Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
23.07.2025 07:32:49

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

(-8,1%) haben die höheren Zölle den Gewinn geschmälert, trotz eines gestiegenen Umsatzes.

USA - ANLEIHEN

Die politische und wirtschaftliche Unsicherheit verschaffte dem Anleihemarkt erneut Zulauf. Steigende Kurse drückten die Zehnjahresrendite um 5 Basispunkte auf 4,33 Prozent.

+++++ DEVISENMARKT +++++

DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Vortag Di, 17:40 Uhr % YTD

EUR/USD 1,1735 -0,1% 1,1748 1,1744 +12,9%

EUR/JPY 172,53 +0,2% 172,23 171,93 +5,8%

EUR/CHF 0,9317 +0,1% 0,9309 0,9313 -0,6%

EUR/GBP 0,8674 -0,1% 0,8685 0,8690 +4,7%

USD/JPY 147,02 +0,3% 146,62 146,39 -6,4%

GBP/USD 1,3528 +0,0% 1,3528 1,3515 +7,8%

USD/CNY 7,1360 -0,1% 7,1440 7,1435 -0,9%

USD/CNH 7,1605 -0,1% 7,1711 7,1703 -2,2%

AUS/USD 0,6566 +0,2% 0,6551 0,6551 +5,4%

Bitcoin/USD 118.842,00 -0,5% 119.450,35 119.034,30 +23,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Die sinkenden Marktzinsen lasteten auf dem Dollar. Der Dollar-Index sank um 0,5 Prozent. Der Yen hat im Handel in Asien am Mittwoch in einer ersten Reaktion auf das Handelsabkommen leicht zugelegt, gab die Gewinne allerdings recht schnell wieder ab. "Der Yen stieg unmittelbar nach der Nachricht, da der vereinbarte Zollsatz von 15 Prozent deutlich niedriger ist als der Satz von 25 Prozent, den US-Präsident Trump vor einigen Wochen angedroht hatte", schreibt Carol Kong von der CBA. Die Gewinne seien jedoch bescheiden ausgefallen, möglicherweise weil die Finanzmärkte die Chance eines Handelsabkommens zwischen den USA und Japan bereits eingepreist hätten, fügt die Teilnehmerin hinzu.

+++++ ROHSTOFFE +++++

ÖL

ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD

Brent/ICE 67,63 67,61 +0,0% 0,02 -7,8%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Nachfragesorgen liessen die Ölpreise nachgeben. Das Barrel US-Leichtöl der Sorte WTI ermässigte sich um 1,5 Prozent auf 66,21 Dollar.

METALLE

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold 3.422,59 3.429,10 -0,2% -6,52 +29,4%

Silber 33,47 33,42 +0,1% 0,05 +19,3%

Platin 1.235,85 1231,34 +0,4% 4,51 +40,9%

Kupfer 5,70 5,70 0% 0,00 +37,9%

YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags

Der Goldpreis profitierte vom schwächeren Dollar und den gesunkenen Marktzinsen, die das zinslos gehaltene Edelmetall attraktiver machten. Der Preis für die Feinunze stieg um etwa 1 Prozent auf 3.429 Dollar.

+++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG 17.30 UHR +++++

REGIERUNG JAPAN

Japans Premierminister Shigeru Ishiba beabsichtigt einem Medienbericht zufolge, seinen Rücktritt bis Ende August bekannt zu geben, nachdem die Regierungskoalition bei den Parlamentswahlen am Sonntag eine deutliche Niederlage erlitten hat. Dies berichtet die japanische Tageszeitung Mainichi am Mittwoch, ohne Quellen zu nennen.

GELDPOLITIK JAPAN

Die Bank of Japan (BoJ) wird weitere Zinserhöhungen anstreben, hat der stellvertretende Notenbank-Gouverneur Shinichi Uchida bekräftigt. Damit stärkt er die Erwartungen weiterer BoJ-Zinserhöhungen, die durch die Nachricht eines Handelsabkommens zwischen Japan und den USA wieder angefacht wurden.

DEUTSCHE POST

Fitch Ratings hat die Langfrist-Ratings "A-" der Deutschen Post bestätigt. Der Rating-Ausblick ist stabil. Die Bestätigung der Bonitätsbewertung spiegele die Grösse und die führende Marktposition des DAX-Konzerns, sein ausgewogenes Geschäftsprofil in Bezug auf die Präsenz in verschiedenen Segmenten des Logistikgeschäfts und die geografische Diversifizierung weltweit sowie sein solides Finanzprofil und seine Liquidität wider, so Fitch.

