Tencent Holdings Aktie 24014323 / KYG875721634
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Strategiewechsel |
04.03.2025 23:47:00
|
Baidu-Aktie: DeepSeek als Vorbild - Darum setzt Baidu nun wohl auf Open-Source-Wende
Der CEO von Chinas Tech-Gigant Baidu lobt den Erfolg von DeepSeek und kündigt eine strategische Kehrtwende an. Doch welche Folgen hat das für den Wettbewerb und die KI-Branche?
• Baidu-Chef lobt DeepSeek-Ansatz
• KI-Modell Ernie 4.5 ab Juni 2025 als Open Source verfügbar
Robin Li, der CEO von Baidu, erklärte in einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des vierten Quartals 2024, dass der Erfolg von DeepSeek sein Unternehmen dazu veranlasst habe, das eigene KI-Modell als Open Source bereitzustellen.
DeepSeek sorgt für Umdenken in der Branche
DeepSeek hat im Januar ein leistungsstarkes Open-Source-KI-Modell veröffentlicht, das mit Konkurrenzmodelle von OpenAI, Meta und anderen namhaften Entwicklern mithalten kann. Besonders bemerkenswert: Nach Angaben von DeepSeek konnte das KI-Modell diese Leistung mit vergleichsweise geringen Kosten erzielen. Dies hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und den Wettbewerb in der Branche intensiviert.
Baidu lobt die Auswirkungen dieser Entwicklung. "Eine Sache, die wir von DeepSeek gelernt haben, ist, dass die Open-Source-Freigabe der besten Modelle die Akzeptanz erheblich fördern kann", so Robin Li in der Konferenz. "Wenn das Modell Open Source ist, wollen die Leute es aus Neugierde ausprobieren, was zu einer breiteren Verbreitung beiträgt", fügte er hinzu.
Strategiewechsel bei Baidu: Open-Source statt geschlossene Systeme
Baidu gab bekannt, dass sein neuestes KI-Modell noch 2025 als Open Source verfügbar sein wird. "Wir werden die Ernie 4.5-Serie in den kommenden Monaten schrittweise einführen und sie ab dem 30. Juni offiziell als Open Source bereitstellen", erklärte Baidu in einem WeChat-Beitrag gemäss Reuters. Diese Entscheidung markiert eine Kehrtwende in Lis bisheriger Haltung. Noch im vergangenen Jahr hatte er gemäss Business Insider in einem Interview mit dem chinesischen Medienunternehmen Yicai erklärt, dass geschlossene Modelle wirtschaftlicher und leistungsstärker seien als Open-Source-Modelle. Open-Source-Ansätze seien laut ihm vor allem für die Wissenschaft sinnvoll, nicht aber für Unternehmen.
Doch nun setzt Baidu nicht nur auf Open Source, sondern macht auch seinen KI-Chatbot ab dem 1. April kostenlos verfügbar. Dies sei möglich geworden, weil sich die Technologie verbessert habe und die Kosten gesunken seien, so das Unternehmen.
Konkurrenzkampf mit Alibaba, Tencent & Co.: Baidus CEO optimistisch
Trotz des Wettbewerbs durch Unternehmen wie Alibaba und Tencent ist Baidu optimistisch. "Ernie 4.5 wird unser bisher bestes Modell sein. Wir möchten, dass unsere Nutzer und Kunden es einfacher als je zuvor ausprobieren können. Daher basiert unsere Entscheidung, die Ernie 4.5-Serie als Open Source bereitzustellen, auch auf unserem tiefen Vertrauen in unsere technologische Führungsposition", betonte Li.
Die Entscheidung zur Open-Source-Freigabe kam kurz vor einem hochrangigen Treffen zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und den Spitzenvertretern der Technologiebranche. Dabei ging es um die Unterstützung des Sektors, um Chinas technologische Führungsposition zu stärken.
Open-Source-Modelle: Ein Wendepunkt für Chinas KI-Branche?
Baidus Strategiewechsel könnte ein Zeichen für eine wachsende Offenheit gegenüber Open-Source-Modellen in der chinesischen KI-Landschaft sein. DeepSeek hat gezeigt, dass Open-Source-KI nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein kann, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Baidu folgt diesem Trend und positioniert sich mit Ernie 4.5 als einer der führenden Akteure in diesem sich rasant entwickelnden Markt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tencent Holdings Ltd
|
07.11.25 |
Tencent Aktie News: Tencent tendiert am Freitagnachmittag südwärts (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Tencent Aktie News: Tencent verliert am Freitagmittag (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Tencent Aktie News: Anleger schicken Tencent am Freitagvormittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
Erste Schätzungen: Tencent legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
|
16.09.25 |
Tencent starts bond sale as China tech groups race to fund AI growth (Financial Times) | |
|
16.09.25 |
Tencent starts bond sale as China tech groups race to fund AI growth (Financial Times) | |
|
12.08.25 |
Ausblick: Tencent gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
|
29.07.25 |
Erste Schätzungen: Tencent gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) |
Analysen zu Tencent Holdings Ltd
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


