Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

15’674.40 Pkt
-687.84 Pkt
-4.20 %
14:45:00
Geändert am: 29.08.2024 22:09:03

Nach NVIDIA-Zahlen: Dow Jones schliesst nach Rekordhoch fester -- SMI beendet Handel höher -- DAX knackt Allzeithoch und schliesst im Plus -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich in Rot

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich fester. Auch der deutsche Aktienmarkt verzeichnete Gewinne. Die US-Börsen entwickelten sich am Donnerstag unterschiedlich. In Fernost dominierten am Donnerstag die roten Vorzeichen.

SCHWEIZ

Am Schweizer Aktienmarkt ging es am Donnerstag aufwärts.

Der SMI fiel bereits kurz nach Eröffnung ins Minus, kletterte im weiteren Verlauf jedoch in die Gewinnzone und beendete den Tag 0,56 Prozent höher bei 12'417,72 Zählern.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten schliesslich der Tendenz des Leitindex und schlossen 0,54 Prozent im Plus bei 16'469,21 Einheiten respektive 0,54 Prozent höher bei 2'012,02 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag freundlich. Händler verwiesen jedoch auf die USA, wo die nachbörsliche Reaktion auf den mit grosser Spannung erwarteten Quartalsbericht und den Ausblick des US-Chip-Giganten NVIDIA negativ war. Der NVIDIA-Abschluss könnte die Euphorie um die Künstliche Intelligenz zumindest vorerst etwas bremsen, hiess es im Markt.

Analysten fanden für die NVIDIA-Zahlen im zweiten Quartal in ersten Reaktionen zwar überwiegend lobende Worte, als Haar in der Suppe machten sie vor allem die Prognose für die Profitabilität aus. "Die Aktie war nachbörslich schwach, aber die Story bleibt solide", lautete das Fazit eines Analysten. Der Kursrücksetzer bei den Techtiteln könnte denn auch eher kurzfristig sein, heisst es.

Halbjahresabschlüsse oder sonst kursbewegende News zu einzelnen Unternehmen gab es am Donnerstag keine. Entsprechend hielten sich auch die Ausschläge ziemlich in Grenzen.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt liess sich ein fester Handelsverlauf beobachten.

Der DAX startete bereits im Plus, baute es im weiteren Verlauf weiter aus und knackte dabei sogar einen neuen Rekord in Höhe von 18'936,04 Einheiten. Er beendete den Handel letztlich 0,69 Prozent höher bei 18.912,57 Punkten.

Die Anleger schwankten zwischen leichter Enttäuschung über aktuelle Signale vom US-Chip-Schwergewicht NVIDIA und der Freude über die Geschäftszahlen des SAP-Konkurrenten Salesforce. Letztlich setzten sich die Börsenbullen durch: Der DAX ging auf Rekordjagd und pirschte sich an die 19.000 Punkte heran.

WALL STREET

Die US-Börsen entwickelten sich am Donnerstag unterschiedlich.

Der Dow Jones beendete den Handel um 0,59 Prozent stärker bei 41'335,05 Punkten. Er war bereits höher in den Handelstag gegangen und konnte im Verlauf ein neues Allzeithoch bei 41'577,97 Punkten markieren.
Beim NASDAQ Composite ging es letztlich um 0,23 Prozent auf 17'516,43 Zähler abwärts. Nach einem freundlichen Start konnte der Tech-Index seine Gewinne zunächst ebenfalls weiter abbauen, im späten Handel schmolzen sie jedoch ab und der NASDAQ Composite fiel ins Minus.
Im Fokus stand der Technologiesektor nach den Quartalszahlen von NVIDIA, die besser als erwartet ausgefallen waren, wobei sich Umsatz und Gewinn jeweils mehr als verdoppelten. Es gab aber offene Fragen zur Produktion der kommenden Chipgeneration, was den Aktienkurs deutlich belastete. Bei einem weiterhin sagenhaften Umsatzwachstum von 122 Prozent und einem Gewinnwachstum von 168 Prozent im Jahresvergleich und damit Rekorden von einer Enttäuschung zu sprechen, falle allerdings schwer, schrieb Analyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets.

Daneben hat die US-Wirtschaft im Frühjahr stärker als erwartet zugelegt. Im zweiten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um auf das Jahr hochgerechnet 3 Prozent. "Die Party geht weiter", kommentierte Analyst Salah-Eddine Bouhmidi vom Broker IG. In Sachen Wirtschaft spiele die Musik in den USA.