FLATEXDEGIRO

wickelte im zweiten Quartal 17,9 Millionen Transaktionen ab und damit 18 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Provisionserträge stiegen um 28 Prozent auf 85 Millionen Euro und profitierten dabei vom Anstieg der Transaktionen und höheren durchschnittlichen Provisionen. Die Zinserträge gingen auf 42,8 von 47,7 Millionen Euro zurück. Das EBITDA legte um 19,7 Prozent auf 63,3 Millionen Euro zu. Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 47,9 von 44,5 Prozent.

NOKIA

sieht aufgrund von Wechselkursschwankungen und Zöllen den vergleichbaren operativen Gewinn in diesem Jahr nun nur noch zwischen 1,6 Milliarden und 2,1 Milliarden Euro. Bislang hatte Nokia 1,9 bis 2,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

TELEKOM AUSTRIA

Dank höherer Erlöse aus Dienstleistungen und dem Verkauf von Endgeräten legte der Gesamtumsatz im zweiten Quartal um 4,1 Prozent auf 1,37 Milliarden Euro zu. Das berichtete EBITDA stieg um 3,4 Prozent auf 521 Millionen Euro. Bereinigt ging es dagegen um 0,8 Prozent zurück. Das EBITDA wuchs in allen Märkten ausser Österreich und Slowenien. Netto verdiente der Telekomkonzern 151 Millionen Euro nach 146 Millionen im Vorjahreszeitraum. Der freie Cashflow kletterte auf 179 (Vorjahr 123) Millionen Euro.

UNICREDIT

hat mit den Ergebnissen zum zweiten Quartal den Ausblick für das Gesamtjahr sowie für 2027 angehoben. Ausserdem startet nun ein Aktienrückkauf in Höhe von 3,6 Milliarden Euro.

UNICREDIT

hat ihr Übernahmeangebot für die ebenfalls italienische Bank Banco BPM zurückgezogen. Die Grossbank begründete ihre Entscheidung mit einer Sonderregelung, die es der italienischen Regierung ermöglicht, Unternehmenstransaktionen mit Auflagen zu versehen. Das Angebot von Unicredit an die BPM-Aktionäre wäre am Mittwoch ausgelaufen.

MICROSOFT

Nach Angaben von Microsoft sind chinesische staatlich unterstützte Hacker an der jüngsten Angriffsserie auf seine SharePoint-Server beteiligt gewesen. In einem Blogbeitrag heisst es, dass Linen Typhoon und Violet Typhoon sowie ein weiterer in China ansässiger Akteur, Storm-2603, Schwachstellen in den SharePoint-Servern ausnutzten.

TEXAS INSTRUMENTS

hat im zweiten Quartal mit Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertroffen. Allerdings lag die Gewinnprognose für das laufende Quartal unter der Markterwartung.

T-MOBILE / COMCAST / CHARTER

Drei führende US-Unternehmen der Telekommunikationsbranche, darunter T-Mobile, arbeiten zusammen, um ihre Dienste für Geschäftskunden auszubauen. Comcast und Charter Communications haben sich darauf geeinigt, ab 2026 das Netz von T-Mobile für die Bereitstellung von Mobilfunkdiensten für ihre Geschäftskunden zu nutzen, teilten die Unternehmen mit. Die finanziellen Bedingungen der mehrjährigen Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.

XAI

Nur wenige Wochen, nachdem xAI 10 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf von Aktien und Schulden eingenommen hat, arbeitet das KI-Startup nun mit einem Finanzier zusammen, um bis zu 12 Milliarden Dollar für seine ehrgeizigen Expansionspläne aufzubringen. Informierten Personen zufolge führt Valor Equity Partners, eine Investmentfirma, deren Gründer Antonio Gracias enge Beziehungen zu Elon Musk unterhält, aus diesem Grund derzeit Gespräche mit potenziellen Geldgebern. Das Geld soll für den Kauf grosser Mengen fortschrittlicher Nvidia-Chips verwendet werden, die an xAI für ein neues, riesiges Rechenzentrum geleast werden sollen, um den KI-Chatbot Grok zu trainieren und zu betreiben.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/ros

(END) Dow Jones Newswires

July 23, 2025 01:33 ET (05:33 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’417.63 19.91 B4SSKU
Short 12’671.13 13.97 BR1SRU
Short 13’161.72 8.98 UBSP6U
SMI-Kurs: 11’931.98 30.07.2025 17:30:23
Long 11’449.49 19.91 B74SQU
Long 11’186.90 13.89 B1PS3U
Long 10’692.04 8.78 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}