Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Doppelinterview 14.05.2025 14:22:00

Helvetia- und Baloise-Aktien gefragt: Chefs sehen mit Fusion grosses Synergiepotenzial

Helvetia- und Baloise-Aktien gefragt: Chefs sehen mit Fusion grosses Synergiepotenzial

Die Versicherer Helvetia und Baloise wollen fusionieren und künftig als zweitgrösste Schweizer Versicherungsgruppe gemeinsam in Zukunft schreiten.

Aus dieser Fusion erwarten Baloise-Präsident Thomas von Planta und Helvetia-CEO Fabian Rupprecht "erhebliche Synergien" und eine "verbesserte Marktposition", auch in Europa. Beide werden in den jeweiligen Funktionen auch in der neuen Gesellschaft das Sagen haben.

Mit der Fusion zur Helvetia Baloise Holding AG werde die Gruppe die unternehmerischen Kräfte bündeln, sagte von Planta im Doppelinterview mit der "Finanz und Wirtschaft" (Online am 13.05.). "Wir haben die Chance, unser Geschäft zu verdoppeln, und zwar in allen Bereichen." Den Kunden werde man gemeinsam ein breiteres Angebot bieten können. Ein Angebot zur Übernahme der Baloise hat es laut von Planta nicht gegeben. In den vergangenen Monaten wurden unter anderen der Zurich-Gruppe Interesse nachgesagt. Nachdem der Baloise-Aktionär Cevian die Titel an die Helvetia-Grossaktionärin Patria verkauft hat, dürfte der Weg für den Zusammenschluss frei sein.

Die neue Gruppe wird in Zukunft in der Schaden- und der Lebensversicherung sowie im Asset Management in acht Ländermärkten in Europa tätig sein. Das sei mit Blick auf die Diversifikation wichtig, betonte Rupprecht. "Für uns ist es sehr interessant, eine starke Position in der Schweiz zu haben. Aber die Konsequenz ist auch, dass wir zum Beispiel bei Naturereignissen entsprechend betroffen sind. Hier hilft uns die Diversifikation der Risiken."

Wie die Zukunft des Geschäfts in Deutschland aussieht, wollte Rupprecht nicht kommentieren. Bei der Baloise hatte vor allem der aktivistische Aktionär Cevian einen Verkauf der Einheit mangels Profitabilität gefordert und auch bei Helvetia ist die Präsenz in Deutschland nicht unumstritten. Auf die Frage, ob er davon überzeugt sei, dass das Deutschlandgeschäft die internen Hürden hinsichtlich Eigenkapitalrendite übertreffen wird, sagte Rupprecht: "Ja, wir sind überzeugt davon."

Derweil soll laut von Planta die Führung später nach Abschluss der Integration gestrafft werden. Die Integration des Geschäfts von Helvetia Baloise werde planmässig von 2026 bis Ende 2028 dauern. "80 Prozent der Synergien wollen wir in diesen drei Jahren erreichen. Danach können der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung verkleinert werden", sagte er. Zu Beginn werden sowohl der Verwaltungsrat als auch die Geschäftsleitung je dreizehn Personen zählen.

Noch unklar ist, wieviele Stellen abgebaut werden sollen. "Es ist zu früh, um solche Zahlen im Detail zu nennen. Unsere Aufgabe besteht jetzt darin, in den nächsten Monaten den Integrationsplan im Detail auszuarbeiten", sagte Rupprecht dazu. Zwei Drittel der geplanten Kostensynergien von jährlich 350 Millionen Franken will die neue Gruppe beim Personal einsparen. Allein in der Schweiz beschäftigen die beiden Firmen rund 7000 Personen.

Derweil will die neue Gruppe in Zukunft höhere Dividenden bezahlen. Die Rede ist davon, dass die Dividendenkapazität im fusionierten Konzern um 20 Prozent erhöht wird. Wie das sich in absoluten Zahlen auswirkt, steht noch nicht fest. Helvetia und Baloise hätten unterschiedliche Ambitionen bei der Ausschüttung, so Rupprecht. "Nun stehen wir vor der Aufgabe, uns abzustimmen. Wir werden am Schluss eine Zahl kommunizieren und nicht zwei Sichtweisen."

Helvetia Anlagestiftung lanciert neue Anlagegruppe für Pensionskassen

Die Helvetia Anlagestiftung lanciert eine neue Anlagegruppe "Infrastructure Equity Global Evergreen" für Schweizer Pensionskassen. Diese soll im vierten Quartal 2025 in Zusammenarbeit mit Mercer als Investment Manager auf den Markt gebracht werden.

Damit werde das Angebot an Anlagelösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Pensionskassen ausgerichtet seien, ausgeweitet, teilte die Anlagestiftung am Mittwoch mit.

Die neue Anlagegruppe ermögliche Vorsorgeeinrichtungen den einfachen Zugang zu weltweit diversifizierten Infrastrukturinvestitionen, um so von den wachsenden, globalen Möglichkeiten im Bereich renditestarker und nachhaltiger Infrastrukturanlagen zu profitieren.

Die Helvetia-Aktie notiert an der Schweizer Börse zeitweise 1,59 Prozent höher bei 185,70 CHF, während die Baloise-Aktie zeitwiese 0,80 Prozent stärker bei 188,00 Franken notiert.

mk/

St.Gallen/Basel (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Helvetia Gruppe,Ralph Dinkel / Baloise Holding AG,Keystone

Analysen zu Baloise AG (N) (Baloise Holding)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’673.20 17.89 BC8S1U
Short 12’936.00 13.50 SS4MTU
Short 13’406.08 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’176.40 14.05.2025 14:50:28
Long 11’728.85 19.68 BQUSIU
Long 11’432.78 13.19 BXGS2U
Long 10’985.53 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}