Tata Motors Aktie 13654717 / INE155A01022
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Brand Finance |
14.02.2022 21:06:00
|
Markenwert verdoppelt: Keine Automarke wächst schneller als der Tesla-Konkurrent BYD

Keine Automarke ist im Vorjahresvergleich so stark gewachsen wie das Buffett-Investment BYD.
• Haval auf Platz 2
• Tesla mit 43,8 Prozent Markenwachstum abgeschlagen
Brand Finance ist eigenen Angaben zufolge das weltweit führende Beratungsunternehmen für Markenbewertung. Im Brand Finance-Ranking der 500 wertvollsten Marken nimmt das Unternehmen auch regelmässig das Markenwachstum grosser Unternehmen ins Visier. Im Autobereich gab es 2022 einen überraschenden Gewinner.
Markenwert verdoppelt
Der chinesische Elektroautokonzern BYD hat das Rennen gemacht und in seiner Branche die Konkurrenz deklassiert. Der Wert der Marke BYD wird im vergangenen Jahr auf 6,4 Milliarden US-Dollar beziffert und hat sich damit im Vorjahresvergleich verdoppelt. 2021 tauchte BYD mit einem Markenwert von 3,2 Milliarden US-Dollar noch nicht unter den 500 wertvollsten Marken auf, 2022 schafft es das Unternehmen dann bereits auf Platz 346.
Abgeschlagen auf Platz 2 landete in Sachen Wachstum Haval, eine Sportwagenmarke des chinesischen Autoherstellers Great Wall. Der heimische BYD-Konkurrent steigerte seinen Markenwert Brand Finance zufolge im Vorjahresvergleich um 55 Prozent auf 6,1 Milliarden US-Dollar, auch hier war 2021 noch keine Platzierung in den Top 500 zu sehen, 2022 rutschte die Marke auf Platz 372 der 500 wertvollsten Marken.
Toyota wertvollste Automobilmarke
Die wertvollste Marke im Automobilsektor kommt 2022 ebenfalls aus Fernost: Der japanische Autobauer Toyota schaffte es mit einem Markenwert von 64,2 Milliarden Dollar auf Platz 12 in der Gesamtliste von Brand Finance. Der Markenwert zog im Vorjahresvergleich um 8,1 Prozent an. Die Nummer zwei unter den wertvollsten Automobilmarken ist zeitgleich die wertvollste Automarke Europas: Mercedes-Benz. Hier gibt Brand Finance ein Markenwachstum von 4,4 Prozent auf 60,76 Milliarden US-Dollar an, in der Gesamtliste reicht es für Platz 15.
Die Marke Tesla landete mit 46,01 Milliarden US-Dollar im Automobilsegment nur auf Platz 3 der wertvollsten Marken, das Markenwachstum des Elektroautopioniers betrug 43,8 Prozent, also deutlich weniger als das von BYD. Global und markenweit gesehen schaffte es das Unternehmen von Elon Musk im Brand Finance-Ranking auf Platz 28.
In der Branche folgt danach der grösste europäische Autobauer, Volkswagen, der aber einen Markenwertverlust hinnehmen musste. Mit 41,05 Milliarden US-Dollar schaffen es die Wolfsburger auf Platz 4 unter den Autobauern und auf Platz 33 im Gesamt-Ranking.
Dahinter finden sich Mitsubishi mit einem Markenwert von 39,2 Milliarden US-Dollar und BMW mit einem Markenwert von 37,9 Milliarden US-Dollar wieder. Für die Marken Porsche (33,7 Milliarden US-Dollar), Honda (28,24 Milliarden US-Dollar, Hyundai (24,9 Milliarden US-Dollar), Ford (24,2 Milliarden US-Dollar) und Tata (23,9 Milliarden US-Dollar) reichte es ebenfalls für eine Platzierung in den Top 500 der wertvollsten Marken von Brand Finance.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tata Motors Ltd
07.08.25 |
Ausblick: Tata Motors zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
31.07.25 |
Tata Motors aus Indien kauft Iveco für Milliardenbetrag - Aktien tiefer (AWP) | |
24.07.25 |
Erste Schätzungen: Tata Motors präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
12.05.25 |
Ausblick: Tata Motors verkündet Quartalsergebnis zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
28.04.25 |
Erste Schätzungen: Tata Motors stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |