Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
14.03.2025 08:48:00

Ethereum: Wieso sich institutionelle Anleger demnächst vermehrt für Ethereum ETFs interessieren könnten

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Aktuell ist man weit weg von einer bullischen Stimmung. Auch wenn die US Inflationsdaten besser als erwartet ausgefallen sind, gab es bei Bitcoin, Ether und Co. kaum Reaktionen. Dabei könnte die niedrigere Inflation dazu führen, dass die Fed doch demnächst die Zinsen senkt – und das wäre ein Impuls, der dem Kryptomarkt sehr wohl helfen könnte. Zudem gab es auch von Seiten der US Börsenaufsicht SEC gute Nachrichten: So hat die SEC die Anträge auf Staking in den Ethereum ETFs von Fidelity und Franklin Templeton angenommen.

Wieso Ethereum ETFs attraktiver werden können

Lange Zeit sah es so aus, als würde alles, was irgendwie mit Krypto ETFs zu tun hat, sehr langwierig sein. Die SEC ist letztlich auch in den letzten Jahren wenig entscheidungsfreudig gewesen, wenn es um die Zulassung der Krypto ETFs gegangen ist. So hat die Zulassung eines börsengehandelten Bitcoin-Fonds mehrere Jahre gedauert. Dass dann der Ethereum ETF relativ schnell zugelassen wurde, war eine Überraschung. Nun sollen in den nächsten Monaten Fonds für XRP, DOGE, LTC und SOL auferlegt werden. Auch ein ADA ETF ist im Gespräch. Auch wenn die US Börsenaufsicht nun eine neue Führung hat, die krypto-freundlich ist, gibt es dennoch Übergangsfristen, die eingehalten werden müssen.

Interessant war etwa die Anforderung an den Ethereum ETF; dass Stakings ausgeschlossen werden sollten. Das wird sich nun ändern. Denn Fidelity und Franklin Templeton haben die Anträge an die SEC gestellt, dass den Emittenten zukünftig möglich sein soll, ihre ETH, die sie kaufen müssen, damit der Fonds abgesichert wird, zu staken. Wenn dann die Renditen aus Staking ausgeschüttet werden, würde das die Ethereum ETFs wesentlich attraktiver werden lassen. Zudem würden sich auch hier mehr institutionelle Anleger finden, die dann bereit sind, Ethereum zu kaufen bzw. in den Fonds zu investieren.

Es wird wohl Monate dauern, bis die SEC eine Entscheidung trifft

Der Stand der Dinge: Die Anträge wurden anerkannt, jedoch noch nicht genehmigt. Jedoch ist eine Anerkennung der Anträge bereits der Schritt in die richtige Richtung. Dennoch ist es möglich, dass von Seiten der Behörde Änderungen vorgeschlagen werden oder am Ende die Anträge auch abgelehnt werden.

Durch das Staking könnte sehr wohl die Frage auftauchen, ob man im Bereich Wertpapiere aktiv ist. Zudem könnten sich durch die ETF Emittenten eine Konzentration der Staking-Macht ergeben, da die Emittenten über die Jahre eine enorme Menge ETH anhäufen könnten. Aufgrund dieser noch offenen Punkte ist es also auch sehr unwahrscheinlich, dass eine Entscheidung in den nächsten Wochen fallen wird – bis die SEC eine Entscheidung trifft, werden also noch ein paar Monate vergehen.

Was passiert, wenn die SEC zustimmt?

Werden die Staking Anträge zugelassen, dann wäre das für Ethereum ein zweischneidiges Schwert. Für die institutionellen Anleger könnten die ETFs wesentlich attraktiver werden, wenn es hier eine zusätzliche Rendite gibt, die nicht in Verbindung mit der Kursentwicklung steht. Andererseits könnte die Konzentration der Staking-Macht aber auch dazu führen, dass die Frage zur Dezentralität neu gestellt werden muss. Das könnte den einen oder anderen Befürworter dieses Konzepts davon abhalten, in Ethereum zu investieren.

Für den weiteren Kursverlauf wäre die Zulassung der Staking-Anträge sehr wohl bullish, auch wenn es wohl private Anleger gibt, die sich dann von Ethereum verabschieden. Jedoch kommt nunmal das grosse Geld von den institutionellen Investoren, die dann den Kurs schnell nach oben treiben könnten.

Neben der Frage, wie es mit Ethereum bzw. dem Kurs weitergeht, ist auch entscheidend, was mit Bitcoin passieren wird. Diese Frage stellen sich nicht nur Bitcoin Investoren, sondern auch jene, die in Bitcoin Bull investiert haben.

Hier geht es zu Bitcoin Bull

Bitcoin Bull Investoren haben den Blick in Richtung Bitcoin Preisentwicklung gerichtet

Bitcoin Bull ist ein neues Projekt, das sich aktuell im Vorverkauf bzw. Presale befindet voll und ganz auf den Bitcoin konzentriert ist. Denn wer BTCBULL kauft, so der Token, und hält, der wird in weiterer Folge belohnt, wenn dann er Bitcoin Preis über bestimmte Punkte springt. Die erste Belohnung gibt es beim Überspringen der 150.000 US Dollar-Marke. Laut Prognosen ein Preis, den der Bitcoin wohl 2025 problemlos erreichen könnte. Dann geht es in 50.000 US Dollar-Schritten weiter. Die zweite Belohnung gibt es dann bei 200.000 US Dollar, in weiterer Folge bei 250.000 US Dollar.

Dieses Konzept sorgt für Aufsehen: Hier werden Investoren gesucht, die einerseits an Bitcoin Bull glauben, andererseits an den Bitcoin. Über 3,5 Millionen US Dollar wurden bereits investiert. Nach dem Ende des Presales kann man davon ausgehen, dass der Preis des BTCBULL Token nach oben klettert, wenn er auf einer offiziellen Kryptobörse zu finden ist. Aktuell kann man BTCBULL Token nur über die Homepage kaufen.  

Hier geht es zum BTCBULL Token

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. 

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin

💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?

Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.

Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?

🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! | BX Swiss TV