Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048

46’247.29
Pkt
299.97
Pkt
0.65 %
26.09.2025
Geändert am: 26.08.2024 22:12:31

SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel etwas schwächer -- Nach Allzeithoch: Dow Jones schlussendlich kaum bewegt -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt bewegte sich nur wenig, während der deutsche Aktienmarkt Verluste verzeichnete. Die US-Börsen notierten am Montag uneins - für den Dow ging es kurzzeitig auf ein neues Rekordhoch. Am asiatischen Aktienmarkt ging es zum Wochenbeginn in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Montag seitwärts.

Der SMI rutschte bereits kurz nach Eröffnung ins Minus, präsentierte sich im weiteren Verlauf volatil und beendete den Tag schliesslich 0,06 Prozent höher bei 12'354,35 Zählern.
Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten der volatilen Tendenz des Leitindex und schlossen letztlich 0,02 Prozent im Minus bei 16'396,03 Punkten respektive 0,17 Prozent tiefer bei 2'004,25 Einheiten.

Die Vorgaben aus den USA waren mehr oder weniger neutral, während der japanische Nikkei Index klar nachgegeben hat. Die Stimmung sei nach der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell am Notenbankertreffen in Jackson Hole zwar weiterhin positiv, doch nach zwei guten Wochen könnte der Markt nun eine Verschnaufpause einlegen, hiess es von Händlern. Wichtig wird im Wochenverlauf der Blick auf Inflationsdaten und Zahlen von NVIDIA am Mittwochabend. Zwar war es zuletzt um das Zugpferd der KI-Branche etwas ruhiger geworden. Seine Quartalsdaten werden jedoch als wichtigster Teil der gesamten Lieferkette um Chips, Datencenter und die Investitionsbereitschaft innerhalb der Technologiebranche gesehen.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt wurden am Montag Verluste verzeichnet.

Der DAX startete bereits tiefer, baute seine Verluste im weiteren Verlauf weiter aus und beendete den Handel schlussendlich 0,09 Prozent im Minus bei 18'617,02 Punkten.

Am deutschen Aktienmarkt zeichneten sich zum Wochenbeginn leichte Abgaben ab. "Der DAX hat 13 der letzten 14 Handelstage im Plus beendet. Solche Serien sind eher aussergewöhnlich", schrieb Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Zudem zeigten die zuletzt eher unterdurchschnittlichen Börsenumsätze, dass die Anleger dieser imposanten Rally auch ein Stück weit misstrauten. Im Wochenverlauf richten sich dann die Blicke auf Quartalszahlen des Chipkonzerns NVIDIA.

WALL STREET

Die Wall Street war am Montag auf Richtungssuche.

Der Dow Jones startete zwar höher und legte dann weiter zu, sodass er zwischenzeitlich bei 41'420,05 Zählern ein neues Allzeithoch erreichte, fiel dann wieder zurück um mit einem kleinen Gewinn von 0,16 Prozent bei 41'240,52 Punkten in den Feierabend zu gehen.
Der NASDAQ Composite fiel im Handelsverlauf zusehends tiefer. Zur Startglocke wies er nur einen kleinen Abschlag aus, welchen er bis zur Schlussglocke auf -0,85 Prozent (17'725,76 Punkte) vergrösserte.

Im Wochenverlauf stehen wichtige Termine auf der Agenda. Konjunkturseitig dürfte hier vor allem auf den PCE-Preisindex am Freitag geschaut werden. Daneben wird der Chipkonzern NVIDIA am Mittwoch Quartalszahlen veröffentlichen, die angesichts hochgesteckter Erwartungen Enttäuschungspotenzial bergen. Chinesische Ingenieure für künstliche Intelligenz (KI) haben trotz der US-Exportkontrollen weiterhin Zugang zu amerikanischen Chips, unter anderem von NVIDIA, berichtet das Wall Street Journal.

ASIEN

Die Börsen in Fernost präsentierten sich am Montag uneinig.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 0,66 Prozent auf 38'110,22 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite schliesslich 0,04 Prozent höher bei 2'855,52 Einheiten. Der Hang Seng gewann unterdessen letztlich 1,06 Prozent bei 17'798,73 Zählern.

An den Börsen in Asien war zu Beginn der neuen Woche keine einheitliche Tendenz auszumachen. Zwar hat US-Notenbankchef Jerome Powell in seiner Rede auf dem Notenbankertreffen in Jackson Hole am Freitag, nachdem die asiatischen Märkte schon geschlossen waren, wie erhofft Zinssenkungen in Aussicht gestellt, doch stehen im Verlauf der aktuellen Woche Daten auf der Agenda, vor deren Veröffentlichung sich die Anleger vorsichtshalber zurückhalten. Vielerorts sprachen Marktbeobachter daher angesichts der Verluste von "Sell the News". Im Fokus steht vor allem der PCE-Preisindex in den USA am Freitag. Auch aus der Eurozone kommen Inflationsdaten. Überdies wird der Chipkonzern NVIDIA am Mittwoch Quartalszahlen veröffentlichen, die angesichts hochgesteckter Erwartungen Enttäuschungspotenzial bergen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
SMI-Kurs: 11’976.97 29.09.2025 14:02:57
Long 10’626.59 8.25 3SSMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
26.08.24 29 Metals Limited Registered Shs / Quartalszahlen
26.08.24 55 North Mining Inc Registered Shs / Quartalszahlen
26.08.24 Advanced SolTech Sweden AB Registered Shs / Quartalszahlen
26.08.24 Adya Inc Registered Shs / Quartalszahlen
26.08.24 AInnovation Technology Group Co., Ltd Registered Shs -H- Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen
26.08.24 Ajisen (China) Holdings LtdShs / Quartalszahlen
26.08.24 A-Labs Capital II Corp Registered Shs / Quartalszahlen
26.08.24 ALARUM TECHNOLOGIES LTD (spons. ADRs) / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
26.08.24 Sommer-Feiertag
26.08.24 Importpreise ( Jahr )
26.08.24 Exportpreise ( Jahr )
26.08.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
26.08.24 Industrieproduktion (Jahr)
26.08.24 Industrieproduktion (Monat)
26.08.24 Führender Wirtschaftsindex
26.08.24 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
26.08.24 Zahl der Erwerbstätigen (Quartal)
26.08.24 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
26.08.24 Kapazitätsausnutzung
26.08.24 Zuversicht im Herstellungsektor
26.08.24 Arbeitslosenquote ( Monat )
26.08.24 ifo - aktuelle Beurteilung
26.08.24 ifo - Geschäftsklimaindex
26.08.24 ifo - Geschäftsaussichten
26.08.24 Leistungsbilanz
26.08.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
26.08.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
26.08.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
26.08.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
26.08.24 Leitindikator
26.08.24 Dallas Fed Herstellungsindex
26.08.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
26.08.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}