Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Unveränderte Dividende 13.03.2025 11:16:00

INTERROLL-Aktie mit Kurssprung: INTERROLL hat 2024 weniger verdient

INTERROLL-Aktie mit Kurssprung: INTERROLL hat 2024 weniger verdient

Das Fördertechnikunternehmen Interroll hat 2024 weniger Gewinn gemacht.

Die Aktionärinnen und Aktionäre sollen trotzdem eine unveränderte Dividende erhalten.

Der Lagerlogistikspezialist war in einem Umfeld mit verhaltener Nachfrage im Projektgeschäft und einem starken Schweizer Franken im Geschäftsjahr 2024 etwas weniger profitabel als im Jahr davor, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der operative Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA ging um 5,6 Prozent auf 100,4 Millionen Franken zurück. Der EBIT sank um 7,3 Prozent auf 77,8 Millionen Franken.

Die operativen Margen blieben mehr oder weniger stabil. So blieb die EBITDA-Marge unverändert bei 19,1 Prozent. Die EBIT-Marge ging leicht auf 14,8 von 15,1 Prozent zurück. Unter dem Strich blieb ein um 5,7 Prozent tieferer Reingewinn von 62,5 Millionen Franken. Die Erwartungen der Analysten konnten in allen Bereichen leicht übertroffen werden.

Ungünstige Wechselkurse

Beim freien Cashflow kam es zu einem Rückgang auf 77,4 von 91,1 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat schlägt aufgrund der "soliden Finanzlage" eine unveränderte Dividende von 32,00 Franken je Anteilsschein vor.

INTERROLL hat gemäss Angaben vom Januar im vergangenen Jahr weniger umgesetzt. Der Umsatz sank um 5,3 Prozent auf 527,1 Millionen Franken. Ungünstige Wechselkurse dämpften die Entwicklung. In Lokalwährungen lag der Rückgang bei 2,3 Prozent. Der Auftragseingang lag mit 519,5 Millionen Franken praktisch auf Vorjahresniveau. Ein Mangel an Grossaufträgen im Projektgeschäft, insbesondere im E-Commerce-Bereich, konnte durch eine Erholung im Produktgeschäft teilweise ausgeglichen werden.

Unterschiedliche Entwicklungen in den Regionen

Die Entwicklung in den Produktgruppen verlief unterschiedlich: Während der Bereich "Drives" ein Umsatzwachstum auf 181,6 Millionen Franken (+6,1%) verzeichnete, gingen die Umsätze im Segment "Conveyors & Sorters" um 21,7 Prozent auf 193,0 Millionen Franken zurück.

Regional zeigte sich ebenfalls eine heterogene Entwicklung: Während der Umsatz in der EMEA-Region um 8,2 Prozent auf 313,5 Millionen Franken anstieg, sanken die Erlöse in Nord- und Südamerika um 18,2 Prozent auf 157,1 Millionen Franken. In der Asien-Pazifik-Region fiel der Umsatz um fast einen Viertel auf 56,5 Millionen Franken. Der Rückgang ging grösstenteils auf das Ausbleiben eines Grossprojekts aus dem Vorjahr in Südkorea zurück.

"Abschwung hat Tiefpunkt erreicht"

Für das laufende Jahr gibt INTERROLL keine konkrete Prognose ab. Das Unternehmen erwartet allerdings gemäss Mitteilung eine Erholung des Marktes, insbesondere im Bereich Lager & Distribution sowie im Flughafen-Sektor. "Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass der Abschwung seinen Tiefpunkt erreicht hat, da unsere Produktverkäufe im Jahr 2024 wieder angezogen haben", hiess es in der Mitteilung.

Trotz makroökonomischer Unsicherheiten sieht sich das Unternehmen den Angaben zufolge strategisch gut aufgestellt, um von einer steigenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen zu profitieren.

Die INTERROLL-Aktie legt an der SIX zeitweise um 11,43 Prozent auf 2'412,50 Franken zu.

to/hr

Sant' Antonino (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,INTERROLL

Analysen zu INTERROLL AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’715.73 18.74 B0LSNU
Short 12’948.63 13.50 SS4MTU
Short 13’419.01 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’163.16 07.05.2025 10:23:32
Long 11’740.00 19.83
Long 11’480.00 13.84
Long 11’040.00 8.82
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}