Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Tesla-Modelle beliebt |
18.10.2023 23:47:00
|
Darum wird die Luft für Tesla-Konkurrenten auf dem E-Auto-Markt in den USA immer dünner

Tesla zieht seinen Konkurrenten in den USA davon, wie Verkaufszahlen der ersten Jahreshälfte 2023 zeigen.
• Drei Tesla-Modelle unter den Top Ten der meistverkauften E-Autos
• Ford hat Arbeiten an Batteriewerk unterbrochen
Wie Reuters unter Berufung auf Daten der Alliance for Automotive Innovation berichtet, machte der Verkauf von elektrifizierten Fahrzeugen, darunter auch Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge, in der ersten Jahreshälfte 2023 8,9 Prozent des US-Marktes aus, was einen Zuwachs von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeute. Diesen Marktanteil müssen sich allerdings viele verschiedene Unternehmen bzw. deren Modelle teilen.
Ein Hersteller sticht beim Blick auf die Zahlen vom ersten Halbjahr jedoch hervor.
Verkaufszahlen: Tesla im 1. Halbjahr weit vor der Konkurrenz
US-Elektroautobauer Tesla verkaufte im ersten Halbjahr in den USA 325'291 Fahrzeuge und liegt damit weit vor dem zweitplatzierten, der General Motors-Marke Chevrolet, deren E-Fahrzeuge gerade einmal 34'943 Mal verkauft wurden, wie Reuters unter Berufung auf Daten von S&P Global Mobility berichtet. Auf Platz drei folgt Ford mit 26'849 verkauften E-Autos. Hyundai konnte 20'535 Fahrzeuge absetzen, was Platz vier bedeutet. Auf Platz fünf folgt Rivian mit 17'969, auf Platz sechs BMW mit 17'512 und auf Platz sieben Mercedes-Benz mit 16'287 Fahrzeugen. Die Top Ten komplettieren Volkswagen mit 16'032, Kia mit 13'327 und AUDI mit 9'711 Fahrzeugen.
Nach Modellen: Drei Tesla-Modelle unter den Top Ten
Wirft man einen Blick auf die verschiedenen Modelle liegt auch hier Tesla klar vorn. Die beiden meistverkauften E-Autos in den USA im ersten Halbjahr waren der Model Y mit etwa 200'000 und der Model 3 mit mehr als 100'000 verkauften Fahrzeugen, auf die Chevrolet mit seinen fast 35'000 Verkäufen des Bolt EV folgt. Auf Platz vier ist der Volkswagen ID4 zu finden, auf Platz fünf der Ford Mustang Model E und auf Platz sechs folgt mit dem Model X ein weiteres Tesla-Modell unter den Top Ten. Auf Platz sieben hat es Hyundais Ioniq 5 geschafft, gefolgt vom Ford F150 Lightning auf Platz acht und dem Rivian R1S auf Platz neun. Auf Platz zehn ist BMWs i4 zu finden. Blickt man über die Top Ten hinaus, findet sich auf Platz zwölf mit dem Model S sogar noch ein weiteres Tesla-Modell unter den meistverkauften E-Auto-Modellen in den USA.
Komplette Montagewerke lohnen sich für Autobauer bisher kaum
Es zeigt sich, dass zwar viele Autobauer zahlreiche neue E-Auto-Modelle auf den US-Markt bringen und in neue Elektroauto- oder Batteriefabriken investieren, doch laut einer Reuters-Analyse der US- Elektrofahrzeug-Verkaufsdaten des ersten Halbjahres 2023 würden ausser Teslas Model Y und Model 3 nur wenige dieser Fahrzeuge in so grossen Stückzahlen verkauft, dass sich ein komplettes Montagewerk lohnen würde.
So dürfte die Entscheidung von Ford, die Arbeiten an einem Batteriewerk für Elektrofahrzeuge in Michigan, das Milliarden kostet, zu unterbrechen, kaum verwundern. Wie Reuters berichtet, fragen sich einige Analysten, ob der US-amerikanische Elektrofahrzeugmarkt schnell genug wachsen wird, sodass sich alle neu gestarteten oder im Bau befindlichen Batterie- und Montagebetriebe tatsächlich lohnen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
09:28 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 beginnt Mittwochssitzung mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gute Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
09:28 |
Börse Frankfurt in Grün: DAX beginnt Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Verluste in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Dienstagmittag leichter (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Börse Europa in Rot: Euro STOXX 50 zum Start des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
18.07.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
17.07.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
14.07.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.07.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research | |
11.07.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsabkommen mit Japan: SMI steigt wieder über 12'000-Punkte-Marke -- DAX mit Gewinnen -- Nikkei 225 zieht letztlich kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt legen am Mittwoch zu. An den asiatischen Aktienmärkten ging es zur Wochenmitte mehrheitlich klar nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |