Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rückgang |
03.07.2025 13:51:37
|
Deutscher Automarkt: Schlechtes Halbjahr endet mit schlechterem Juni

Der deutsche Automarkt hat im ersten Halbjahr geschwächelt.
Der Rückgang traf allerdings nicht alle grossen heimischen Konzerne. So konnten sich BMW mit 119.000 und Mercedes-Benz mit 127.000 Neuzulassungen im ersten Halbjahr knapp im Plus halten. Platzhirsch VW liegt dagegen mit 286.000 knapp im Minus - auch weil die Neuzulassungen der Wolfsburger im Juni um rund ein Fünftel einbrachen. Auch die zum Konzern gehörenden Premiummarken Audi und Porsche büssten an Neuzulassungen ein, die ausländischen Töchter Seat und Skoda lagen dagegen im Plus.
Tesla büsst fast zwei Drittel ein
Im Vergleich zur katastrophalen Entwicklung bei Tesla stehen all diese Marken aber gut da. Das Unternehmen von Multimilliardär Elon Musk büsste im ersten Halbjahr in Deutschland 58,2 Prozent seiner Neuzulassungen ein und kam lediglich auf 8.890 Fahrzeuge. Das ist ein Marktanteil von gerade einmal 0,6 Prozent.
Dabei entwickelte sich der Markt für Elektroautos eigentlich stark und legte um gut 35 Prozent zu. Die Zuwächse gingen allerdings an andere Marken - die genaue Aufteilung liegt hier noch nicht vor.
Sondereffekt im Juni
EY weist für den Gesamtmarkt auf einen Sondereffekt im Juni hin. Der Vergleichsmonat aus dem Vorjahr sei sehr stark gewesen. Damals habe es Vorzieheffekte wegen neuer Vorschriften für Assistenzsysteme gegeben.
Dennoch bleibe die Lage auf dem Markt angespannt, sagt Constantin M. Gall von EY. "Die Nachfrage nach Neuwagen ist und bleibt sehr schwach. Das liegt an der anhaltenden Wirtschaftsflaute, die zu Investitionszurückhaltung bei den Unternehmen und Arbeitsplatzsorgen bei den Verbrauchern führt. Auch die hohen Neuwagenpreise, die nicht zuletzt ein Ergebnis zunehmender Regulierung sind, spielen eine Rolle." Hinzu komme Verunsicherung bei Privatpersonen und Unternehmen. "Und Verunsicherung ist Gift für den Neuwagenmarkt." Einen Aufschwung im Markt sieht er vorerst nicht, "weder in Deutschland noch in Europa".
/ruc/DP/jha
FLENSBURG (awp international)
Weitere Links:
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 72.72 | 1.85% |
|
BMW Vz. | 60.80 | -3.26% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 28.35 | -47.16% |
|
Tesla | 246.38 | -1.86% |
|
Volkswagen (VW) St. | 86.10 | 2.70% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 85.90 | 0.18% |
|
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI moderat im Minus -- DAX geht schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende minimal tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An der Wall Street ruht der Handel vor diesem Wochenende wegen eines Feiertags. Die Börsen in Fernost tendierten am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |