 44433929 / US24703L2025
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Konkurrenz |
15.11.2024 23:47:00
|
So hat Samsung seinen Vorsprung verloren - Hängt der Kampf um ein Comeback von NVIDIA ab?
Der KI-Boom entfacht einen harten Wettlauf unter den grossen Tech-Unternehmen. Samsung, einst führend im Speicherchip-Segment, kämpft nun darum, den Anschluss an die Konkurrenz zu halten.
• Samsung bleibt hinter Konkurrent SK hynix zurück
• Samsung-Comeback hängt stark von NVIDIA ab
Kampf im KI-Boom
Der KI-Boom hält sich bereits viele Monate. Dabei konkurrieren verschiedene Unternehmen um die Vorherrschaft in diesem Bereich. Während NVIDIA allgemein als der bekannteste und grösste Nutzniesser des Sektors gilt, gibt es jedoch auch andere Unternehmen, die bereits vom KI-Hype profitieren konnten und zu NVIDIA aufholen wollen. So verhalf KI nicht nur GPU-Hersteller NVIDIA zu ausserordentlichen Ergebnissen, auch NVIDIA-Konkurrenten wie zum Beispiel AMD, Super Micro und Dell versuchen im KI-Wettlauf zunehmend aufzuholen. Und auch Chiphersteller TSMC konnte laut Quartalsbericht zuletzt weiter von dem Trendthema profitieren.
Wie Samsung zurückfiel
Im Gegensatz dazu erkannte der Wettbewerber SK hynix frühzeitig die Bedeutung von HBM und baute seine Marktposition durch aggressive Investitionen und enge Partnerschaften, vor allem mit dem KI-Chip-Giganten NVIDIA, aus. Dies führte zu einem Rekordbetriebsgewinn im Septemberquartal. Analysten sehen SK hynix sowohl in der Innovation als auch in der Marktdurchdringung bei HBM-Chips an der Spitze.
Samsungs Herausforderungen wurden bereits im März deutlich, als das Unternehmen Pläne bekannt gab, Technologien von SK hynix zu adaptieren, um im KI-Bereich aufzuholen. Bisher blieb Samsung jedoch hinter den Fortschritten seiner Konkurrenten zurück, da es länger an der Non-Conductive Film (NCF)-Technologie festhielt, während SK hynix schon auf das effizientere Mass-Reflow-Molded-Underfill-Verfahren (MR-MUF) umgestiegen war.
Auch das jüngste Quartal zeigt ein gemischtes Bild: Während Samsung für Juli bis September einen operativen Gewinn von 9,1 Billionen Won (ca. 6,1 Milliarden Euro) meldete, was eine Verfünffachung gegenüber dem Vorjahr darstellt, sanken die Gewinne im Vergleich zum Vorquartal um fast 13 Prozent. Analysten führen die schwächeren Ergebnisse darauf zurück, dass Samsung bei der Entwicklung von Hochleistungshalbleitern für den boomenden KI-Markt hinter Konkurrenten wie NVIDIA und SK hynix zurückbleibt, was den Druck auf das Unternehmen weiter erhöht.
Samsung meldete zuletzt zwar einen Anstieg der HBM-Verkäufe um mehr als 70 Prozent im dritten Quartal und die Massenproduktion seines aktuellen HBM3E, doch der Start der HBM4-Produktion ist erst für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant.
Analysten zufolge liege Samsung aus verschiedenen Gründen hinter der Konkurrenz zurück, darunter unzureichende Investitionen in HBM und die fehlende Rolle als Marktführer, so CNBC.
Samsungs Chancen auf ein schnelles Comeback scheinen zudem stark von NVIDIA abhängig zu sein.
Ein Sprecher von Samsung berichtete zudem, dass das Unternehmen bei HBM3E "bedeutende Fortschritte" erzielt und "eine entscheidende Phase des Qualifizierungsprozesses abgeschlossen" habe. "Wir rechnen damit, im vierten Quartal die Verkäufe ausweiten zu können", fügte der Sprecher hinzu.
Brady Wang, Associate Director bei Counterpoint Research merkte gegenüber CNBC an, dass Samsungs Stärken in Forschung und Entwicklung sowie seine umfangreiche Halbleiterfertigungskapazität dem Unternehmen helfen könnten, den Rückstand auf SK hynix aufzuholen.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Während das Unternehmen über Jahre hinweg eine dominierende Rolle im Speicherchipmarkt spielte und eine vielversprechende Ausgangsposition für den KI-Boom innehatte, zögerte es mit den notwendigen Investitionen in die High-Bandwidth Memory (HBM)-Technologie. Diese Speicherchips sind essenziell für KI-Anwendungen, und das Versäumnis, rechtzeitig zu investieren, führte zu einem Rückgang der Gewinne und einem signifikanten Rückgang des Börsenwerts in Milliardenhöhe. Ein Manager entschuldigte sich sogar öffentlich für die finanzielle Entwicklung - ein seltener Schritt, wie CNBC erklärt.
Ist ein Comeback möglich?
"Es ist eindeutig, dass es Samsung nicht gelungen ist, die Entwicklungsrückstände gegenüber SK hynix in der HBM-Roadmap aufzuholen", so Ito von Morningstar.
Bevor ein Unternehmen als HBM-Lieferant für NVIDIA zugelassen wird, muss es einen anspruchsvollen Qualifizierungsprozess durchlaufen - ein Prozess, den Samsung jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen habe. Analysten betonen jedoch, dass eine Genehmigung durch NVIDIA Samsung die Möglichkeit bieten könnte, wieder zu wachsen und sich besser gegen SK hynix zu behaupten.
"Da NVIDIA über 90 % des Marktes für KI-Chips dominiert, in dem HBM intensiv genutzt wird, ist die Zulassung durch NVIDIA entscheidend für Samsung, um von der hohen Nachfrage nach KI-Servern zu profitieren", so Ito.
Weitere Links:
Nachrichten zu Dell Technologies
|
14.11.25 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies präsentiert sich am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Dell Technologies Aktie News: Dell Technologies am Freitagnachmittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
11.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: S&P 500 zum Start in Rot (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
S&P 500-Wert Dell Technologies-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Dell Technologies von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
S&P 500-Wert Dell Technologies-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Dell Technologies-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
22.10.25 |
S&P 500-Wert Dell Technologies-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Dell Technologies von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
|
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
|
09.10.25 |
NYSE-Handel S&P 500 am Donnerstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Super Micro Computer Inc
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


