Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Cloud weiter stark |
21.07.2022 16:53:00
|
SAP-Aktie unter Druck: SAP enttäuscht bei Marge und kappt Jahresprognose

Der Softwarekonzern SAP hat seine Gewinnprognose 2022 gesenkt, hält aber an dem Ziel fest, im kommenden Jahr ein zweistelliges Wachstum beim Betriebsergebnis zu erreichen.
Die Prognose für das Betriebsergebnis 2022 hat der Softwarekonzern gekappt: 7,6 bis 7,9 Milliarden Euro von 7,8 bis 8,25 Milliarden Euro. Grund seien die Belastungen aus dem Krieg in der Ukraine und seine Folgen sowie ein schwächeres Lizenzgeschäft als erwartet. Die Ziele für Cloudumsatz und Cloud-/Softwareumsatz hat SAP bekräftigt.
Die Clouderlöse verbesserten sich im Quartal um 34 Prozent auf 3,056 Milliarden Euro, Analysten hatten ein Plus von 32 Prozent erwartet. Für das Ziel, 2025 einen Cloudumsatz von mehr als 22 Milliarden Euro zu erzielen, muss der Konzern ab 2021 eine jahresdurchschnittliche Zuwachsrate von 23 Prozent erreichen. Sie lag im vergangenen Jahr bei 16 Prozent, im ersten Halbjahr 2022 bei 33 Prozent. Angepeilt für das Gesamtjahr sind 23 bis 26 Prozent.
Der Cloud-Auftragsbestand auf Sicht eines Jahres (Current Cloud Backlog) legte zum Vorjahreszeitraum um 34 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro zu, am Ende des ersten Quartals waren es 9,731 Milliarden und am Jahresende 2021 noch 9,45 Milliarden Euro gewesen. Währungsbereinigt waren es 25 Prozent mehr.
Die Restrukturierungsaufwendungen durch den Rückzug aus Russland und Belarus infolge des russischen Einmarsches in der Ukraine schätzt SAP nun auf rund 120 Millionen Euro statt 80 bis 100 Millionen. Dies sei Folge der Aufwertung des russischen Rubel. Der negative Einfluss auf das Betriebsergebnis 2022 soll weiter bei 350 Millionen und auf den Umsatz bei 300 Millionen Euro liegen.
Der Rückgang der operativen Marge resultierte aus einem um 13 Prozent auf 1,68 Milliarden Euro rückläufigen Betriebsergebnis und einem um 13 Prozent auf 7,52 Milliarden Euro steigenden Umsatz. Analysten hatten 1,77 bzw 7,39 Milliarden Euro Prozent geschätzt.
SAP bekräftigte, dass die Finanzwende 2023 dank der auslaufenden Investitionen in die Cloud-Infrastruktur und der anhaltenden Nachfrage geschafft werden soll.
SAP will weitere Aktien für 500 Millionen Euro zurückkaufen
Der Softwarekonzern SAP will weitere Aktien am Markt zurückkaufen. Nach dem Abschluss eines vorhergehenden Programms über knapp eine Milliarde Euro in diesem Jahr will das Dax -Unternehmen noch einmal bis zu 500 Millionen Euro ausgeben, um Papiere vor allem für anteilsbasierte Vergütungsprogramme der Mitarbeiter zu erwerben. Das kündigte SAP am Donnerstag in Walldorf an. Finanzchef Luka Mucic sagte in einer Telefonkonferenz, der Konzern wolle das noch immer niedrige Kursniveau nutzen. Das neue Programm soll von Anfang August bis Ende Dezember laufen. Im Jahr 2020 hatte SAP für rund 1,5 Milliarden Euro Aktien zurückgekauft.
Am Markt kam das Bündel an Nachrichten schlecht an, die Aktie verliert auf XETRA zeitweise 3,40 Prozent auf 87,64 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu SAP SE (spons. ADRs)
24.04.25 |
SAP-Aktie tiefer: SAP legt mit milliardenschwerer Rückkauftranche nach (Dow Jones) | |
21.04.25 |
Ausblick: SAP SE (spons ADRs) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
07.04.25 |
Erste Schätzungen: SAP SE (spons ADRs) stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
26.03.25 |
Heidelberger Druck-Tochter verantwortet Ladeinfrastruktur für SAP E-Autoflotten - Aktien uneins (Dow Jones) | |
27.02.25 |
Vergütung von SAP-CEO Klein steigt dank Kursentwicklung deutlich - Aktie fällt dennoch (Dow Jones) | |
20.02.25 |
SAP-Aktie unbeeindruckt: SAP will Dividende erhöhen (Dow Jones) | |
28.01.25 |
SAP-Management nach Deepseek zuversichtlich für KI-Infrastrukturkosten (Dow Jones) | |
28.01.25 |
SAP ernennt neues Vorstandsmitglied für Strategy & Operations (Dow Jones) |
Analysen zu SAP SE (spons. ADRs)
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street zu Handelsende uneinig -- Asiens Börsen letztlich uneinsDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich am Mittwoch im Minus. Der Dow gab minimal nach, während die Techwerte zulegten. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |