Wirtschaftsabschwung |
18.04.2019 21:37:00
|
Auf was sich Anleger bei einer kommenden Rezession gefasst machen müssen

Dass eine Rezession die Märkte überrollen wird, stehe wohl nicht in Frage. Doch für Börsianer gibt es gute und schlechte Nachrichten, was den kommenden Abschwung anbelangt, offenbart ein Guggenheim-Stratege. Dabei hebt er zwei Faktoren hervor.
Schlechte Nachricht für Anleger
Die nächste Rezession werde milder ausfallen, meint Guggenheim. Doch die schlechte Nachricht ist: Die Aktienmärkte werden dennoch stark belastet werden. Eintreten soll diese Abwärtsbewegung bereits ab dem Jahr 2020. Wie aus der Studie, die von Analyst Scott Minerd geleitet wurde, hervorgeht, soll erstens die hohe Bewertung den starken Abschlag der Aktien-Benchmarks verursachen - zweitens würde auch der Mangel an zur Verfügung stehenden geldpolitischen Instrumenten diese Entwicklung begünstigen.
Hohe Bewertungen - tiefer Fall?
Wie die Analysten des Investment- und Beratungsunternehmens für Finanzdienstleistungen betonen, gibt das Niveau der Aktienbewertungen an, wie weit es im Falle einer Rezession nach unten geht. Der Einfluss der Bewertung sei sogar höher als der der ökonomischen Standardkennzahlen. "Unsere Arbeit zeigt, dass die Rezession, die Schwere des Abschwungs, einen relativ geringeren Einfluss auf den Umfang des damit verbundenen Bärenmarktes für Aktien hat", heißt es in der Notiz. Es wird sogar ein Vergleich mit der Dotcom-Blase gezogen - der Hype um Technologie-Konzerne trieb entsprechende Aktien in gefährliche Höhen, bis die Spekulationsblase schließlich im Jahr 2000 platzte.
"Heftiger Bärenmarkt" in Anmarsch
Der derzeitige Zustand kann als besorgniserregendes Phänomen bezeichnet werden: So ist beispielsweise der marktbreite S&P 500 Index nur knapp von neuen Höchstständen entfernt - Experten gehen sogar davon aus, dass er schon bald, verfrüht sein Jahresendziel erreichen könnte. Und das, obwohl die schlechteste jährliche Rendite des Benchmarks seit dem Jahr 2008 und ein heftiger Ein-Tages-Rutsch vor Weihnachten dem Ganzen vorausging. Seither haben die Bewertungen ein "hohes Niveau" erklommen, dementsprechend erwarten die Analysten um Minerd "für die nächste Rezession einen schweren Bärenmarkt für Aktien von 40 bis 50 Prozent". In den nächsten zehn Jahren stünden Anlegern niedrige Rendite bevor, so Guggenheim Investments.
Fehlende fiskalpolitische Instrumente
Für die nächste Rezession sei vor allem die US-Notenbank Federal Reserve nicht besonders gut gewappnet: Zwar fuhr die Fed ihr Vermögensportfolio aus der Krisenzeit bereits zurück, allerdings sei dieses weiterhin vier Billionen US-Dollar schwer - die Kompensation sei wegen der abwartenden Haltung zunächst gestoppt, verlautete die US-Notenbank. Daneben hat die Federal Reserve seit 2015 bereits neunmal den Leitzins erhöht. "Selbst mit ein oder zwei weiteren Schritten in diesem Zyklus würde die Fed laut ihrer Zusammenfassung der Wirtschaftsprognose vom März 2019 weniger als drei Prozentpunkte oder Zinssenkungen zur Verfügung haben, um die nächste Rezession zu bekämpfen", schreiben die Analysten. Und auch der US-Regierung mangele es laut Guggenheim Investments an Instrumenten, um einen Marktabschwung zu dämpfen. Stimuli wie die Steuersenkungen im Jahr 2017 könnten dabei auch nicht viel auswirken - diesbezüglich weisen die Analysten darauf hin, dass das eher das Defizit steigen lässt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |