Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
11.05.2025 06:49:43

Krypto News: Saylor möchte 10 % aller Bitcoin – Wahnsinn oder Vision?

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Michael Saylor war vor seiner Bitcoin-Adoption ein eher unbekannter Unternehmer eines Softwareunternehmens. Doch seitdem das Unternehmen begann, im Jahr 2020 Bitcoin zu kaufen und als primäres Wertaufbewahrungsmittel zu etablieren, hat sich das schlagartig geändert. Saylor bezeichnet – wie viele andere auch – Bitcoin vereinfacht gesagt als digitales Gold und sieht darin die Absicherung gegen Inflation und die Entwertung von Fiat-Währungen.

Das von Michael Saylor mitgegründete Unternehmen Strategy ist Vorreiter in der Adaption der innovativsten Finanzstrategie dieses Jahrzehnts. Sie selbst bezeichnen sich als das Berkshire Hathaway des 21. Jahrhunderts, und wenn der Kurs weiterläuft, könnten sie sogar recht haben. Damit beziehen sie sich auf das von Warren Buffett mitgegründete Unternehmen, welches es geschafft hat, über Jahrzehnte atemberaubende Renditen zu erzielen und den Markt mit ihren Unternehmenskäufen gnadenlos geschlagen hat.

Michael Saylor zeigt sich davon sichtlich inspiriert und möchte in dessen Fussstapfen treten.

Die neue Strategie von Strategy

Allerdings nicht mit Aktien – die sind in seinen Augen längst überholt und schaffen es nur in wenigen Fällen, den Dynamiken von Bitcoin standzuhalten. Deshalb hat er sich dazu entschieden, die Unternehmensanteile seines Unternehmens zu beleihen und die Gelder dazu zu nutzen, um Bitcoin zu kaufen. Kürzlich hat Michael Saylor angekündigt, dass das Unternehmen weitere ambitionierte Ziele hat. Sehr ambitioniert, wenn man das sagen darf.

Sie planen, 10 % aller existierenden Bitcoin zu erwerben. Eine Ankündigung, die nicht nur die Krypto-Community, sondern die gesamte Finanzwelt aufhorchen liess. Unter heutiger Bewertung wären das Bitcoin im Wert von 200 Milliarden Dollar – und somit etwa das Doppelte dessen, wie das Unternehmen an der Börse bewertet wird.

10-Prozent-Ziel: Der institutionelle Wendepunkt?

Wenn dies tatsächlich passieren würde, könnte sich der Markt unwiderruflich für weitere institutionelle Anleger öffnen. Durch den Ausbau der Bitcoin-Reserven festigt Strategy seine Position als institutioneller Bitcoin-Investor, und das Unternehmen würde zum grössten Halter von Bitcoin werden. Grösser als der Gründer von Bitcoin selbst.

Satoshi Nakamoto – so sein Pseudonym – hält schätzungsweise eine Million Bitcoin, die in etwa 5 % des gesamten Bestands ausmachen. Sie wurden seit seinem Verschwinden nicht bewegt, und auch sonst gibt es kein Lebenszeichen vom Gründer Bitcoins.

Vielleicht ist es für Strategy auch besser, dass der Gründer nicht aus dem Schatten auftaucht und die Position für sich beansprucht.

Der Wettlauf zur Vorherrschaft

Ein Grund mehr, dieser 10-%-Bitcoin-Strategie nachzugehen. Damit würde das Unternehmen mit 2,1 Millionen Bitcoin zum grössten Halter werden, und selbst das Verkaufen aller Bitcoins durch das Wallet von Satoshi Nakamoto würde die Marktdynamik kaum nachhaltig schwächen. Das wäre aber nur ein hypothetisches Worst-Case-Szenario.

Im besten Fall aber würde Strategy als Vorbild für andere Finanzfirmen fungieren und sie mit ins Boot holen. Beispielsweise hat das Unternehmen EmTaplant so angekündigt, ebenfalls Millionen für Bitcoin zu investieren. Das fördert die Krypto-Adaption in Asien.

Die aggressive Kaufstrategie dieser Unternehmen könnte dazu führen, dass das Angebot sich immer weiter verknappt und es immer weniger Bitcoin auf dem Markt gibt.

In dieser Marktdynamik finden sich Projekte wieder, die diesen Einstieg für sich nutzen, um die Welle mitzureiten. Hier treten vor allem Start-ups in den Fokus, die dabei sind, diese Entwicklungen für sich zu beanspruchen und mit ihnen zu wachsen. Eines von ihnen hat es geschafft, mehr als 5 Millionen von Investoren zu sammeln und erfreut sich grosser Aufmerksamkeit.

Dieses Start-up ist technisch an die Marktdynamiken Bitcoins gebunden und schafft es, mit der Übernahme von Preismeilensteinen Anleger zu begeistern.

Das innovative Konzept von Bitcoin Bull

Es ist die Rede von BTCBull, einem neuen Projekt, welches es geschafft hat, die Dynamiken von Bitcoin für sich zu gewinnen und in einen Token zu binden. Die Entwickler haben dafür den BTCBull-Token ins Leben gerufen, der als Sparringpartner von Bitcoin gesehen werden kann. Alle Halter dieses Tokens bekommen in regelmässigen Abständen Bitcoin geschenkt.

Die Menge des sogenannten Airdrops richtet sich nach der Menge der BTCBull-Token, die man im Bestand hält. Alles, was man hierfür tun muss, ist, sich rechtzeitig BTCBull-Token zu sichern.

Airdrops und Token-Burns

Token-Inhaber erhalten bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Preis-Meilensteine kostenlose Bitcoin-Airdrops. Bei 150.000 und 200.000 US-Dollar sind solche Airdrops für die Tokenhalter vorgesehen. Das war’s aber noch nicht.

Beispielsweise gibt es bei Bitcoin-Preisen von 125.000, 175.000 und 225.000 US-Dollar Token-Burns, die die Verknappung des Tokens fördern und potenziell dessen Wert steigern könnten. Es werden dabei Tokens aus den Reserven von BTCBull entzogen und damit eine Verknappung geschaffen.

Wenn weniger Tokens auf dem Markt sind, werden die Tokens im eigenen Portfolio dadurch direkt „seltener“.

Die Nachfrageseite kann sich anpassen, und das führt oft zu Preisschwankungen. Der BTCBull-Token hat neben der Verknüpfung zur Preisdynamik von Bitcoin weitere Funktionen, die sich aus der Anwendung der Tokens ergeben. Für alle, die von diesen Preismeilensteinen profitieren wollen und nicht untätig rumsitzen möchten, gibt es noch mehr Möglichkeiten.

In der Zwischenzeit lässt sich der Token auch für die Governance nutzen. Unterstützer bekommen hiermit ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und Quellcode-Anpassungen.

Man kann den Token aber auch einfach staken. Das heisst, man stellt ihn einem Liquidity Pool zur Verfügung, in dem Transaktionen erfolgen. Im Gegenzug erhält man mehr BTCBull-Token. Die Höhe der Renditen ist dabei dynamisch.

Aktuell befindet sich der BTCBull-Token im Presale. Hierbei wurden bereits über 5,4 Millionen USDT an Finanzierung gesammelt, um das Projekt weiter voranzutreiben. Damit werden die Tokens zu einem vergünstigten Preis an frühe Investoren ausgegeben, bevor sie auf Krypto-Börsen gelistet werden.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV