Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spekulationen |
09.06.2024 14:48:00
|
Aktiensplit von NVIDIA: Wird der KI-Gigant in den Dow Jones aufgenommen?

Könnte der KI-Liebling NVIDIA schon bald in den Dow Jones aufgenommen werden? Der Aktiensplit dürfte den Konzern diesem Meilenstein näherbringen.
• Aufnahme in den Dow Jones Industrial Average möglich
• Wer würde für NVIDIA aus dem Index fliegen?
NVIDIA hat kürzlich im Rahmen der Zahlenvorlage einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 angekündigt. Vor dem Aktiensplit kostet eine Aktie des KI-Lieblings an der NASDAQ über 1'000 US-Dollar. Für ein Papier, das NVIDIA-Aktionäre zum Stichtag am 6. Juni besessen haben, erhielten sie dann im Rahmen des Aktiensplits zum Börsenschluss am 7. Juni zehn Papiere. Dieses Vorgehen dürfte die Titel des Chipgiganten aus den USA dann auf ein erschwinglicheres Niveau bringen.
NVIDIA vor Eintritt in den Dow Jones?
In Reaktion auf die Ankündigung begannen Spekulationen, dass NVIDIA anschliessend auf die Aufnahme in den Dow Jones Industrial Average (DIJA) hoffen könnte. Diese Aufnahme in den exklusivsten und ältesten Index der Wall Street gilt als Krönung für ein Unternehmen. Der Dow Jones Industrial Average umfasst 30 Werte. Änderungen finden relativ selten statt - lediglich sieben Mal in den zurückliegenden 15 Jahren, wie MarketScreener festhält. Der Dow Jones Industrial Average ist ein preisgewichteter Durchschnitt, wodurch höherpreisige Aktien den Index stärker beeinflussen können als niedrigpreisige. Die Aufnahme wird von einem speziellen Komitee des S&P Dow Jones Indices anhand einiger Kriterien durchgeführt. In der entsprechenden Methodologie erklärt S&P Global: "Obwohl die Aktienauswahl nicht durch quantitative Regeln bestimmt wird, wird eine Aktie normalerweise nur dann hinzugefügt, wenn das Unternehmen einen ausgezeichneten Ruf hat, nachhaltiges Wachstum zeigt und für eine grosse Zahl von Investoren von Interesse ist. Da die Indizes preisgewichtet sind, bewertet das Indexkomitee den Aktienpreis, wenn es ein Unternehmen für die Aufnahme in den Index in Betracht zieht. Das Indexkomitee überwacht, ob die Aktie mit dem höchsten Preis im Index einen Preis hat, der mehr als zehnmal so hoch ist wie der mit dem niedrigsten Preis. Die Beibehaltung einer angemessenen Sektorvertretung innerhalb des Index ist ebenfalls ein Gesichtspunkt im Auswahlprozess für den Dow Jones Industrial Average. Unternehmen sollten in den USA eingetragen sein und ihren Hauptsitz haben, und viele Umsätze sollten in den USA erzielt werden. Änderungen an den Indizes werden nach Bedarf vorgenommen. Es gibt keine jährliche oder halbjährliche Neuzusammenstellung. Vielmehr können Änderungen als Reaktion auf Unternehmensmassnahmen und Marktentwicklungen jederzeit vorgenommen werden. Änderungen der Zusammensetzung werden normalerweise ein bis fünf Tage vor ihrer geplanten Umsetzung angekündigt. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt bilden die Bestandteile des Dow Jones Industrial Average, Dow Jones Transportation Average und Dow Jones Utility Average den Dow Jones Composite Average".
NVIDIA ist das drittgrösste Unternehmen der Welt mit einem Marktwert von etwa 2,7 Billionen US-Dollar - nach Microsoft mit knapp über drei Billionen US-Dollar und Apple mit etwa 2,9 Billionen US-Dollar. Beide Konzerne sind ebenfalls im Dow vertreten. Bei einem Preis von über 1'000 US-Dollar hätte der Chipgigant NVIDIA allerdings einen zu grossen Einfluss. Denn der DIJA wird nicht nach Marktkapitalisierung gewichtet, sondern der Aktienkurs ist ein wichtiger Faktor dafür, welche Unternehmen in den 128 Jahre alten Index aufgenommen werden und wie sie diesen beeinflussen können. Demnach ist UnitedHealth mit einem derzeitigen Preis von etwa 497,53 US-Dollar aktuell das einflussreichste Unternehmen, gefolgt von Goldman Sachs (rund 455 US-Dollar) und an dritter Stelle Microsoft (etwa 414 US-Dollar) (Stand: Schlusskurse vom 03. Juni 2024). Nach dem angekündigten Aktiensplit wäre NVIDIA dann aber nur noch auf Rang 22, was eine Aufnahme durchaus möglich machen dürfte.
Experten schätzen, dass NVIDIA Intel im DIJA ersetzen dürfte. Denn der US-Halbleiterhersteller hat seit längerem mit einer schwächeren Performance zu kämpfen und rückt auf mit einer Marktkapitalisierung von rund 128 Milliarden US-Dollar neben NVIDIA klar in den Hintergrund. Die Intel-Aktie ist ausserdem derzeit die mit dem niedrigsten Kurs im Dow Jones Industrial Average. Zudem könnte das Indexkomitee ein Technologieunternehmen durch ein weiteres aus der Branche ersetzen, wodurch es sich auch keine Gedanken über die Sektorvertretung im DIJA machen müsste.
Wall Street optimistisch für NVIDIA
Während einige glauben, dass der Hype rund um NVIDIA langsam verfliegen dürfte, sehen andere weiterhin durchaus einiges an Potenzial. So liegt das durchschnittliche Kursziel bei TipRanks bei 1'197,64 US-Dollar - ein Aufwärtspotenzial von über 9 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau. Von insgesamt 40 befragten Wall Street-Analysten empfehlen 37, die Aktien des Chipgiganten zu kaufen, während drei zum Halten raten. Einen Verkauf hält aktuell keiner der befragten Analysten für sinnvoll.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass NVIDIA durchaus das Potenzial hat, in den Dow Jones Industrial Average einzusteigen - die endgültige Entscheidung liegt jedoch bei dem Indexkomitee.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Microsoft Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
04.02.25 |
Microsoft-Aktie unter Druck: Cloud-Zahlen enttäuschen - Kann Microsoft zukünftiges Wachstum liefern? (finanzen.ch) | |
24.12.24 |
Microsoft, Apple, Google und Co: Diese Cloudanbieter sollten Privatpersonen kennen (finanzen.ch) | |
15.12.24 |
Investmentfonds verkauft NVIDIA und Microsoft - Wachstumssorgen im Fokus (finanzen.ch) | |
25.11.24 |
Vom Hobby zum Tech-Giganten: Microsoft - Eine Konzerngeschichte (finanzen.ch) | |
14.11.24 |
Ex-Microsoft-CEO: So wurde Steve Ballmer zu einem der reichsten Menschen der Welt (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
03.04.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
24.03.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
18.03.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.03.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollbeben geht in die nächste Runde: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen geht es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |