Gefährlicher Aktienkorb? |
03.02.2021 23:34:00
|
Nach FAANG kommt FANGMAN: Was steckt hinter dem neuen Akronym?

FAANG hat sich als plakative Abkürzung für einen Korb performancestarker Techaktien durchgesetzt. Doch die Zusammensetzung des Baskets bedarf einer Anpassung - möglicherweise könnten FANGMAN Aktien FAANG als beliebteste Techperformer-Gruppe ablösen.
• Aktiengruppe wachstumsstarker Techriesen
• Mit FANGMAN etabliert sich ein neues Akronym
FANG war der erste Aktienkorb, der übermächtige Techkonzerne in Form eines Akronyms darstellen sollte. Geprägt wurde der Begriff FANG für den Aktienkorb der wachstumsstarken Techriesen durch den ehemaligen Hedgefondsmanager Jim Cramer. Mitglieder der Aktiengruppe waren Facebook, Amazon, Netflix und die Google-Mutter Alphabet. Aufgrund der starken Performance der Apple-Aktie wurde der Konzern 2017 in den Korb aufgenommen, fortan handelten zahlreiche Anleger FAANG-Aktien.
Ein Kriterium für die Aufnahme in den Aktienkorb war ein starkes Wachstum beim Umsatz, aber auch beim Gewinn, unabhängig vom tatsächlichen Geschäftsmodell der Unternehmen. Lediglich dem Technologiesegment sind alle FANG und FAANG-Aktien zuzuordnen.
FANGMAN - ein neuer Aktienkorb entsteht
Doch in den vergangenen Jahren haben es noch eine Reihe von wachstumsstarken Techaktien geschafft, den Aktienmarkt entscheidend mitzuprägen. Die FAANG-Gruppe schloss einige der größten und wachstumsstarken Unternehmen aber aus, weshalb sich kürzlich am Markt mit FANGMAN ein neues Akronym durchgesetzt hat, das die Anfangsbuchstaben großer Techunternehmen repräsentiert. Die Mitglieder dieser Aktiengruppe sind: Facebook, Apple, NVIDIA, Google, Microsoft, Amazon und Netflix - die zwischenzeitlich sieben wertvollsten techbasierten Unternehmen. FANGMAN macht deutlich, wo die weltweite Börsenkapitalisierung tatsächlich konzentriert ist: In den Vereinigten Staaten von Amerika.
Der kombinierte Börsenwert der FANGMAN-Mitglieder macht einen großen Teil etablierter Börsenindizes aus - und bringt damit auch Gefahren mit sich. Denn zwar haben Techriesen die Nach-Corona-Rally entscheidend angestoßen und getragen, doch ihre Marktkapitalisierung und Dominanz in großen Börsenindizes macht sie auch zu einem Risiko für den Gesamtmarkt. Wenn sieben Aktien die Börsenentwicklung so entscheidend prägen können, dann wird eine Schwächephase voraussichtlich die globalen Aktienmärkte empfindlich belasten. Experten nennen dies "Klumpenrisiko", etwas das Anleger bei der Zusammenstellung ihrer Depots tunlichst vermeiden sollten.
Tatsächlich sind die Techriesen bereits jetzt hoch bewertet und eine mögliche Blasenbildung in diesem Segment wird immer lauter am Markt diskutiert. Marktteilnehmer sollten vor diesem Hintergrund entsprechende Absicherungsmaßnahmen treffen, wenn sie in den FANGMAN-Aktienkorb investieren. Eine Diversifizierung des Depots - insbesondere in tech-ferne Bereiche oder andere Anlagevehikel als Aktien - bietet sich vor diesem Hintergrund an.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach EZB-Leitzinsentscheid: SMI zum Handelsende leichter -- DAX geht fester in den Feierabend -- US-Börsen uneinig -- Asiens Börsen letztlich höher - Nikkei 225 schliesst erneut deutlich stärkerDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag nach unten, während der deutsche Aktienmarkt einen Teil seiner Gewinne wieder abgeben musste. Die US-Börsen fanden keine gemeinsame Richtung. Die wichtigsten asiatischen Indizes verbuchten am Donnerstag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |