Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

44’993.86
Pkt
-49.89
Pkt
-0.11 %
04:04:25
Geändert am: 16.07.2024 22:04:21

Dow Jones in Rekordhöhe: SMI und DAX schliessen mit Verlusten -- Wall Street beendet Handel fester-- Asiens Märkte letztlich uneinheitlich

Der heimische Markt und auch der deutsche Leitindex gaben am Dienstag nach. Die US-Börsen bewegten sich am Dienstag mit nach oben. Unterdessen notierten die wichtigsten Indizes in Fernost in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich im Dienstagshandel mit negativer Tendenz.

Der SMI fiel bereits kurz nach Eröffnung ins Minus und hielt sich dort. Er beendete den Tag 0,15 Prozent tiefer bei 12'260,93 Zählern.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten schliesslich der Tendenz des SMI und schlossen mit minus 0,05 Prozent knapp unterhalb der Nulllinie bei 16'283,02 Einheiten respektive 0,07 Prozent niedriger bei 1'984,07 Punkten.

Der Schweizer Aktienmarkt setzte am Dienstag seinen am Vortag nach einem neuen Jahreshoch eingeleiteten Konsolidierungskurs fort. Zum zweiten Mal in Folge gab er nach der sehr starken Vorwoche nach. Vom Jahreshoch vom Mittag des Vortages bei 12'434 Punkten trennten ihn bereits knapp 200 Punkte. Eine Verschnaufpause, bzw. eine Konsolidierung der jüngsten Gewinne scheine nicht unangebracht, hiess es dazu in Börsenkreisen. Zumal die erste grosse Welle an Halbjahresergebnisse hierzulande erst für den Donnerstag angesetzt ist.

Das missglückte Attentat auf Donald Trump, das seine Wahlchancen nach allgemeiner Lesart noch erhöhte hat, wurde derweil auch einen Tag später als stützend für die Aktien angesehen. Allerdings vor allem für die amerikanischen. Der so genannte "Trump Trade" setzte laut einem Kommentar von Swissquote auf steigende Aktienkurse. Mit den Kursgewinnen in New York, aber erhöhter Vorsicht in Europa und Asien begännen die Anleger eine erneute Präsidentschaft von Donald Trump einzupreisen, meinte ein Marktteilnehmer. Denn höhere Zölle könnten den Warenaustausch mit Europa und China beeinträchtigen.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt wurden am Dienstag Abgaben verbucht.

Der DAX startete bereits im Minus, baute es im weiteren Verlauf weiter aus und beendete den Handel schliesslich 0,39 Prozent schwächer bei 18'518,03 Punkten.

Nach dem tieferen Wochenstart gab der DAX am Dienstag angesichts der andauernden politischen Unsicherheit nochmals etwas nach. Eine mögliche zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident hatte am Dienstag im Frankfurter Aktienhandel weiterhin die Anleger verunsichert. Von Börsianern erwähnt wurde in diesen Tagen der sogenannte Trump-Trade, wonach es bei Anlegern in New York relativ gut ankommt, dass die Chancen für eine Wiederwahl von Donald Trump nach dem Attentat vom Wochenende als gestiegen gelten. Anderswo wird dies eher negativ eingepreist, denn laut dem Marktbeobachter Thomas Altmann von QC Partners könnten höhere Zölle den Warenaustausch mit Europa und China massiv beeinträchtigen.

Altmann sah den DAX aber auch im "üblichen Sommerloch", was sich zuletzt in besonders niedrigen Umsätzen widergespiegelt habe. Durch einen weiteren Rücksetzer wurde der versuchte Ausbruch über den seit Mitte Mai gültigen Korrekturtrend vorerst zu einem Fehlausbruch. Am Freitag war der Leitindex auf das höchste Niveau seit Anfang Juni gestiegen, weshalb manch ein Börsianer ihn schon auf dem Weg zur Bestmarke von 18'892 Punkten sah.

WALL STREET

An den US-Märkten ging es am Dienstag nach oben Richtungen.

Der Dow Jones legte zum Handelsstart bereits leicht zu und zog schon kurz darauf noch deutlicher an. Dabei konnte er gar einen neuen Rekordwert aufstellen und kratzte an der runden Marke von 41'000 Punkten. Aus dem Handel ging er 1,85 Prozent höher bei 40'954,48 Stellen.
Der NASDAQ Composite eröffnete derweil höher und verweilte auch im Anschluss auf positivem Terrain. Nach einem Ausflug ins Minus, stieg er letztlich 0,2 Prozent auf 18'509,34 Indexpunkte.

