Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Devisenmärkte |
18.03.2025 16:33:37
|
SNB-Aktie: So viel verdiente ehemaliger SNB-Präsident Jordan 2024 - SNB wird von Verkäuferin zur Käuferin

Der frühere Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Thomas Jordan, hat im letzten Jahr etwas mehr Lohn erhalten.
Sämtliche Mitglieder des SNB-Direktoriums beziehen das gleiche Bruttogehalt von 0,971 Millionen Franken, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Der Unterschied zwischen Jordan und seinem Nachfolger Schlegel ergeben sich lediglich aus den übrigen Entschädigungen.
Inklusive Sozialbeiträge belief sich der Lohn des früheren SNB-Präsidenten auf 1,178 Millionen Franken, so der Geschäftsbericht weiter. Jordan war am 1. Oktober 2024 von Schlegel als Chef des SNB-Direktoriums abgelöst worden. Dieser kam inklusive der Sozialbeiträge auf 1,276 Millionen.
SNB hat 2024 Devisen im Umfang von 1,2 Mrd Fr. gekauft
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr in kleinerem Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen als noch in früheren Jahren. 2024 trat sie dabei wieder als Käuferin von Fremdwährungen auf, nachdem sie 2023 noch in grossem Stil Devisenbestände veräussert hatte.
Im Gesamtjahr beliefen sich die Devisenkäufe auf 1,2 Milliarden Franken, wie dem am Dienstag publizierten SNB-Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Dabei verlangsamten sich die Käufe im Schlussquartal. Von Januar bis September 2024 hatte die SNB laut den bereits bekannten Quartalszahlen Devisen im Umfang von 1,1 Milliarden Franken erworben, den grössten Teil davon im dritten Quartal.
Von Verkäuferin zur Käuferin
Noch im Jahr 2023 war die SNB in grossem Stil als Verkäuferin von Devisen aufgetreten: Im Gesamtjahr veräusserte sie damals Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Framen. Mit dem Abbau ihrer Devisenreserven wollten die Währungshüter den Franken stärken und die importierte Inflation niedrig halten, die nach dem Ende der Coronapandemie und dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs nach oben geschossen war.
Mittlerweile hat sich die Inflation aber beruhigt und liegt wieder klar in der angepeilten Bandbreite zwischen 0 und 2 Prozent. Im Verlaufe des Jahres 2024 hatten die Währungshüter deshalb den Leitzins in mehreren Schritten auf einen Wert von noch 0,5 Prozent gesenkt. In der laufenden Woche dürften sie nun gemäss Erwartungen der Mehrheit der Ökonomen noch eine weitere Zinssenkung vornehmen.
Die SNB-Aktie steigt an der SIX zeitweise 0,87 Prozent auf 3'490 Franken.ra/rw
Bern (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |