Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
24.04.2025 10:00:03

EQS-News: q.beyond stärkt Security-Portfolio und schließt neue Partnerschaften

EQS-News: q.beyond AG / Schlagwort(e): Sonstiges
q.beyond stärkt Security-Portfolio und schließt neue Partnerschaften

24.04.2025 / 10:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


q.beyond stärkt Security-Portfolio und schließt neue Partnerschaften

  • Eröffnung eines zweiten Cyber Defence Centers im Juni
  • Neue Partnerschaften auf RSAC-Konferenz 2025
  • Massiver Bedarf an Security-Services im Mittelstand

Köln, 24. April 2025 – Die q.beyond AG baut ihre Security-Leistungen weiter aus. Dazu zählen unter anderem neue Partnerschaften mit Technologie-Spezialisten, der Einsatz von KI-Technologien sowie die Eröffnung eines zweiten Cyber Defence Centers (CDC) im Juni am q.beyond Nearshoring-Standort in Riga (Lettland). Ziel ist es, die mittelständischen Kunden von q.beyond aus den Fokusbranchen Handel, produzierendes Gewerbe und Logistik sowie der Finanzwirtschaft und dem öffentlichen Sektor umfassend gegenüber IT-Security-Risiken zu schützen.

„Der Mittelstand hat aktuell ein stark gestiegenes Bedürfnis, seine IT sowie seine kritischen Firmeninformationen abzusichern und sich gegen Cyber-Bedrohungen zu wappnen. Gleichzeitig möchten die Unternehmen dabei zunehmend unabhängig von großen Herstellern sein. Diese IT-Souveränität ermöglichen wir ihnen durch unsere Cloud- und Application-Services aus unseren Hochsicherheitsrechenzentren im Inland, sowie durch unser erneut massiv ausgebautes Angebot an Security-Leistungen“, so Thies Rixen, CEO der q.beyond AG. In letzter Zeit konnte q.beyond weitere Kunden für ihre Security-Services gewinnen – darunter auch Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS).

Eigene Cyber Defence Center für proaktiven Schutz

Zentraler Bestandteil der Security-Strategie von q.beyond ist der proaktive und umfassende Schutz ihrer mittelständischen Kunden vor Cyber-Bedrohungen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wird der IT-Dienstleister noch im Juni dieses Jahres neben dem bereits existierenden Cyber Defence Center am Standort Ulm ein zweites CDC an seinem Nearshoring-Standort in Riga eröffnen. Ein Team aus erfahrenen IT-Sicherheitsexperten steht dabei 24/7 bereit, um mögliche Cyber-Angriffe im Vorfeld zu erkennen, diese abzufangen und im Bedarfsfall schnell einschreiten zu können. Zusätzlich hat q.beyond durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz zuletzt ihre Security-Services weiter automatisiert. Reaktionszeiten konnten damit zusätzlich verkürzt und Cyber-Angriffsmuster schneller aufgedeckt werden.

Dabei setzt q.beyond auf die besten am Markt verfügbaren Technologien. Dazu hat der IT-Dienstleister in jüngster Zeit seine Partnerschaften mit Security-Technologie-Spezialisten wie Claroty, CrowdStrike, Palo Alto Networks, Rapid7, Splunk, LocateRisk oder AttackIQ erneuert sowie erweitert. Weitere Partnerschaften werden im Rahmen der kommenden RSAC-Konferenz, der weltweit führende Messe für Cyber Security, die vom 28. April bis 1. Mai in San Francisco stattfindet, angekündigt.

Vollumfängliche Security-Services für steigende Sicherheitsanforderungen

„Die Anforderungen an den Schutz der eigenen IT und Daten steigen bei den Unternehmen weiter exponentiell. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat hierfür die eigenen Ressourcen. Daher bieten wir ihnen mit unseren Managed Security-Services ein Rundum-sorglos-Paket, das jegliche individuellen Anforderungen an die IT-Sicherheit vollumfänglich abbildet“, so Ralph Huenten, Head of Security bei q.beyond.

Zum umfassenden Schutz der Unternehmen zählt laut Huenten etwa in der Industrie und im produzierenden Gewerbe auch die Absicherung der Operational Technology (OT): „Dabei geht es beispielsweise um Produktionsmaschinen. Auch diese geraten durch die zunehmende Vernetzung vermehrt ins Visier von Angreifern. Cyber-Attacken hierauf können für Unternehmen existenzbedrohend werden. Die Absicherung der OT in der Industrie ist daher essenziell.“
Über das Unternehmen:
Die q.beyond AG steht für erfolgreiche Digitalisierung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die besten digitalen Lösungen für ihr Business zu finden, umzusetzen und zu betreiben. Unser starkes Team aus 1.100 Expertinnen und Experten begleitet mittelständische Unternehmen sicher durch die digitale Transformation. Dabei bringen wir umfassendes Know-how in den Bereichen Cloud, Applications, AI und Security mit. q.beyond verfügt über Standorte in ganz Deutschland sowie in Lettland, Spanien, Indien und den USA, eigene zertifizierte Rechenzentren und gehört zu den führenden IT-Dienstleistern.

Kontakt:
q.beyond AG

Arne Thull
Leiter Investor-Relations/Mergers & Acquisitions
T +49 221 669-8724
invest@qbeyond.de
www.qbeyond.de

 



24.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: q.beyond AG
Richard-Byrd-Straße 4
50829 Köln
Deutschland
Telefon: +49-221-669-8724
Fax: +49-221-669-8009
E-Mail: invest@qbeyond.de
Internet: www.qbeyond.de
ISIN: DE0005137004
WKN: 513700
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2122688

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2122688  24.04.2025 CET/CEST

Analysen zu q.beyond (ex QSC)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram

Wie stabil ist eine Dividendenstrategie in turbulenten Börsenzeiten? Welche Sektoren bieten aktuell attraktive Einstiegschancen – und wie geht man mit Dividendensenkungen um? Lisa von Aktiengram gibt im exklusiven Interview auf der Invest 2025 in Stuttgart spannende Einblicke in ihre persönliche Anlagestrategie, ihre Erfahrungen als Privatanlegerin und den Umgang mit Marktvolatilität.

🔍 Das erwartet dich im Video::

🔹 Warum Dividenden Ruhe und Stabilität ins Depot bringen?
🔹 Welche Branchen Lisa jetzt im Fokus hat?
🔹 Wie Lisa mit Dividendensenkungen umgeht?
🔹 Persönlicher Umgang mit Marktschwankungen
🔹 Eindrücke auf ihren ARD-TV-Auftritt
🔹 Community-Feedback & direkte Fragen von Leserinnen
🔹 Lisa’s Tipps für langfristige Anlegerinnen
🔹 Ausblick: Börsentag Zürich im September

Für alle die es nicht erwarten können – sicher die jetzt dein Ticket schon für den Börsentag in Zürich und triff Lisa
📍20. September 2025 🕔 9:30 bis 17:00 Uhr im Kongresshaus Zürich
🎫🎫🎫 https://bxplus.ch/bloggerlounge/

Dividendenstrategie: Sicherheit, Chancen & persönliche Insights von Lisa von Aktiengram | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’653.80 18.60 BNRSDU
Short 12’886.27 13.50 SS4MTU
Short 13’355.79 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’339.76 27.05.2025 17:30:00
Long 11’716.12 19.68 BX7SBU
Long 11’419.66 13.19 BXGS2U
Long 10’971.81 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI letztlich knapp im Plus -- DAX nach Allzeithoch mit Rekordschluss - 24'300-Punkte-Marke geknackt-- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in Grün

Der heimische Aktienmarkt notierte am Dienstag höher, während auch der deutsche Aktienmarkt Gewinne einfahren und sogar eine neue Bestmarke markieren konnte. Die Wall Street zeigte sich nach der Feiertagspause mit positiven Vorzeichen. Die wichtigsten Indizes in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}