Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Wirtschaftsabschwung 18.04.2019 21:37:00

Auf was sich Anleger bei einer kommenden Rezession gefasst machen müssen

Auf was sich Anleger bei einer kommenden Rezession gefasst machen müssen

Dass eine Rezession die Märkte überrollen wird, stehe wohl nicht in Frage. Doch für Börsianer gibt es gute und schlechte Nachrichten, was den kommenden Abschwung anbelangt, offenbart ein Guggenheim-Stratege. Dabei hebt er zwei Faktoren hervor.

Wie aus einer Guggenheim Investments-Forschungsnotiz hervorgeht, naht eine Rezession - die gute Nachricht dabei sei: Der wirtschaftliche Abschwung werde nicht so schwerwiegend ausfallen wie die vorherige Rezession, die in der Weltwirtschaftskrise vor über zehn Jahren mündete und dem aktuellen Bullenmarkt vorausging. Denn unter anderem sei die Wirtschaft durch ein gut kapitalisiertes Bankensystem robuster als zuvor.

Schlechte Nachricht für Anleger

Die nächste Rezession werde milder ausfallen, meint Guggenheim. Doch die schlechte Nachricht ist: Die Aktienmärkte werden dennoch stark belastet werden. Eintreten soll diese Abwärtsbewegung bereits ab dem Jahr 2020. Wie aus der Studie, die von Analyst Scott Minerd geleitet wurde, hervorgeht, soll erstens die hohe Bewertung den starken Abschlag der Aktien-Benchmarks verursachen - zweitens würde auch der Mangel an zur Verfügung stehenden geldpolitischen Instrumenten diese Entwicklung begünstigen.

Hohe Bewertungen - tiefer Fall?

Wie die Analysten des Investment- und Beratungsunternehmens für Finanzdienstleistungen betonen, gibt das Niveau der Aktienbewertungen an, wie weit es im Falle einer Rezession nach unten geht. Der Einfluss der Bewertung sei sogar höher als der der ökonomischen Standardkennzahlen. "Unsere Arbeit zeigt, dass die Rezession, die Schwere des Abschwungs, einen relativ geringeren Einfluss auf den Umfang des damit verbundenen Bärenmarktes für Aktien hat", heisst es in der Notiz. Es wird sogar ein Vergleich mit der Dotcom-Blase gezogen - der Hype um Technologie-Konzerne trieb entsprechende Aktien in gefährliche Höhen, bis die Spekulationsblase schliesslich im Jahr 2000 platzte.

"Heftiger Bärenmarkt" in Anmarsch

Der derzeitige Zustand kann als besorgniserregendes Phänomen bezeichnet werden: So ist beispielsweise der marktbreite S&P 500 Index nur knapp von neuen Höchstständen entfernt - Experten gehen sogar davon aus, dass er schon bald, verfrüht sein Jahresendziel erreichen könnte. Und das, obwohl die schlechteste jährliche Rendite des Benchmarks seit dem Jahr 2008 und ein heftiger Ein-Tages-Rutsch vor Weihnachten dem Ganzen vorausging. Seither haben die Bewertungen ein "hohes Niveau" erklommen, dementsprechend erwarten die Analysten um Minerd "für die nächste Rezession einen schweren Bärenmarkt für Aktien von 40 bis 50 Prozent". In den nächsten zehn Jahren stünden Anlegern niedrige Rendite bevor, so Guggenheim Investments.

Fehlende fiskalpolitische Instrumente

Für die nächste Rezession sei vor allem die US-Notenbank Federal Reserve nicht besonders gut gewappnet: Zwar fuhr die Fed ihr Vermögensportfolio aus der Krisenzeit bereits zurück, allerdings sei dieses weiterhin vier Billionen US-Dollar schwer - die Kompensation sei wegen der abwartenden Haltung zunächst gestoppt, verlautete die US-Notenbank. Daneben hat die Federal Reserve seit 2015 bereits neunmal den Leitzins erhöht. "Selbst mit ein oder zwei weiteren Schritten in diesem Zyklus würde die Fed laut ihrer Zusammenfassung der Wirtschaftsprognose vom März 2019 weniger als drei Prozentpunkte oder Zinssenkungen zur Verfügung haben, um die nächste Rezession zu bekämpfen", schreiben die Analysten. Und auch der US-Regierung mangele es laut Guggenheim Investments an Instrumenten, um einen Marktabschwung zu dämpfen. Stimuli wie die Steuersenkungen im Jahr 2017 könnten dabei auch nicht viel auswirken - diesbezüglich weisen die Analysten darauf hin, dass das eher das Defizit steigen lässt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Holmes Su / Shutterstock.com,gopixa / Shutterstock.com,MIKE CLARKE/AFP/Getty Images,Victor Moussa / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’065.23 19.30 U5BSSU
Short 13’333.40 13.56 B6CSKU
Short 13’819.48 8.90 SS4B5U
SMI-Kurs: 12’571.09 21.11.2025 13:38:08
Long 12’036.41 19.91 SXMBOU
Long 11’762.00 13.94 SWFBJU
Long 11’239.30 8.83 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com