Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’745.06
Pkt
5.59
Pkt
0.02 %
29.09.2025
Geändert am: 27.06.2024 22:01:48

Schaukelbörse setzt sich fort: US-Börsen schliessen leicht höher -- SMI letztlich stabil -- DAX schliesst etwas stärker -- Asiens Märkte letztlich deutlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt ging stabil in den Feierabend. Der deutsche Aktienmarkt notierte am Donnerstag etwas fester. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag verhalten freundlich. Die Börsen in Fernost schlossen am Donnerstag hingegen auf rotem Terrain.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich am Donnerstag kaum vom Fleck.

Der SMI eröffnete etwas fester, rutschte anschliessend jedoch an die Nulllinie, wo er den Handelstag 0,09 Prozent schwächer bei 12'004,31 Punkten beendete.

Die Nebenwertindizes SPI und SLI folgten nach einem freundlichen Start der ruhigen Tendenz des SMI und gingen 0,07 Prozent höher bei 15'958,12 Punkten bzw. 0,03 Prozent höher bei 1'947,67 Einheiten in den Feierabend.

Die Schweizer Aktienbörse hat sich am Donnerstag im frühen Geschäft gut gehalten. Im weiteren Verlauf tendierten die heimischen Börsen jedoch seitwärts. Händler verwiesen auf die positiven Vorgaben aus den USA. Die Anleger verhielten sich aber vorsichtig, sagt ein Händler. Denn in Europa dämpften die politischen Unsicherheiten den Anlageappetit. Dabei stehen vor allem die französischen Wahlen an den beiden bevorstehenden Wochenende im Fokus.

Für eine gewisse Zurückhaltung sorgten auch die am Freitag erwarteten US-Inflationsdaten für den Monat Mai: Der PCE-Preisindex - das bevorzugte Inflationsmass der Federal Reserve. Diese könnten noch erhebliche Volatilität an den Märken auslösen, heisst es weiter. Zudem findet in der Nacht auf Morgen das erste TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden statt.

Auf Unternehmensebene sorgte Micron Technology für Schlagzeilen, denn die Aktie notiert trotz Umsatzsprung und schwarzen Zahlen deutlich tiefer. Beim Ausblick konnte das Unternehmen nicht vollständig überzeugen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag etwas stärker.

Der DAX eröffnete quasi unverändert und stieg dann direkt leicht an. Dabei überschritt er zeitweise auch wieder die 18'200-Punkte-Marke. Letztendlich verabschiedete er sich 0,30 Prozent höher bei 18'210,55 Zählern aus dem Handel.

Die Schaukelbörse der vergangenen Tage setzte sich fort. Erholungen wurden verkauft, dies könnte auch am ersten Urnengang den französischen Parlamentswahlen am Sonntag liegen. Aktuellen Umfragen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass das rechte Wahlbündnis unter Führung des Rassemblement National von Marine Le Pen als stärkster Block aus der Wahl hervorgeht.

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich am Donnerstag von ihrer freundlichen Seite, grosse Sprünge blieben aber aus.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,09 Prozent bei 39'164,13 Punkten.
Der NASDAQ Composite gewann daneben 0,30 Prozent auf 17'858,68 Zähler.

Die US-Börsen verzeichneten im Donnerstagshandel damit kleine Gewinne. Neben enttäuschenden Nachrichten aus dem Technologiesektor veranlasste der Präsidentschaftswahlkampf die Anleger zur Zurückhaltung. Am Donnerstag werden die beiden aussichtsreichsten Kandidaten, der amtierende US-Präsident Joe Biden und sein Herausforderer und Vorgänger im Amt, Donald Trump, zur ersten Fernsehdebatte des laufenden Wahlkampfs zusammenkommen. Daneben warten die Investoren auf den PCE-Index zu den persönlichen Konsumausgaben, der aber erst am Freitag veröffentlicht wird. Er gilt als das bevorzugte Preismass der US-Notenbank und könnte die Erwartungen des Markts bezüglich etwaiger Zinssenkungen im späteren Jahresverlauf massgeblich beeinflussen.

ASIEN

Die Börsen in Fernost bewegten sich am Donnerstag geschlossen auf rotem Terrain.

In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,82 Prozent tiefer bei 39'341,54 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland beendete der Shanghai Composite den Handel mit 0,90 Prozent bei 2'945,85 Zählern. In Hongkong schloss der Hang Seng mit deutlichen 2,06 Prozent im Minus bei 17'716,47 Einheiten.

Ungeachtet einer leicht positiven Vorgabe der Wall Street ging es am Donnerstag an den Börsen in Ostasien querbeet abwärts.

Der Yen war erneut zeitweise schwächer und lotete neue 37-Jahrestiefs gegenüber dem US-Dollar aus. Er stützte anders als an den vergangenen Tagen diesmal aber nicht. Am Markt mehrten sich die Spekulationen bei welchem Kursniveau Japan intervenieren könnte, um den Yen zu stützen.

Insgesamt fehlten den Akteuren an den Aktienmärkten frische Impulse. So wurde beispielsweise das Geschehen an den chinesischen Börsen laut Händlern weiter bestimmt vom Warten auf konkrete wirtschaftliche Stimuli seitens Pekings, die im Juli nach einem hochrangigen Treffen der kommunistischen Partei kommen könnten. Daneben wurde allerorten auf wichtige Preisdaten aus den USA verwiesen, die am Freitag anstehen und vor denen sich viele Markteilnehmer lieber bedeckt hielten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
27.06.24 360 Finance Inc (A) American Depositary Share Repr 2 Shs -A- / Generalversammlung
27.06.24 3i Group PLC Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh / Generalversammlung
27.06.24 3i plc / Generalversammlung
27.06.24 77 (Seventy-Seven) Bank Ltd / Generalversammlung
27.06.24 A-1 Group Inc / Generalversammlung
27.06.24 Acuity Brands Inc. / Quartalszahlen
27.06.24 Adelayde Exploration Incorporation Registered Shs / Quartalszahlen
27.06.24 Aethlon Medical Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.06.24 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
27.06.24 BOK Herstellung BSI
27.06.24 Umsätze von großen Einzelhändlern
27.06.24 Einzelhandelumsätze (Jahr)
27.06.24 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
27.06.24 Investitionen in ausländische Anleihen
27.06.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
27.06.24 EU-Gipfel
27.06.24 Geschäftsvertrauen
27.06.24 Geschäftsaussichten
27.06.24 Inflationserwartung der Verbraucher
27.06.24 Verbraucherzuversicht
27.06.24 Industrievertrauen
27.06.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
27.06.24 Treffen der Eurogruppe
27.06.24 BSP Zinssatzentscheidung
27.06.24 Verbrauchervertrauen ( Monat )
27.06.24 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
27.06.24 Index für das Verbrauchervertrauen
27.06.24 Riksbank Zinssatzentscheidung
27.06.24 M3 Geldmenge (Jahr)
27.06.24 Privatkredite (Jahr)
27.06.24 M3 Geldmenge (Quartal)
27.06.24 Konjunkturoptimismus
27.06.24 Konsumklima
27.06.24 Verbrauchervertrauen
27.06.24 Konjunkturoptimismus
27.06.24 Stimmung im Dienstleistungssektor
27.06.24 Wirtschaftliches Vertrauen
27.06.24 Industrievertrauen
27.06.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
27.06.24 Erzeugerpreisindex ( Monat )
27.06.24 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
27.06.24 Verbrauchervertrauen
27.06.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
27.06.24 Geschäftsklimaindex
27.06.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
27.06.24 Finanzstabilitätsbericht
27.06.24 FPC Statement
27.06.24 FPC Sitzungsprotokoll
27.06.24 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
27.06.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
27.06.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
27.06.24 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
27.06.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
27.06.24 Industrieproduktion (Monat)
27.06.24 TCMB Zinssatzentscheidung
27.06.24 Inflationsindex für Großhandel/IGP-M
27.06.24 Handelsdefizit - RBI
27.06.24 Arbeitslosenquote
27.06.24 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
27.06.24 Handelsbilanz, USD
27.06.24 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
27.06.24 EZB-Mitglied Elderson spricht
27.06.24 CNB Zinssatzentscheidung
27.06.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
27.06.24 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
27.06.24 Persönliche Konsumausgaben (Quartal)
27.06.24 Bruttoinlandsprodukt annualisiert
27.06.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
27.06.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
27.06.24 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
27.06.24 Kernausgaben für persönlichen Konsum ( Quartal )
27.06.24 Warenhandelsbilanz
27.06.24 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
27.06.24 Großhandelsinventare
27.06.24 Bruttoinlandsprodukt Preisindex
27.06.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
27.06.24 Zentralbankreserven USD
27.06.24 Schwebende Hausverkäufe (Jahr)
27.06.24 FOMC Mitglied Bostic Rede
27.06.24 Schwebende Hausverkäufe (Monat)
27.06.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
27.06.24 Kansas Fed Herstellung Aktivität
27.06.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
27.06.24 Auktion 7-jähriger Staatsanleihen
27.06.24 Zentralbank-Zinssatz
27.06.24 Fed Bowman Rede

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}