Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Verzerrte Wahrnehmung 10.06.2025 22:49:00

Recency Bias: So beeinflusst psychische Verzerrung Anlageentscheidungen

Recency Bias: So beeinflusst psychische Verzerrung Anlageentscheidungen

In der Welt der Finanzen zählen nicht nur Zahlen, sondern auch Psychologie. Ein oft unterschätzter Denkfehler ist der sogenannte Recency Bias - die Neigung, jüngste Ereignisse zu überbewerten. Für Anleger kann diese kognitive Verzerrung teure Konsequenzen haben.

• Psychische Verzerrung
• Emotionales Handeln kann Folgen haben
• Durchhalten kann ratsam sein

Der Recency Bias (zu Deutsch: "Rezenzeffekt") beschreibt die menschliche Tendenz, aktuellen Informationen eine überproportionale Bedeutung beizumessen - während ältere, vielleicht sogar relevantere Daten zunehmend in den Hintergrund rücken. Im Alltag ist dieses Verhalten ganz natürlich: Wer zuletzt einen spannenden Film gesehen hat, erinnert sich eher an dessen Handlung als an einen, den er vor Monaten geschaut hat. In der Finanzwelt jedoch kann diese psychologische Kurzsichtigkeit zu irrationalem Verhalten führen.

Warum Anleger besonders anfällig sind

Gerade an der Börse sind Emotionen ein schlechter Ratgeber - und dennoch lassen sich viele Investoren von kurzfristigen Kursbewegungen, Medienberichten oder Markttrends mitreissen. Wenn der SMI nach Wochen der Schwäche plötzlich stark steigt, kann das leicht den Eindruck erwecken, dass eine Trendwende bevorsteht. Die Versuchung ist gross, jetzt aufzuspringen - obwohl eine nüchterne Analyse vielleicht zur Vorsicht raten würde.

Das gleiche gilt umgekehrt: Wer in kurzer Zeit Verluste erleidet, neigt dazu, seine gesamte Anlagestrategie in Frage zu stellen - obwohl langfristige Ziele weiterhin erreichbar wären. Der Recency Bias verstärkt in solchen Situationen Angst oder Gier und verleitet zu hektischem Umschichten oder gar zum vollständigen Ausstieg.

Konkrete Folgen: Schlechte Entscheidungen durch Kurzsichtigkeit

Ein klassisches Beispiel: Anleger investieren in einen Fonds, der in den letzten Monaten stark performt hat. Der Blick in die Vergangenheit zeigt jedoch, dass dieser Fonds auch schon mehrfach unterdurchschnittlich lief. Dennoch wiegt die jüngste Performance schwerer - ein typischer Fall von Recency Bias. Studien zeigen, dass viele Investoren dadurch systematisch zu teuer kaufen und zu günstig verkaufen - ein Teufelskreis, der langfristige Renditen erheblich schmälert.

Der Recency Bias ist ein typisches Beispiel dafür, wie psychologische Verzerrungen unsere Wahrnehmung beeinflussen - und damit auch unsere Anlageentscheidungen. Wer sich dieser Falle bewusst ist und klare, langfristige Strategien verfolgt, schützt sich besser vor unnötigen Verlusten. In einer Welt voller Datenflut und Schlagzeilen lohnt es sich, manchmal einen Schritt zurückzutreten - und das grosse Ganze im Blick zu behalten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: PopTika / Shutterstock.com,metamorworks / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}