ASIEN

In Asien ging es am Donnerstag mehrheitlich abwärts.

Beim japanischen Leitindex Nikkei 225 war ein Minus von 0,02 Prozent auf 38'362,53 auszumachen.

Auf dem chinesischen Festland ging es ebenfalls nach unten: Der Shanghai Composite verlor schliesslich um 0,50 Prozent bei 2'823,11 Einheiten. Aufwärts ging es derweil in Hongkong, wo der Hang Seng letztlich 0,53 Prozent auf 17'786,32 Indexpunkte gewann.

Moderate Verluste bestimmten am Donnerstag das Bild an den Börsen in Ostasien. Die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen, die der Chipkonzern NVIDIA am späten Mittwoch veröffentlichte, übertrafen zwar die Konsensschätzungen, doch stiegen die Bruttomarge und der Umsatz mit Datenzentren langsamer als im vorigen Quartal. Zudem überzeugte der Ausblick nicht in allen Punkten. Das gab den Skeptikern neue Nahrung, die an der Nachhaltigkeit des KI-befeuerten Wachstums zweifeln, und schickte die NVIDIA-Aktie im nachbörslichen Handel um fast 7 Prozent nach unten.

Darauf wurden in der Region Asien Technologieaktien verkauft. Allerdings hatten sich viele Anleger schon in den vergangenen Tagen vorsichtshalber aus dem Sektor zurückgezogen. Marktbeobachter erklären die vielfach nur moderaten Verluste auch mit der Erwartung sinkender Zinsen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.72 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’748.37 04.04.2025 14:45:30
Long 11’145.81 19.57 SSRM0U
Long 11’000.00 12.15
Long 10’480.00 8.26
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
29.08.24 111 Incorporation (spons. ADRs) / Quartalszahlen
29.08.24 1-800-FLOWERS.COM Inc. / Quartalszahlen
29.08.24 3D Systems Corp. / Quartalszahlen
29.08.24 4DMedical Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
29.08.24 5G Networks Limited Registered Shs / Quartalszahlen
29.08.24 7NR Retail Ltd Registered Shs / Generalversammlung
29.08.24 A-1 Acid Ltd Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
29.08.24 Acorn Capital Investment Fund Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
29.08.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
29.08.24 Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstands
29.08.24 Konsumklima
29.08.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
29.08.24 Investitionen in ausländische Anleihen
29.08.24 Geschäftsaussichten
29.08.24 Geschäftsvertrauen
29.08.24 Private Kapitalausgaben
29.08.24 Verbrauchervertrauen-Index
29.08.24 Industrieprognose
29.08.24 Einzelhandelsumsätze ( Monat )
29.08.24 Einzelhandelsumsatz
29.08.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
29.08.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
29.08.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
29.08.24 HVPI ( Jahr )
29.08.24 Verbrauchervertrauen ( Monat )
29.08.24 HVPI ( Monat )
29.08.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
29.08.24 Index für das Verbrauchervertrauen
29.08.24 Verbraucherpreisindex ( Monat )
29.08.24 Treffen der Eurogruppe
29.08.24 Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich)
29.08.24 Konjunkturoptimismus
29.08.24 Verbrauchervertrauen
29.08.24 Industrievertrauen
29.08.24 Verbrauchervertrauen
29.08.24 Geschäftsklimaindex
29.08.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
29.08.24 Wirtschaftliches Vertrauen
29.08.24 Stimmung im Dienstleistungssektor
29.08.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
29.08.24 Arbeitslosenquote (Monat)
29.08.24 EZB Lane Rede
29.08.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.08.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
29.08.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
29.08.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
29.08.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
29.08.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
29.08.24 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
29.08.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.08.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
29.08.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
29.08.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
29.08.24 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
29.08.24 Geldmenge M3 (YoY)
29.08.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
29.08.24 Warenhandelsbilanz
29.08.24 Kredite an den Privatsektor (YoY)
29.08.24 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
29.08.24 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
29.08.24 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
29.08.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
29.08.24 Leistungsbilanz
29.08.24 Großhandelsinventare
29.08.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
29.08.24 Zentralbankreserven USD
29.08.24 Arbeitslosenquote
29.08.24 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
29.08.24 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
29.08.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
29.08.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
29.08.24 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
29.08.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}