Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Schweizer Jahrbuch ETF & ETP 08.03.2024 17:00:00

Die 25 wichtigsten Köpfe im Schweizer Markt für ETFs & ETPs: Platz 21 bis 25

Die 25 wichtigsten Köpfe im Schweizer Markt für ETFs & ETPs: Platz 21 bis 25

Die Schweizer ETF- und ETP-Branche zeichnet sich durch Kreativität und Vitalität aus. Der Erfolg kommt jedoch nicht von allein und muss börsentäglich erkämpft werden: durch Qualität, einen guten Service, innovative Produkte und Mehrwert für die Buy-Side. Stellvertretend für all die Beschäftigten der hiesigen ETF- und ETP-Branche werden auf den nachfolgenden Seiten die 25 wichtigsten Köpfe dieses Business porträtiert.

Der Voting Prozess

Die 25 wichtigsten Köpfe wurden durch gut 300 Vertreter der ETF- und ETP-Branche, den Investoren und Leser von finanzen.ch gewählt. Jede/r Wählende konnte bei der Abstimmung maximal drei Personen aus einer Nominierten-Liste seine Stimme geben und zusätzliche Personen auf die Nominierungsliste setzen lassen. Auf Basis dieser Stimmen wurden die Top-25 erstellt.

21: Enzo Piccolo
Swissquote Bank AG

Enzo Piccolo arbeitet seit 2014 bei der Swissquote Bank AG. Er ist als Head Sales Swiss DOTS & Platform zuständig für alle Belange der Partner sowie für das Business Development. Unter anderem betreut er die verschiedenen Anbieter die ihre ETF’s auf Swissquote vertreiben.

Seine Karriere begann er 1987 beim Schweizerischen Bankverein in Basel. Während einiger Jahre war er dort als Händler für japanische Warrants und Convertible Bonds tätig. Nach seinem Aufenthalt in London (Bondhandel) wechselte er 1996 zur UBS wo er als Proprietary Trader für europäische und südafrikanische Aktien tätig war. 2010 wechselte er ins Private Banking der Credit Suisse und betreute mexikanische Kunden.

Nach der KV-Lehre besuchte er verschiedene Weiterbildungen und absolvierte diverse Händlerprüfungen der SIX, XETRA und an der London Stock Exchange.

22: Adrian Schatzmann
Asset Management Association Switzerland AMAS

Adrian Schatzmann ist seit Januar 2021 Geschäftsführer der Asset Management Association Switzerland AMAS. Er ist zusätzlich Vorstandsmitglied bei der European Fund and Asset Management Association (EFAMA) sowie Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Fund Data AG.

Davor war er in verschiedenen beratenden Funktionen tätig, unter anderem bei der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg und war Gründer und Geschäftsführer der Clear Minds Investment AG. Adrian Schatzmann arbeitete über 20 Jahre bei der UBS in der Schweiz und in Asien, unter anderem als Leiter des globalen Vertriebs von Anlagefonds und ETFs.

Adrian Schatzmann hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen studiert.

23: Jan Brzezek
Crypto Finance AG

Jan Brzezek ist CEO und Gründer der Crypto Finance AG und Mitglied des Verwaltungsrats der Crypto Finance (Asset Management) AG. Im Jahr 2017 gründete Jan Brzezek die Crypto Finance AG und hat das Unternehmen seither zu einem FINMA-regulierten und führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette digitaler Vermögenswerte gemacht. Er konnte 2021 die Unternehmung an die Deutsche Börse verkaufen.

Jan verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung bei international agierenden Finanzinstituten im In- und Ausland und war für die UBS und die SIX Swiss Exchange tätig. Während dieser Zeit verantwortete er globale Initiativen. Er ist Banking & FinanceAbsolvent der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Jan ist ein Visionär, der mit Crypto Finance ein neutrales, transparentes und hochgradig skalierbares Ökosystem für digitale Vermögenswerte im Rahmen der europäischen Regulierung schaffen will. Er öffnet traditionellen Banken die Türe in die Welt von Bitcoin, Ethereum & Co. Unter seiner Führung hat sich die Crypto Finance bereits zu einer festen Grösse auf dem globalen Kryptomarkt entwickelt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

24: Markus Schwab
Yuh

Markus Schwab ist, seit der Gründung im Mai 2021, CEO von Yuh.Er war einer der treibenden Kräfte bei der Entwicklung und Gründung der Finanz-App Yuh (einem Joint Venture von Swissquote und PostFinance).

Zuvor, bei der PostFinance, war er verantwortlich für strategische Grossprojekte. Unter anderem für die erfolgreiche digitale Transformation und weitere unternehmensweite Programme, zuletzt als Chief Business Officer «Digital First Banking». Bevor er bei der PostFinance startete, war er in unterschiedlichen Rollen bei der Krankenversicherung Helsana tätig.

Markus Schwab hat Betriebs- und Volkwirtschaft an der Uni Bern studiert und diverse Weiterbildungen im Bereich Management und Leadership an renommierten Universitäten (Chicago Booth University, IESE Business School) absolviert.

25: Timo Hegnauer
neon Switzerland AG

Timo Hegnauer verantwortet als Head of Trading den Aufbau und die Weiterentwicklung des in 2023 lancierten Handelsprodukts von neon, einem Züricher FinTech mit aktuell über 175’000 Kunden in der Schweiz. neon Kunden können durch die neon App besonders einfach in über 300 ETF und Aktien investieren und von den günstigen Gebühren und einer intuitiven UX profitieren.

Vor seinem Eintritt bei neon als Senior Product Owner und später als Product Manager war Timo Co-Founder and CTO bei einem St. Galler InsureTech, das er parallel zu seinem Studium mitgestaltete.

Timo profitiert von einer breiten und fundierten akademischen Ausbildung: Er erhielt den Master of Science in Informatik und den Bachelor in Economics jeweils von der Universität Zürich, besuchte zudem die Stanford University in einem Austauschstudium und verfolgte verschiedene Vorlesungen an der ETH Zürich und der HSG St. Gallen. Kürzlich absolvierte er das Oxford Blockchain Strategy Programme an der University of Oxford.

Zum Schweizer Jahrbuch für ETF & ETP


Bildquelle: Schweizer Jahrbuch
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio:

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’652.64 18.60 BNRSDU
Short 12’885.09 13.50 SS4MTU
Short 13’354.57 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’200.78 28.05.2025 16:14:30
Long 11’717.33 19.68 BX7SBU
Long 11’420.83 13.19 BXGS2U
Long 10’972.94 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}