Nach der erneuten Rekordjagd des Vortages gingen es die Techwerte am Dienstag etwas gemächlicher an. Gestützt wurde der Markt etwas von der Hoffnung auf eine weiche Landung der US-Konjunktur. Denn die Umsätze der US-Einzelhändler haben sich im Juni entgegen der Erwartung eines Rückgangs stabil entwickelt. Die Importpreise stagnierten ebenfalls, auch hier war ein Rückgang vorausgesagt worden. Beide Datenreihen bremsen die Zinssenkungsdebatte etwas. Doch scheint der Markt übergeordnet weiter auf Zinssenkungen ab September zu setzen.

Im Handel wird der "Trump-Trade" des Vortages mittlerweile etwas distanzierter gesehen. Aktienmärkte folgten in erster Linie Gewinnprognosen und wirtschaftlichen Fundamentaldaten, hiess es im Handel mit Blick auf die jüngste Rally des S&P 500. Denn dessen Gewinnwachstum sei derzeit das höchste seit Jahren. "Das Marktumfeld bleibt unterstützend, angetrieben von dauerhaftem Gewinnwachstum, günstigerer Inflationsentwicklung, die zu potenziellen Zinssenkungen der Fed führt, und robusten Ausgaben für Künstliche Intelligenz", urteilt Chefmarktstratege Mark Haefele von UBS Global Wealth Management.

ASIEN

Die Märkte in Asien zeigten sich im Dienstagshandel uneinig.

In Tokio stieg der Leitindex Nikkei 225 letztendlich um 0,20 Prozent an auf 41'275,08 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite derweil marginal um 0,08 Prozent zu auf 2'976,30 Zähler. Daneben fiel der Hang Seng in Hongkong um 1,60 Prozent zurück auf 17'727,98 Einheiten.

Mit Ausnahme der Börse in Hongkong haben sich die Indizes an den Aktienmärkten in Asien am Dienstag nur wenig bewegt. Die Vorgabe der Wall Street war zwar freundlich, allerdings schlossen die Indizes dort gleichwohl deutlicher unter den Tageshochs. Teilnehmer sprachen vom sogenannten Trump-Trade. Sollte Donald Trump neuer US-Präsident werden, dann dürfte das Steuersenkungen, höhere Haushaltsdefizite, höhere Zölle, laxere Regulierung und Aufwärtsdruck für die langfristigen Zinsen bedeuten, so die dahinterstehende Spekulation.

Das langsamere BIP-Wachstum in China im zweiten Quartal deutet laut Analysten darauf hin, dass weitere politische Unterstützungsmassnahmen auf der Nachfrageseite erforderlich sind. Die Anleger achteten daher nun umso genauer auf Hinweise für Anreize oder politische Massnahmen, die beim derzeit laufenden sogenannten Dritten Plenum beschlossen werden könnten, der viertägigen Tagung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, sagten Händler.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
16.07.24 Maria vom Berg Karmel
16.07.24 Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat)
16.07.24 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (YoY)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (MoM)
16.07.24 EcoFin-Treffen
16.07.24 Treffen der Eurogruppe
16.07.24 EZB Bankkredit Umfrage
16.07.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
16.07.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
16.07.24 Haushaltsausgleich
16.07.24 ZEW Umfrage - Aktuelle Lage
16.07.24 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
16.07.24 Handelsbilanz n.s.a.
16.07.24 Handelsbilanz s.a.
16.07.24 Handelsbilanz EU
16.07.24 Globale Handelsbilanz
16.07.24 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
16.07.24 Leistungsbilanz
16.07.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
16.07.24 Netto-Inflation
16.07.24 Baubeginne s.a (Jahr)
16.07.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
16.07.24 Controlling des Einzelhandels
16.07.24 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
16.07.24 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kern (Jahr)
16.07.24 Bank of Canada Verbraucherpreisindex Kernrate (Monat)
16.07.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
16.07.24 Einzelhandelsumsätze (Monat)
16.07.24 Exportpreisindex (Jahr)
16.07.24 Importpreisindex (Monat)
16.07.24 Exportpreisindex (Monat)
16.07.24 Importpreisindex (Jahr)
16.07.24 Redbook Index (Jahr)
16.07.24 Businessinventare
16.07.24 NAHB Immobilienmarktindex
16.07.24 GDT Preisindex
16.07.24 Fed-Mitglied Kugler spricht
16.07.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}