Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zahlen voraus |
22.07.2025 14:15:37
|
Ausblick VAT: Starker US-Dollar dürfte Spuren hinterlassen

Der Vakuumventil-Hersteller VAT publiziert am Mittwoch, 23. Juli, die Ergebnisse zum zweiten Quartal bzw. ersten Halbjahr 2025.
Q2 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q2 2024 Auftragseingang 273,2 270,9 Umsatz 271,0 251,1 H1 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens H1 2024 EBITDA 169,9 135,3 - Marge (in %) 31,1 30,1 Reinergebnis 124,8 94,0
FOKUS: Die Analysten erwarten grösstenteils, dass VAT mit seinem Umsatz im zweiten Quartal eher am unteren Ende der Guidance (siehe Ziele) landen wird. Dabei dürfte insbesondere der Gegenwind durch den starken US-Dollar deutliche Spuren in der Bilanz hinterlassen haben. Dennoch dürfte der Gewinn, wie auch die EBITDA-Marge ansteigen.
Wie üblich blicken die Analysten auch auf den Ausblick für das dritte Quartal. Mehrheitlich rechnen sie mit einer Seitwärtsbewegung oder einer leichten Umsatzsteigerung. Insgesamt seien die Unsicherheiten auch wegen der US-Zölle und den Handelskonflikt zwischen den USA und China aktuell sehr gross. Dies mache es schwierig, das Geschäft von VAT abzuschätzen, schreibt etwa die ZKB.
In der Vorwoche hatten mit ASML und dem Auftragsfertiger TSMC bereits zwei wichtige Firmen der Branche ihre Zahlen vorgelegt. Dabei zeigte sich ein durchwachsenes Bild. Während ASML vor allem mit seinem Ausblick enttäuschte, sorgen Rekordgewinne bei TSMC für ein Kursfeuerwerk unter den Chip-Werten. Insgesamt hätten sich die Signale verdichtet, dass der schon lange erwartete Aufwärtszyklus in der zweiten Jahreshälfte langsam an Fahrt aufnehmen könnte. Besondere Beachtung wird daher auch dem Auftragseingang von VAT zukommen, da er ein wichtiger Indikator für die künftige Geschäftsentwicklung ist. Aufgrund der Unsicherheiten im Markt gehen die Prognosen der Analysten recht weit auseinander.
Angetrieben wird die Chip-Branche aktuell vor allem durch das KI-Geschäft. Hier sei VAT gut positioniert, um von den technologischen Entwicklungen und dem erwarteten Volumenanstieg profitieren zu können, schreiben Analysten.
ZIELE: Für das zweite Quartal hat VAT einen Umsatz von 260 bis 290 Millionen Franken in Aussicht gestellt. Zudem erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr einen Anstieg bei Auftragseingang, Umsatz, EBITDA, EBITDA-Marge, Nettogewinn und freiem Cashflow. Im Mai hatte das Unternehmen zudem seine Mittelfristziele auf dem Kapitalmarkttag angepasst (siehe Pro Memoria).
PRO MEMORIA: Mitte Mai hat VAT seinen Kapitalmarkttag abgehalten und im Zuge seine Mittelfristziele angepasst. Neu erwartet das Unternehmen für 2027 nur noch einen Umsatz zwischen 1,5 und 1,7 Milliarden Franken, nach bisher 1,8 bis 2,2 Milliarden. Die neue Prognose basiere auf den für 2027 erwarteten 7 Prozent niedrigeren WFE-Investitionen im Vergleich zum letzten Kapitalmarkttag 2022. Zudem hätten sich alle wichtigen Währungen deutlich gegenüber dem Schweizer Franken abgeschwächt, dabei besonders der US-Dollar.
Neue Ziele gab es auch für den Zeitraum von 2025 bis 2029. In der Zeit soll der Umsatz im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich wachsen, nachdem das Unternehmen bisher im niedrigeren Zehnerbereich erwartet worden war. Der EBITDA-Margenkorridor wird etwas verbreitert, und zwar auf 30 bis 37 Prozent nach zuvor 32 bis 37 Prozent. Die Kapitalrendite (ROIC) soll unverändert bei mehr als 45 Prozent liegen. Derweil wird eine etwas höhere Konversionsrate des Free Cash Flow von 60 bis 70 Prozent (bislang 60-65%) des EBITDA angestrebt.
Weiter will VAT rund 5 Prozent des Konzernumsatzes investieren und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sollen über den Zyklus hinweg bis 2029 rund 5 Prozent betragen. Unverändert will VAT bis zu 100 Prozent des freien Cashflows an die Aktionäre ausschütten.
Auch künftig wolle VAT stärker wachsen als der Markt und die Konkurrenz, betonte Firmenchef Urs Gantner am Kapitalmarkttag. Um für das künftige Wachstum gerüstet zu sein, wurden die Kapazitäten bereits erhöht. Zudem lägen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in etwa auf dem Niveau des Umsatzes des nächsten Konkurrenten, sagte er.
AKTIENKURS: Die Aktien von VAT haben sich auf Jahressicht seitwärts bewegt, während die Firmen im SLI rund 4 Prozent an Wert hinzugewonnen haben. Nach einem deutlichen Taucher auf bis zu 236,50 Franken nach den Zollankündigungen durch US-Präsident Donald Trump könnten die Papiere sich wenig später wieder erholen und haben sich inzwischen um den Wert von 340 Franken eingependelt.
Website: www.vatvalve.com
ab/cg/nb
Haag (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu VAT
22.07.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI fällt letztendlich (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
VAT Aktie News: VAT verliert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Börse Zürich: SLI am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
VAT Aktie News: VAT am Mittag mit roten Vorzeichen (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
SIX-Handel SLI notiert im Minus (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
VAT Aktie News: VAT am Dienstagvormittag im Minusbereich (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI fällt zum Start zurück (finanzen.ch) | |
21.07.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI zum Handelsstart in der Verlustzone (finanzen.ch) |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Schwung auf: SMI beendet Handel tiefer -- DAX sackt letztlich ab -- US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- Börsen in Asien schliessen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag letztlich moderate Verluste zu sehen. Auch am deutschen Markt ergriffen Marktteilnehmer vermehrt die Flucht. Anleger an der Wall Street sind waren sich uneinig. Die Börsen in Asien zeigten sich am Dienstag unentschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |