Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 29.12.2023 22:13:44
|
Letzter Handelstag 2023: SMI beendet das Börsenjahr fester -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen zum Handelsende im Minus
Die Wall Street zeigte sich am Freitag in Rot. Der heimische Markt gewann am letzten Handelstag des Jahres hinzu. In Deutschland fand diesen Freitag ein verkürzter Handel statt, der deutsche Leitindex konnte dabei Zuschläge verbuchen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt notierte zum Jahresausklang fester.
Der SMI konnte seine anfänglichen Gewinne ausbauen und den Freitagshandel 0,73 Prozent höher bei 11'137,79 Punkten beenden.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI schlossen sich der freundlichen Tendenz an. Sie stiegen schlussendlich um 0,54 Prozent auf 14'555,27 Zähler bzw. um 0,63 Prozent auf 1'776,68 Einheiten.
Der Schweizer Aktienmarkt tendierte am Freitag, dem letzten Handelstag im zu Ende gehenden Jahr, fester. Der Leitindex SMI verzeichnete damit einen versöhnlichen Jahresabschluss. Die Vorgaben aus dem Ausland seien gemischt und impulsarm. Das Geschäft verlief laut Händlern daher ruhig. Viele Marktteilnehmer hätten sich schon vor den Weihnachtsfeiertagen die Ferien verabschiedet und ihre Bücher daher bereits geschlossen. Die Kursbildung könnte daher wegen der geringen Umsätze teilweise etwas zufällig anmuten, hiess es. Im Verlauf könne noch ein wenig Window Dressing hinzukommen. Wenn die Marktteilnehmer versuchen, zum Jahresende ihre Portfolios noch ein wenig aufzuhübschen, könne es zu Kursbewegungen kommen. Im Gegensatz zu anderen Märkten, etwa Deutschland oder London, wo die Börsen vorzeitig am frühen Nachmittag das Geschäft beenden, wurde in der Schweiz regulär bis 17.30 Uhr gehandelt.
2023 sei völlig anders verlaufen als erwartet, hiess es bei Swissquote. Die US-Wirtschaft sei nicht in eine Rezession gefallen, sondern gewachsen. China sei dafür nicht wie erwartet gewachsen, sondern es sei zu Deflation und einer Immobilienkrise gekommen. Die wichtigste Erkenntnis aber sei die Geburt von ChatGPT, "das die künstliche Intelligenz mitten in unser Leben gebracht hat." Zinssenkungserwartungen von beidseits des Atlantiks hatten die Indizes in den vergangenen Wochen angeschoben. Manchenorts kam es dabei zu neuen Kursrekorden. Nicht aber in der Schweiz. Zuletzt ist dem SMI die Luft etwas ausgegangen und die Kurse begannen zu schwächeln. Während der Dow Jones um knapp 14 und der der deutsche DAX Index um 20 Prozent zugelegt haben, ergibt sich für den SMI ein Gewinn seit Jahresanfang von gut 3 Prozent. Im Jahr zuvor war er um fast 17 Prozent eingebrochen.
DEUTSCHLAND
Der Handel in Frankfurt präsentierte sich etwas höher.
Der DAX blieb nach einem freundlichen Start in der Gewinnzone und schloss 0,30 Prozent fester bei 16'751,64 Punkten.
Gestützt von Rekorden an den US-Börsen ist der DAX am Freitag mit Gewinnen in den verkürzten Handel gestartet und hat diese dann noch leicht ausgebaut. Am letzten Börsentag des Jahres endete das XETRA-Geschäft bereits um 14 Uhr. Für das Gesamtjahr steht nun ein sattes Plus von 20,3 Prozent zu Buche.
Erwartungen in puncto bald wieder sinkender Leitzinsen hatten die Börsen dies- und jenseits des Atlantiks in den zurückliegenden Wochen befeuert und auf Rekordhöhen getrieben. Mitte Dezember war dem DAX dann allerdings die Luft ausgegangen, während in New York auch noch am Vorabend neue Bestmarken erreicht wurden, bevor die US-Börsen den Handel dann kaum verändert beendeten.
Im neuen Jahr stehe der Realitätscheck für die Jahresendrallys am Aktien- und Rentenmarkt an, schrieb Thomas Altmann, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter QC Partners. "Dann muss sich zeigen, wie sehr die Börsianer zum Jahresstart ins Risiko gehen. Und ob sie wirklich bereit sind, auf den aktuellen Kursniveaus auch grössere Summen zu investieren."
WALL STREET
An der Wall Street ging es in der letzten Sitzung 2023 abwärts.
Der Dow Jones Index ging mit einem marginalen Verlust von 0,05 Prozent bei 37'689,54 Punkten aus dem letzten Handelstag des Börsenjahres. Er hatte bereits knapp unter seinem Vortagesschluss eröffnet und blieb auch im weiteren Verlauf in der Nähe der Nulllinie. Der NASDAQ Composite beendete den Tag um 0,56 Prozent tiefer bei 15'011,35 Zählern. Nach einem minimal höheren Start war der Tech-Index schon bald ins Minus gerutscht und hatte teils noch deutlicher nachgegeben.
Die Stimmung an den Märkten wurde weiter gesprägt von der Hoffnung auf eine Serie von Zinssenkungen der US-Notenbank im kommenden Jahr. Freilich mehrten sich warnende Stimmen, die darauf abheben, dass die Lockerung der Geldpolitik weniger stark ausfallen könnte als von den Märkten erwartet.
Fast niemand hatte Anfang 2023 auf dem Schirm, dass ein ausserordentlich starkes Börsenjahr bevorsteht. Und dies trotz zahlreicher Hürden und Krisen. Die Federal Reserve erhöhte die Zinssätze so schnell wie seit den 1980er Jahren nicht mehr, eine regionale Bankenkrise brachte die Silicon Valley Bank zu Fall, und im Nahen Osten brach ein Krieg aus. Dennoch stiegen die Aktien weiter. Vor einem Jahr hatten viele Beobachter eine Rezession ausgerufen. Stattdessen ging die Inflation weiter zurück, die Verbraucher gaben weiter Geld aus und die Arbeitslosenquote sank auf 3,4 Prozent, den niedrigsten Stand seit 1969.
Eine der grössten Überraschungen war, dass sich die höheren Anleiherenditen nicht als das Schreckgespenst entpuppten, das viele Vermögensverwalter befürchteten. Ein historischer Anstieg der Anleiherenditen löste zwar eine gewisse Volatilität an den Aktienmärkten aus, konnte aber die Rally nicht lange aufhalten - dies zumal es seit Oktober deutlich abwärts geht mit den Renditen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
29.12.23 | Algernon Pharmaceuticals Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
29.12.23 | Atomic Minerals Corporation Registered Shs / Quartalszahlen |
29.12.23 | BetterLife Pharma Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
29.12.23 | Blue Lagoon Resources Inc Registered Shs / Generalversammlung |
29.12.23 | Blue Sky Global Energy Corp Registered Shs / Generalversammlung |
29.12.23 | Carlyle Commodities Corp Registered Shs / Generalversammlung |
29.12.23 | Clean Energy Transition Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
29.12.23 | Davis Commodities Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
29.12.23 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
29.12.23 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
29.12.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
29.12.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung |
29.12.23 | M3-Geldmenge ( Jahr ) |
29.12.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
29.12.23 | Darlehen im Privatsektor |
29.12.23 | Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr) |
29.12.23 | Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat) |
29.12.23 | Handelsbilanz |
29.12.23 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
29.12.23 | HVPI ( Monat ) |
29.12.23 | HVPI ( Jahr ) |
29.12.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
29.12.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
29.12.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
29.12.23 | KOF Leitindikator |
29.12.23 | Leistungsbilanz |
29.12.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
29.12.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
29.12.23 | Bundessteuerdefizit, INR |
29.12.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
29.12.23 | Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich) |
29.12.23 | Handelsdefizit - RBI |
29.12.23 | Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich) |
29.12.23 | Saldozahlung USD |
29.12.23 | Leistungsbilanz USD |
29.12.23 | M3-Geldmenge |
29.12.23 | Devisenreserven, USD |
29.12.23 | Bankkredit-Wachstum |
29.12.23 | Industrieproduktion (Jahr) |
29.12.23 | Arbeitslosenquote |
29.12.23 | Arbeitslosenquote |
29.12.23 | Handelsbilanz (in Rands) |
29.12.23 | Geldmenge M3 (YoY) |
29.12.23 | Kredite an den Privatsektor (YoY) |
29.12.23 | Chicago Einkaufsmanagerindex |
29.12.23 | Nationale Arbeitslosenquote |
29.12.23 | Rizal-Tag |
29.12.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
29.12.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
29.12.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
29.12.23 | Haushaltsbilanz, Pesos |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’425.97 | -2.66% | |
TecDAX | 3’760.71 | -2.36% | |
Dow Jones | 43’588.58 | -1.23% | |
NASDAQ Comp. | 20’650.13 | -2.24% | |
NASDAQ 100 | 22’763.31 | -1.96% | |
SMI | 11’836.00 | -0.80% | |
SPI | 16’525.39 | -0.79% | |
NIKKEI 225 | 40’799.60 | -0.66% | |
Hang Seng | 24’507.81 | -1.07% | |
Shanghai Composite | 3’573.21 | -1.18% | |
SLI | 1’968.77 | -0.95% |
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |