Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesco Aktie 59640837 / GB00BLGZ9862

Buffetts Lehrgeld 06.11.2025 06:21:00

Warren Buffett: Wie Fehler seine Anlagestrategie geprägt haben

Warren Buffett: Wie Fehler seine Anlagestrategie geprägt haben

Warren Buffett macht seine Fehlschläge transparent und nutzt sie als wesentliches Werkzeug für die Weiterentwicklung seiner Anlagestrategie.

• Buffett versteckt seine Fehlschläge nicht - er erklärt sie offen in seinen Aktionärsbriefen
• Für Buffett sind Verluste kein Gesichtsverlust, sondern ein Werkzeug zur Weiterentwicklung
• Buffett agiert nicht impulsiv, sondern bleibt seinen Investmentprinzipien auch in Krisen treu

Fehler mit Signalwirkung: Was Buffett offen zugibt

Warren Buffett ist bekannt für seine Erfolge - doch mindestens genauso lehrreich sind seine Fehlinvestitionen. Der Starinvestor spricht offen über Fehlentscheidungen, die ihn und seine Firma Berkshire Hathaway Milliarden gekostet haben. So etwa der Kauf von Dexter Shoe im Jahr 1993, den Buffett bereits 2000 in einem Aktionärsbrief als einen der grössten Fehler seines Lebens bezeichnet. Der Deal wurde mit Berkshire-Aktien bezahlt, deren heutiger Wert - ohne Gegenleistung - in zweistelliger Milliardenhöhe liegt. Auch seine jahrelange Skepsis gegenüber Technologiewerten sieht er inzwischen kritisch. Lange Zeit mied er Tech-Unternehmen, bevor er schliesslich in grossem Stil bei Apple einstieg - eine der erfolgreichsten Wetten seiner Karriere, aber nach eigener Aussage "viel zu spät". Ein weiteres Beispiel ist seine wiederholte Investition in Fluggesellschaften, die er nach Verlusten und einem Strategiewechsel während der Corona-Pandemie vollständig abbaute.

Statt diese Entscheidungen zu beschönigen, analysiert Buffett sie öffentlich und nutzt sie zur Weiterentwicklung seiner Investmentstrategie. Genau diese Offenheit macht ihn für viele zu einem glaubwürdigen und bodenständigen Vorbild - gerade weil er zeigt, dass auch Legenden irren dürfen.

Lernen statt Leugnen: Warum Scheitern zur Strategie gehört

Warren Buffett unterscheidet sich von vielen Investoren durch seinen offenen Umgang mit Fehlentscheidungen. Er sieht Verluste nicht als Makel, sondern als unverzichtbare Erfahrungswerte. Statt Fehlgriffe zu leugnen oder zu relativieren, analysiert er sie öffentlich und zieht daraus Konsequenzen für seine künftigen Investments.

Diese Haltung zeigt sich zum Beispiel in seiner Entscheidung, bei IBM frühzeitig ausgestiegen zu sein, nachdem sich die Erwartungen nicht erfüllt hatten. Auch sein Eingeständnis, die Übernahme der Supermarktkette Tesco zu lange gehalten zu haben, unterstreicht diese Lernbereitschaft. Buffett gibt offen zu, zu optimistisch gewesen zu sein - und bezeichnete den Fehler als "teuer, aber lehrreich".

Für Buffett gehören Rückschläge untrennbar zum Investieren. Doch während viele Anleger aus Angst vor Gesichtsverlust an schlechten Entscheidungen festhalten, zeigt Buffett, wie man konsequent handelt und sich weiterentwickelt. Diese Fähigkeit, eigene Fehleinschätzungen zu erkennen und aktiv daraus zu lernen, ist ein zentrales Element seines langfristigen Erfolgs.

Die wahre Stärke eines Investors: Demut und Disziplin

Warren Buffett zeigt mit seinem Umgang mit Fehlern eine Eigenschaft, die in der Finanzwelt selten ist: Demut. Er stellt sich nicht über den Markt, sondern begegnet ihm mit Respekt - und mit der Bereitschaft, sich selbst infrage zu stellen. Genau das macht ihn so glaubwürdig. Nicht das ständige Richtigliegen ist sein Erfolgsgeheimnis, sondern die Fähigkeit, bei Fehleinschätzungen rational zu bleiben und rechtzeitig zu reagieren.

Diese Disziplin zeigt sich auch in seiner langfristig ausgerichteten Anlagestrategie. Selbst nach Rückschlägen hält er an bewährten Prinzipien fest: Investiere nur in Geschäftsmodelle, die du verstehst. Kaufe mit einem Sicherheitsabstand. Und lass dich nicht von kurzfristigen Marktturbulenzen leiten. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Anleger auf schnelle Gewinne aus sind, wirkt diese Haltung fast altmodisch - und ist doch ein Erfolgsfaktor.

Warren Buffetts Einfluss auf die Investmentwelt geht über sein Vermögen hinaus und wird durch seine Investitionshaltung - ruhig, reflektiert und lernbereit - deutlich. Aus Fehlern zu lernen, hat sich als ein wichtiger Aspekt seiner Investmentstrategie erwiesen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Adam Jeffery/CNB/CNBCU/Photo Bank via Getty Images,Photo by Alex Wong/Getty Images

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 Apple Neutral UBS AG
10.11.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
10.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.11.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Apple am 06.11.2025

Chart