Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Bullishes Signal 17.04.2023 22:10:00

Äusserst seltener Börsenindikator schlägt an - Setzt sich die Rally fort?

Äusserst seltener Börsenindikator schlägt an - Setzt sich die Rally fort?

Ein seltenes technisches Signal, das auf eine äusserst positive Entwicklung am US-Aktienmarkt hindeutet, konnte erstmals seit 2019 beobachtet werden.

• S&P 500 seit Mitte Oktober 2022 im Rally-Modus
• Zweig-Breadth-Thrust-Indikator schlägt an
• Treffsicheres Signal für einen Bullenmarkt

Angetrieben von der Hoffnung auf ein baldiges Ende der Leitzinserhöhungen konnte der US-Aktienmarkt in diesem Jahr bisher zulegen - trotz Bankenbeben und Rezessionsängsten. Doch wie nachhaltig ist diese Rally? Einen Hinweis darauf könnte ein seltenes Börsensignal geben, das jüngst aufgetreten ist.

Bullishes Signal

Der Zweig-Breadth-Thrust-Indikator ist zum ersten Mal seit 2019 wieder aufgetreten. Darauf wies Ryan Detrick, Chief Market-Stratege bei der Carson Group, auf Twitter hin. In dem Tweet betonte er auch die beeindruckende Trefferquote dieses Indikators: So habe dieser zuvor seit 1950 nur 14 mal angeschlagen und jedes einzelne Mal sei der S&P 500, der den breiten US-Aktienmarkt widerspiegelt, ein Jahr später höher gestanden, und zwar durchschnittlich um über 23 Prozent.

Was ist der Zweig-Breadth-Thrust-Indikator?

Dieser technische Signalgeber, der sich mit "Breitenschub-Indikator" übersetzen lässt, misst die Stärke beziehungsweise Schwäche von Kursbewegungen am Aktienmarkt. Die Kennzahl setzt die Anzahl der Aktien, die in den vergangenen zehn Handelstagen an einer Börse - z.B. der NYSE - gestiegen sind ins Verhältnis zur Anzahl sämtlicher dort notierter Titel. Aus diesen Verhältnissen wird ein gleitender 10-Tage-Durchschnittswert, angegeben in Prozent, ermittelt.

Der Indikator signalisiert den Beginn eines möglichen neuen Bullenmarktes, wenn er innerhalb eines 10-Tage-Zeitraums von einem Niveau von unter 40 Prozent - was auf einen überverkauften Markt hindeutet - auf einen Wert von über 60 Prozent - entsprechend einem überkauften Markt - klettert. Das bedeutet, dass fast zwei Drittel der Aktien in den zehn vergangenen Handelstagen an der NYSE gestiegen sind und nur etwa ein Drittel gefallen ist. Dahinter steht der Gedanke, dass ein kräftig ansteigender Indexwert die Umschichtung hoher Geldmittel in Aktien binnen kurzer Zeit anzeigt und somit einen "breitenwirksamen Schub" der Aktienkurse ankündigt.

Entwickelt wurde der Breadth-Thrust-Indikator im Jahr 1973 vom US-Analysten Dr. Martin Zweig. Laut "Markets Insider" schlug der Zweig-Breadth-Thrust-Indikator letztmals Anfang 2019 an, und davor im Oktober 2015, Oktober 2013, Oktober 2011 sowie im März 2009. Wie das Finanzportal zudem berichtet, wurden bereits während der Bärenmarktrally im letzten Sommer mehrere Breadth-Thrust-Indikatoren beobachtet, aber keiner davon sei der Zweig-Breadth-Thrust-Indikator gewesen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Stuart Monk / Shutterstock.com,akva / Shutterstock.com,Mary Altaffer/AP
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}