Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Ethereum-Konkurrent 23.02.2022 23:00:00

Krypto-Neuling JUNO mit besserer Performane als Bitcoin - Das sollten Anleger über den Coin wissen

Krypto-Neuling JUNO mit besserer Performane als Bitcoin - Das sollten Anleger über den Coin wissen

Der Krypto-Neuling JUNO ist erst seit Herbst 2021 am Start, hat es aber bereits in die Top 100 der grössten Kryptowährungen geschafft und besser performt als Bitcoin & Co.

• JUNO mit sattem Kursplus auf Monatssicht
• Ethereum-Konkurrent mit ambitionierten Plänen
• Interoperabilität im Blick

Eine noch recht junge Kryptowährung hat es geschafft, die Aufmerksamkeit der Krypto-Community zu erregen: JUNO. Innerhalb eines Monats hat sich der Wert der Kryptowährung in US-Dollar in etwa verdoppelt, während die Ur-Cyberdevise Bitcoin nur ein vergleichsweise mageres Plus von gut 3 Prozent vorweisen kann. Aktuell notiert JUNO bei 27,28 US-Dollar (Kurs vom 22.02.2022) und damit nicht weit von seinem Allzeithoch entfernt, das bei 32,12 US-Dollar markiert wurde. Im Dezember hatten Anleger für einen JUNO-Coin noch 7,53 US-Dollar auf den Tisch gelegt. Seine Rekordstände sieht der Bitcoin unterdessen aktuell nur aus weiter Ferne.

Was ist JUNO eigentlich?

Eigenen Angaben zufolge entsteht und entwickelt sich JUNO aus einer Community-gesteuerten Initiative, die von Dutzenden von Entwicklern, Validatoren und Delegatoren im COSMOS-Ökosystem angeregt wurde. Die gemeinsame Vision soll dem Netzwerk zufolge darin bestehen, die Neutralität, Leistung und Zuverlässigkeit des Cosmos-Hubs zu bewahren und die Smart-Contract-Bereitstellung auf einen dedizierten Schwester-Hub auszulagern.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

JUNO ist daher im Kern eine Smart Contract Plattform, die mit dem COSMOS-Ökosystem verbunden ist. Das Projekt hat sich dabei zum Ziel gesetzt, die von Ethereum etablierten Smart Contracts, auf Computerprotokollen basierende intelligente Verträge, auf eine neue Stufe zu bringen, dabei aber Probleme älterer Netzwerke zu umgehen. JUNO gilt dabei als erstes, erlaubnisloses Netzwerk für die interoperable Bereitstellung von Smart Contracts.

Auf der Website beschreiben die Projektentwickler JUNO als ein "Layer 1 Smart Contract-Netzwerk, das Smart-Contract-Engpässe der ersten Generation, wie die begrenzte Skalierbarkeit, hohe Bereitstellungs- und Ausführungskosten, löst, und Entwicklern auf der ganzen Welt eine einfache Umgebung bietet, um skalierbare, sichere dezentrale Anwendungen effizient bereitzustellen".

Konkret bedeutet das, über die JUNO-Blockchain können interoperable Smart Contracts bereitgestellt werden, also Smart Contracts, die über ein Netzwerk aus mehreren Blockchains laufen. Das unterscheidet JUNO von Ethereum, dessen Smart Contracts nur im Ethereum-Mainnet funktionieren, während die von JUNO innerhalb des IBC-Ökosystems von beliebigen Plattformen aus aufgerufen werden können.

Milliardenschwere Marktkapitalisierung

Die Projektausrichtung wird von Kryptoanlegern positiv gewertet. Der JUNO-Coin hat bei der Marktkapitalisierung die Milliarden-Dollar-Grenze bereits überschritten, insgesamt sind mehr als 40 Millionen Coins im Umlauf.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ANTON URICH / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV