15.03.2025 09:43:00
|
DOGE: Wie geht es mit dem Meme Coin weiter?
In den letzten 30 Tagen ist der Preis des Dogecoin (DOGE) um -35 Prozent gefallen und liegt somit auf den niedrigsten Stand seit mehr als vier Monaten. Alleine in der vergangenen Woche ist der Preis um rund 20 Prozent Prozent gesunken, innerhalb der letzten 14 Tage um rund 18 Prozent. Derzeit liegt man rund 75 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Folgt nun im März eine weitere Korrektur oder geht es langsam wieder bergauf?

Die Korrektur: Das waren die Gründe
Aber weshalb ist DOGE derart abgestürzt? Für den Kryptomarkt waren es durchaus aufregende und auch zum Teil sehr belastende Tage. Daran war unter anderem auch Donald Trump beteiligt. Hat er noch mit seiner Ankündigung, welche Kryptowährungen Teil der Krypto Reserve werden, für einen kurzzeitigen Höhenflug am Kryptomarkt gesorgt, folgte dann schnell das ernüchternde Dekret. Vor allem, als klar wurde, dass die Krypto Reserve doch nicht so kommt, wie sich das die Krypto-Community vorgestellt hat. Aktuell sind keine Zukäufe geplant; nur die bereits konfiszierten Bitcoin werden angelegt. Die Altcoins XRP, ADA, ETH und SOL werden gesondert behandelt. Im Wahlkampf hat sein Plan noch anders ausgehen. Hier gab es unter anderem die Idee, man wolle 200.000 Bitcoin pro Jahr kaufen, sodass über 5 Jahre über 1 Million Bitcoin in den Besitz der USA wandern.
Dass ein unter Druck stehender Kryptomarkt vor allem Meme Coins, wie unter anderem DOGE, mit nach unten reisst, ist keine Überraschung und konnte auch in der Vergangenheit stets beobachtet werden. Viele Investoren und auch Fans des Dogecoin sind zurzeit alles andere als erfreut über die Situation: Schliesslich war die Community vor ein paar Wochen noch besonders euphorisch und überzeugt davon, dass mit dem „Department of Government Efficiency“ – abgekürzt: DOGE – eine Initiative geschaffen wurde, die nicht nur die Regierungsarbeit modernisieren würde, sondern auch DOGE beim Überspringen der 1 US Dollar-Hürde helfen kann. Als DOGE präsentiert wurde, stieg der Preis von 0,15 US Dollar auf 0,47 US Dollar.
Der grosse Hype ist jetzt aber scheinbar vorbei – mit Blick auf den Preis von 0,47 USD kann man sagen, der Meme Coin musste rund 40 Prozent seines Werts einbüssen. Vor allem ist man auch weit weg vom erklären Ziel, die 1 US Dollar-Hürde zu überspringen
Was passiert, wenn die ersten DOGE ETFs aufgelegt werden?
Obwohl DOGE in den letzten Wochen mehr als 35 Prozent vom Wert eingebüsst hat, liegt er im Ranking der besten Kryptowährungen laut Marktkapitalisierung noch immer auf Platz 9 und somit noch immer als einziger Meme Coin unter den Top 10. Nun hoffen die privaten Anleger und institutionellen Grossinvestoren, dass mehr Menschen die neuen Investitionsmöglichkeiten wie ETFs nutzen. Wird demnächst der erste DOGE ETF zugelassen, könnte frisches Kapital in den Meme Coin fliessen. Grayscale hat bereits den Dogecoin Trust gegründet und Bitwise hat einen Antrag gestellt, um einen DOGE ETF auflegen zu dürfen.
Laut den aktuellen Prognosen beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass der DOGE ETF noch im Jahr 2025 kommt, bei rund 75 Prozent. Der DOGE ETF könnte einerseits den Preis der Kryptowährung nach oben treiben, andererseits auch stabilisieren. Auf lange Sicht sind die Prognosen durchaus vielversprechend.
Erholung im März eher unwahrscheinlich
Zum aktuellen Zeitpunkt befindet sich DOGE in rauen Gewässern und weitere Korrekturen können auch nicht ausgeschlossen werden. Längst ist der Hype rund um Trumps Sieg abgeklungen und auch Elon Musks Einfluss ist scheinbar wesentlich schwächer, als das zu Beginn noch vermutet wurde. Auch zeigt der aktuelle Ausverkauf keine Anzeichen, dass er demnächst endet.
Anders hingegen, wenn man sich Bitcoin Bull ansieht. Der Presale Token lockt stetig mehr Investoren an, die in das Projekt investieren. Doch was ist an Bitcoin Bull so aussergewöhnlich?
Interesse reisst nicht ab: Bitcoin Bull lockt mit einzigartigem Konzept

Überspringt der Preis der Bitcoin einen bestimmten Punkt, dann hat das Auswirkungen auf all jene, die bereits in Bitcoin Bull investiert haben und BTCBULL Token halten. Hier gibt es dann nämlich Belohnungen in Form von Bitcoin.
Doch wann dürfen sich die Investoren über die erste Belohnung freuen? Nachdem der Bitcoin die 150.000 US Dollar-Grenze übersprungen hat. Eine Hürde, die mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl schon im Jahr 2025 fallen wird und mitunter sogar schneller als geplant übersprungen werden könnte.
Wie es dann nach dem Überspringen der 150.000 US Dollar-Grenze weitergeht? Die nächsten Belohnungen warten dann nach einem weiteren Anstieg von 50.000 US Dollar. Somit wird die nächste Belohnung für die BTCBULL Token Halter beim Durchbrechen der 200.000 US Dollar-Grenze ausbezahlt. Das heisst, wer schon BTCBULL Token gekauft hat, der sollte sich den Verlauf des Bitcoin Preises ganz genau ansehen und unbedingt einen Blick auf die langfristigen Prognosen werfen. Die nächste Belohnung gibt es dann, nachdem der Bitcoin die 250.000 US Dollar-Grenze durchbrochen hat.
Wer plant, in Bitcoin Bull zu investieren, der muss den Kauf über die Plattform abwickeln. Der freie Verkauf findet erst nach dem Ende des Presales statt.
Hier geht es zum Presale von BTCBULL
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin
💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?
Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.
Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?
🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!