Nikkei 225 998407 / XC0009692440
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 12.06.2024 22:20:46
|
Fed-Entscheid am Abend: SMI letztlich höher -- Dow zum Handelsende stabil - NASDAQ Composite erstmals über 17.700er-Marke -- DAX geht stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen schliessen uneins
Der heimische Markt präsentierte sich im Mittwochshandel freundlich. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte deutliche Gewinne. Die US-Börsen notierten zur Wochenmitte uneins. An den Märkten in Fernost ging es am Mittwoch in unterschiedliche Richtungen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt verbuchte am "Super-Mittwoch" Gewinne.
Der SMI startete knapp im Plus und baute seine Gewinne im Verlauf aus. Er beendete die Sitzung 0,78 Prozent höher bei 12'167,59 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI schlossen sich der freundlichen Tendenz an. Während der SPI 0,83 Prozent stärker bei 16'165,49 Stellen in den Feierabend ging, schloss der SLI 0,85 Prozent fester bei 1'978,09 Zählern.
Erstmals seit Juni 2020 fallen US-Inflationsdaten und eine Sitzung der US-Notenbank Fed auf den gleichen Tag. "Monate von Makrorisiken sind in diesem Tag gebündelt", kommentierte ein Analyst.
Die Verbraucherpreise in den USA sind im Mai schwächer gestiegen als erwartet, weshalb der Inflationsdruck leicht nachgelassen hat. Wie das US-Arbeitsministerium mitteilte, stagnierten die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat und lagen um 3,3 (Vormonat: 3,4) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,1 Prozent und einer Jahresteuerung von 3,4 Prozent gerechnet.
Das Ergebnis der Zinsentscheidung dürfte dann die Richtung der Aktienmärkte über den Sommer bestimmen. Entsprechend gross ist auch das Enttäuschungspotenzial. Mit einer Zinssenkung des Fed rechnet derzeit quasi niemand, umso mehr Gewicht kommt den Aussagen von Präsident Jerome Powell zu.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex zeigte sich am Mittwoch mit Aufschlägen.
Der DAX startete minimal tiefer, drehte anschliessend jedoch ins Plus. Im Verlauf konnte er seine Gewinne ausbauen und sogar die 18'600-Punkte-Marke überspringen. Er ging 1,42 Prozent stärker bei 18'630,86 Zählern in den Feierabend.
In den USA hat sich der Preisauftrieb unerwartet etwas abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozent, während Analysten mit einer unveränderten Inflationsrate gerechnet hatten. Die Kernjahresinflationsrate ohne Energie und Nahrungsmittel fiel von 3,6 auf 3,4 Prozent. Auch hier lagen die Preise um 0,1 Prozentpunkte niedriger als von Volkswirten erwartet.
Die Teuerung sei zwar noch nicht mit dem Inflationsziel der US-Notenbank Fed von zwei Prozent vereinbar, dürfte die Zinssenkungserwartungen aber wieder anheizen, kommentierte Helaba-Volkswirt Ulrich Wortberg in einer ersten Reaktion. "Eine Reduzierung des Leitzinsbandes bei der heute anstehenden FOMC-Entscheidung ist aber weiterhin sehr unwahrscheinlich, zumal einige Wirtschaftszahlen zuletzt zu solide ausgefallen sind, wie beispielsweise der Arbeitsmarktbericht." Interessant werde sein, wie sich Fed-Chef Powell zum Zinsausblick äussern wird und ob die neuen Leitzinsprojektionen nur noch eine oder zwei Zinssenkungen in diesem Jahr andeuten werden.
WALL STREET
Die US-Börsen tendierten am "Super-Mittwoch" uneinheitlich.
Der Dow Jones Index notierte zum Start der Sitzung höher und legte zeitweise kräftig zu. Im weiteren Verlauf fiel er jedoch wieder zurück und beendete den Tag 0,09 Prozent niedriger bei 38'712,21 Punkten.
Der NASDAQ Composite konnte seine Anfangsgewinne zeitweise noch ausbauen und sprang zum ersten Mal über die 17.700er-Marke. Sein neues Rekordhoch liegt nun bei 17'725,39 Einheiten, zur Schlussglocke verbuchte er einen Aufschlag von 1,53 Prozent auf 17'608,44 Zähler.
Eine rückläufige Inflationsentwicklung in den USA hat am Mittwoch den US-Börsen zu weiteren Rekordhochs verholfen. Die geldpolitischen Aussagen der Notenbank Federal Reserve (Fed) und die wie erwartet beibehaltenen Leitzinsen änderten nicht viel am Verlauf. So könnte es im laufenden Jahr womöglich nur eine Zinssenkung geben, denn aktuell rechnen sieben Währungshüter mit nur einem Zinsschritt, acht mit zweien und vier sehen 2024 keine Zinssenkung. Die Fed erhöhte zudem ihre Inflationsprognosen für dieses und das kommende Jahr und sagte obendrein, dass die Wirtschaft in solidem Tempo wachse.
"Vor dem Hintergrund einer aktuell stabilen US-Konjunktur und einer etwas über den Erwartungen der Notenbank vom März liegenden Inflation ist es absolut folgerichtig, dass der Offenmarktausschuss der Fed die Zinsen unverändert gelassen hat", kommentierte Chefökonom Michael Heise von HQ Trust. "Ein erster Zinssenkungsschritt im September ist trotz der derzeitigen Prognoseunsicherheit aber durchaus wahrscheinlich, auch wenn der Ausschuss im Median der Meinungen nur noch einen Zinsschritt bis Jahresende erwartet."
