Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
06.08.2024 20:39:34

Der Meme Coin Markt steckt tief in der Krise – in diesen Token investieren Anleger jetzt

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Der Markt der Meme-Coins befindet sich aktuell in einer tiefen Krise. Viele der führenden Coins haben in den letzten Wochen erhebliche Verluste erlitten, was Anleger veranlasst, nach neuen Investitionsmöglichkeiten Ausschau zu halten. Während einige der etablierten Meme-Coins weiterhin kämpfen, richten sich die Blicke nun auf vielversprechende jüngere Projekte, die noch vor ihrem ersten grossen Aufstieg stehen. Ein besonders interessanter Kandidat ist dabei der Token PLAY des neuen Play-to-Earn-Projekts PlayDoge, der aufgrund seines interessanten P2E-Ansatzes und hohen Potenzials grosse Aufmerksamkeit erregt.

DOGE, SHIB, PEPE und Co haben in der letzten Woche massiv an Wert verloren

Obwohl der Meme-Coin-Sektor nach dem Bärenmarkt Anfang des Jahres seine erste grosse Rallye erlebte, sind die meisten der führenden Token seit Anfang März stark gefallen. Während einige wie PEPE und BONK zwischenzeitlich neue Allzeithochs erreichten, sind sie in den letzten Wochen wieder stark eingebrochen. Der grösste Meme-Coin Dogecoin verlor in den letzten 30 Tagen über 10 % seines Wertes und verzeichnete in der letzten Woche ein Minus von über 24 %. Shiba Inu verzeichnete ähnliche Verluste, mit einem Rückgang von knapp 15 % im letzten Monat und über 18 % in der letzten Woche.

Quelle: CoinMarketCap.com

Der jüngste Flash-Crash im Kryptomarkt hat die Verluste bei Meme-Coins noch weiter verstärkt, wobei kleinere Meme-Coins wie PEPE, BONK und WIF sogar zwischen 20 und 40 % ihres Wertes verloren. Auch FLOKI und BRETT verzeichneten in der letzten Woche einen Einbruch von etwa 30 %. Trotz eines heutigen Anstiegs, bei dem DOGE, SHIB, PEPE und BONK Gewinne zwischen 3 und 13 % erzielten, konnten diese Zuwächse die Verluste der vorangegangenen Tage nicht ausgleichen.

Aufgrund der schlechten Wertentwicklung der Top-Meme-Coins richten viele Anleger ihr Interesse auf kleinere und jüngere Krypto-Projekte, die noch vor ihrem ersten möglichen Anstieg stehen und daher das grösste Aufwärtspotenzial bieten. Ein Beispiel für einen solchen Coin ist aktuell PLAY vom neuen Play-to-Earn-Krypto-Projekt PlayDoge.

PlayDoge’s PLAY Coin stellt jetzt für viele Anleger eine attraktive Investitionsalternative dar

Die Verbindung von Gaming und Meme-Coins birgt grosses Potenzial, da Gaming historisch eine der Branchen mit der höchsten Massenadoption ist. PlayDoge nutzt diese Synergie mit einem neuen Play-to-Earn-Spiel, das an die nostalgischen Tamagotchis der 1990er Jahre erinnert. Hier können Nutzer digitale Haustiere pflegen und gleichzeitig durch Spielmechanismen Kryptowährungen verdienen.

Tamagotchis waren in den 1990er Jahren revolutionär. Die tragbaren digitalen Haustiere verlangten von den Spielern, sie zu füttern, zu pflegen und zu unterhalten, um sie virtuell am Leben zu erhalten. Der Reiz lag in der emotionalen Bindung und dem Verantwortungsgefühl, das sie vermittelten. Die einfachen, aber fesselnden Spielmechaniken führten zu einer massiven Beliebtheit und einem regelrechten Hype.

Quelle: PlayDoge.io

PlayDoge greift diese Nostalgie auf und erweitert das Konzept ins Web3-Zeitalter. Durch die Integration von Blockchain-Technologie können Spieler ihre virtuellen Haustiere nicht nur pflegen, sondern auch Kryptowährungen verdienen. Eine derartige Kombination aus klassischem Spielspass und modernen Technologievorteilen macht die neuen Web3-Tamagotchis besonders attraktiv.

Play-to-Earn ist indess ein innovatives Modell im Gaming-Bereich, bei dem Spieler für ihre Aktivitäten im Spiel mit Kryptowährungen belohnt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Spielen, bei denen die Spieler nur Unterhaltung erhalten, bietet P2E einen finanziellen Anreiz. Das schafft eine zusätzliche Motivation, das Spiel zu spielen und aktiv zu bleiben.

Bei PlayDoge verdienen Spieler also PLAY-Coins, indem sie sich um ihre Haustiere kümmern und an 2D-Minispielen teilnehmen. Die Coins können dann auf Krypto-Börsen gehandelt und gegen andere Kryptowährungen eingetauscht, für Vorteile im Spiel eingesetzt oder aber auch einfach verkauft werden.

Quelle: PlayDoge.io

Der PreSale von PlayDoge‘s Coin PLAY hat durch sukzessive Preiserhöhungen bereits signifikante Gewinne für frühe Investoren generiert. Die clevere Preisstruktur ermutigt Anleger dazu, so frühzeitig wie möglich zu investieren und von den ansteigenden Preisen zu profitieren. Im PreSale wurden bereits fast 6 Millionen Dollar an Mitteln für das Projekt generiert und PLAY kann hier aktuell noch zum Vorteilspreis von nur 0,00526 Dollar gekauft werden.

Ein weiterer Anreiz ist das Staking von PLAY-Token. Anleger können ihre Token staken und dabei passive Belohnungen erzielen. Die aktuelle Staking-Rendite liegt bei etwa 79 Prozent APY.

PlayDoge bietet somit gleich eine dreifache Anreizstruktur: Kursgewinne durch den Presale, langfristige Erträge durch Staking und zusätzliche Belohnungen durch Play-to-Earn-Mechanismen. Die Kombination macht PlayDoge zu einer vielversprechenden Investitionsmöglichkeit im Kryptomarkt. Durch die Mischung aus Nostalgie, innovativer Technologie und finanziellen Anreizen könnte PlayDoge bald möglicherweise eine führende Position im Krypto-Gaming einnehmen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin

💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?

Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.

Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?

🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! | BX Swiss TV