Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach schwacher Performance 22.09.2022 23:07:00

KPI-Benchmarks realistischer als zuvor: Deutsche Bank-Analyst zeigt sich optimistisch für PayPal

KPI-Benchmarks realistischer als zuvor: Deutsche Bank-Analyst zeigt sich optimistisch für PayPal

PayPal verschreckte die Anleger in diesem Jahr mit Gewinneinbrüchen und Prognosesenkungen und auch die PayPal-Aktie zeigte in diesem Jahr bisher eine schwache Performance. Ein Deutsche Bank-Analyst sieht nun jedoch "verbesserte Aussichten" für PayPal.

• PayPal profitiert während Corona-Pandemie vom Online-Shopping-Trend
• Boom lässt nach: Bezahldienst sieht sich zunehmend mit Problemen konfrontiert - PayPal-Aktie schwach
• Deutsche Bank-Analyst: PayPal inzwischen "auf dem Weg der Erholung"

Während der Zahlungsdienstleister PayPal während der Hochzeit der Corona-Pandemie noch vom Online-Shopping-Trend profitieren konnte, sah sich das Unternehmen zuletzt vermehrt mit Problemen konfrontiert. So hat der Online-Shopping-Boom inzwischen wieder nachgelassen, viele Menschen kaufen wieder vermehrt vor Ort ein. Des Weiteren lässt die Konsumlaune angesichts hoher Inflation und Rezessionssorgen nach. Diese Faktoren lasten auch auf der PayPal-Aktie, doch ein Analyst der Deutschen Bank zeigte sich zuletzt wieder etwas zuversichtlicher für die Anteilsscheine des Bezahldienstes.

Ergebnisse 2. Quartal

Bereits im ersten Quartal 2022 meldete PayPal einen Gewinnrückgang und das Unternehmen senkte seinen Jahresausblick - und auch im zweiten Quartal dieses Jahres erlitt PayPal trotz eines Umsatzwachstums von 9 Prozent auf 6,8 Milliarden US-Dollar einen deutlichen Gewinnrückgang. Der Betriebsgewinn ging verglichen mit dem Vorjahresquartal um 32 Prozent auf 764 Millionen US-Dollar zurück, das Nettoergebnis rutschte sogar mit 341 Millionen Dollar ins Minus.

Einstieg von aktivistischem Investor

Für Optimismus bei den Anlegern sorgte nach den enttäuschenden Zahlen jedoch, dass der aktivistische Investor Elliott, der für seine Einmischung ins Management mit dem Ziel hoher Renditen bekannt ist, mit einer Beteiligung von rund 2 Milliarden US-Dollar beim Bezahldienst eingestiegen ist und somit zu den grössten Anteilseignern des Unternehmens gehört.
Und der Einfluss des Hedgefonds schien auch sogleich Wirkung zu zeigen, denn PayPal kündigte, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet, Sparmassnahmen an, erhöhte die Gewinnziele für das Gesamtjahr, stellte einen neuen Finanzchef vor und kündigte ein neues milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an.

Performance der Aktie

Der Wert der PayPal-Aktie hat sich in diesem Jahr an der US-Techbörse NASDAQ in etwa halbiert. Derzeit kostet eine PayPal-Aktie 91,63 US-Dollar (Schlussstand: 20.09.2022), während das Papier Anfang des Jahres noch bei rund 195 US-Dollar gehandelt wurde. Blickt man auf die Performance der PayPal-Aktie in den vergangenen zwölf Monaten, ging es für die Anteilsscheine des Bezahldienstes sogar über 65 Prozent abwärts.

Deutsche Bank optimistisch

Wie MarketWatch berichtet, steht PayPal laut Deutsche Bank-Analyst Bryan Keene nun jedoch vor einer "angemesseneren" Messlatte. In einer Notiz an Kunden schrieb er, dass PayPal die letzten Quartale damit verbracht habe, Investoren Sorgen darüber zu bereiten, ob weitere Prognosesenkungen bevorstünden, doch nun sehe Keane ein "realistischeres" Setup für den Zahlungsdienstleister. "Obwohl klar ist, dass PYPL weiterhin Marktanteile gewinnen und das Nutzerengagement vertiefen muss, glauben wir, dass die KPI [Key Performance Indicator]-Benchmarks, die das Unternehmen erreichen muss, um die aktualisierten Leitlinien zu erfüllen, realistischer sind als zuvor", gibt MarketWatch Keane wieder. Keane sehe "verbesserte Aussichten" für PayPal und sei der Ansicht, dass sich das Unternehmen "vollständig auf dem Weg der Erholung befindet, solange es seine neuen, besser erreichbaren Erwartungen erfüllen kann".

Aufgrund seiner optimistischeren Einschätzung für das Unternehmen, zeigt sich der Deutsche Bank-Analyst auch in Bezug auf die Aussichten für die Papiere des Bezahldienstes zuversichtlicher. So hob er sein Kursziel für die PayPal-Aktie von 114 US-Dollar auf 140 US-Dollar an und behielt seine Kaufempfehlung bei. Keene traut der PayPal-Aktie also ein Aufwärtspotenzial von 47,32 Prozent zu.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Twin Design / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Sean Gallup/Getty Images,Gil C / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
25.07.25 Deutsche Bank Hold Warburg Research
25.07.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.07.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
24.07.25 Deutsche Bank Hold Warburg Research
24.07.25 Deutsche Bank Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’423.75 19.24 BKFSAU
Short 12’677.37 13.56 BR1SRU
Short 13’130.32 8.90 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’955.73 25.07.2025 17:31:11
Long 11’412.87 19.09 BBWS3U
Long 11’181.53 13.95 B45S7U
Long 10’686.91 8.90 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Mögliche Zolleinigung mit der EU im Blick: Wall Street letztlich fest - teilweise Rekorde -- SMI zum Wochenschluss mit Verlusten -- DAX schliesst schwächer -- Asiens Börsen geben letztlich nach

Am heimischen Aktienmarkt ging es am letzten Handelstag der Woche nach unten. Ebenfalls tiefer zeigte sich der deutsche Aktienmarkt. Die US-Börsen präsentierten sich vor dem Wochenende freundlich und steigen zum Teil auf neue Bestmarken. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}