Vor dem Börsenauftakt bereits waren die Inflationsdaten für Mai veröffentlicht worden. Der Preisauftrieb in der weltgrössten Volkswirtschaft war unerwartet abgeflaut. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozent, nachdem sie im April noch um 3,4 Prozent zugelegt hatten. Analysten hatten mit einer unveränderten Inflationsrate gerechnet. Im Monatsvergleich stagnierten die Preise. Hier war ein Anstieg um 0,1 Prozent erwartet worden.
ASIEN
An den Märkten Asiens ging es am Mittwoch in unterschiedliche Richtungen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 0,66 Prozent auf 38'876,71 Punkte.
Der Shanghai Composite gewann derweil 0,31 Prozent auf 3'037,47 Stellen. In Hongkong ging es für den Hang Seng um 1,31 Prozent nach unten auf 17'937,84 Indexpunkte.
Überwiegend mit Verlusten zeigten sich die Börsen im Asien-Pazifik-Raum im Handelsverlauf am Mittwoch. Einen Ausreisser nach unten machte Hongkong. Die Aktienmärkte standen ganz im Bann der bevorstehenden Notenbanksitzung und neuen Inflationsdaten. Entsprechend vorsichtig zeigten sich Aktien- und Rentenmärkte, auch am Devisenmarkt herrschte Ruhe. Aus China wurden Verbraucher- und Produzentenpreise für Mai veröffentlicht. Beide lagen im erwarteten Rahmen und sorgen kaum für Impulse. Die Verbraucherpreise stiegen mit 0,3 Prozent zum vierten Mal in Folge. Sie zeigen, dass der Anstieg der Nahrungsmittelpreise unter Kontrolle zu sein scheint. Die für den Export wichtigen Erzeugerpreise gingen um 1,4 Prozent gegen Vorjahr zurück, es war bereits der 20. Rückgang in Folge. Während die Börse in Schanghai sich unverändert zeigt, geht es Hongkong es um 1,5 Prozent abwärts.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
12.06.24 | 51Talk Online Education Group (A) (spons. ADRs) / Quartalszahlen |
12.06.24 | Abera Bioscience AB Registered Shs / Generalversammlung |
12.06.24 | Abercrombie & Fitch Co Cert Deposito Arg Repr 1 Sh / Generalversammlung |
12.06.24 | Abercrombie & Fitch Co. / Generalversammlung |
12.06.24 | Aberdeen International IncShs / Quartalszahlen |
12.06.24 | Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen |
12.06.24 | Absci Corporation Registered Shs / Generalversammlung |
12.06.24 | AcuityAds Holdings Inc Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.06.24 | Ankünfte von Besuchern |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.06.24 | Arbeitslosenquote |
12.06.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat) |
12.06.24 | Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.06.24 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Leistungsbilanz |
12.06.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Industrieproduktion (Jahr) |
12.06.24 | Gesamt Handelsbilanz |
12.06.24 | Handelsbilanz; nicht EU |
12.06.24 | NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr) |
12.06.24 | Warenhandelsbilanz |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.06.24 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex |
12.06.24 | NS verarbeitendes Gewerbe (Monat) |
12.06.24 | Dienstleistungsindex (3M/3M) |
12.06.24 | Industrieproduktion (Monat) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Bruttoinlandsprodukt (MoM) |
12.06.24 | BoT Zinsentscheidung |
12.06.24 | EZB Schnabel Rede |
12.06.24 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
12.06.24 | NIESR BIP-Schätzung (3M) |
12.06.24 | MBA Hypothekenanträge |
12.06.24 | M3-Geldmenge |
12.06.24 | Kumulativer Industrieertrag |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
12.06.24 | Industrieproduktion |
12.06.24 | Industrieproduktion |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex Kernrate s.a. |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
12.06.24 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
12.06.24 | Leistungsbilanz n.s.a. |
12.06.24 | EZB De Guindos Rede |
12.06.24 | EIA Rohöl Lagerbestand |
12.06.24 | USDA WASDE-Bericht |
12.06.24 | Zinsprojektionen - Aktuell |
12.06.24 | Zinsprojektionen - 2 Jahre |
12.06.24 | Fed Zinssatzentscheidung |
12.06.24 | Zinsprojektionen - Langfristig |
12.06.24 | Zinsprojektionen - 1 Jahr |
12.06.24 | Monatliches Budget-Statement |
12.06.24 | Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik |
12.06.24 | FOMC Wirtschaftsprojektion |
12.06.24 | FOMC Pressekonferenz |
12.06.24 | EZB-Mitglied Villeroy spricht |
12.06.24 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
12.06.24 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’880.72 | 0.57% | |
TecDAX | 3’648.46 | 0.82% | |
Dow Jones | 46’397.89 | 0.18% | |
NASDAQ Comp. | 22’660.01 | 0.30% | |
NASDAQ 100 | 24’679.99 | 0.28% | |
SMI | 12’109.42 | 0.86% | |
SPI | 16’748.62 | 0.70% | |
NIKKEI 225 | 44’932.63 | -0.25% | |
Hang Seng | 26’855.56 | 0.87% | |
Shanghai Composite | 3’862.53 | 0.90% | |
SLI | 1’978.93 | 0.63% |
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |