Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
27.05.2025 07:32:53

KI-Coins im Höhenflug: Warum der nächste grosse Krypto-Trend bereits läuft

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Künstliche Intelligenz ist nicht nur an den Aktienmärkten das grosse Thema. Auch in der Krypto-Welt nimmt der Trend deutlich an Fahrt auf – mit steigenden Kursen, neuen Projekten und wachsendem Anlegerinteresse. Während klassische KI-Aktien wie Coreweave mit Milliardenzuwächsen glänzen, bietet der dezentrale Markt alternative Wege, um vom GPU-Hunger und der KI-Revolution zu profitieren.

Coreweave gilt dabei als Paradebeispiel für die Entwicklung im traditionellen Markt. Das Unternehmen bietet KI-Infrastruktur als Dienstleistung an, richtet sich an Grosskunden wie OpenAI und Google und hat sich seit seinem Börsengang um 167 Prozent gesteigert. Die Bewertung liegt mittlerweile bei rund 62 Milliarden US-Dollar. Die Nachfrage nach Rechenleistung ist ungebrochen, das zeigt auch das Umsatzwachstum und die Bereitschaft grosser Player, hohe Summen in Infrastruktur zu stecken. Dennoch stellen viele Analysten das System in Frage, da beispielsweise Nvidia in Coreweave investiert und Coreweave wieder in Nvdia.

In der Kryptobranche stellt sich die Frage: Wie kann man an diesem Trend teilhaben, ohne auf zentrale Anbieter zu setzen? Die Antwort liegt in einer wachsenden Zahl von KI-Coins, die unterschiedliche Ansätze verfolgen – von dezentralem Machine Learning bis hin zu Trading-Tools mit KI-Unterstützung.

KI im Kryptoraum

Ein prominenter Vertreter ist Bittensor (TAO), das als dezentrales Machine-Learning-Netzwerk auftritt. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,8 Milliarden US-Dollar gehört es zu den grössten KI-Tokens. Allerdings bestehen Zweifel an der realen Wertschöpfung. Wie stark wird das Netzwerk tatsächlich genutzt? Gibt es belastbare Einnahmen? Und wie genau profitiert der Token von der Entwicklung? Solche Fragen bleiben bei vielen Projekten offen, was institutionelle Investoren nach wie vor abschreckt.

Bittensor Chart in der Langzeitbetrachtung, Quelle: Coinmarketcap

Neben den etablierten Namen gibt es neue Projekte wie Nous Research oder Prime Intellect, die kurz vor dem Tokenlaunch stehen. Vor allem Prime Intellect zeigt bereits eine funktionierende Nutzeroberfläche, über die sich dezentrale GPU-Ressourcen für KI-Anwendungen ansteuern lassen. Wenn es gelingt, reale Nutzung mit Tokenlogik zu verbinden, könnten hier interessante Chancen entstehen.

Die allgemeine Marktstimmung zeigt jedenfalls: KI-Coins gewinnen an Zugkraft. Laut den Daten von Artemis.xyz legte der gesamte Sektor in der letzten Woche um rund 12 Prozent zu. Besonders auffällig war der Kursanstieg von Worldcoin, das nach dem Start in den USA um über 20 Prozent zulegte. Auch andere Projekte wie Virtuals Protocol oder GRASS verzeichneten zweistellige Tageszuwächse – ein Zeichen dafür, dass die KI-Erzählung in der Krypto-Community weiterhin verfängt.

Vergleich der Coins, Quelle: https://research.artemis.xyz/

Das Themenfeld ist noch jung

Doch nicht jeder Token profitiert gleichermassen. Viele KI-Coins sind noch in einer frühen Phase, teils ohne klares Geschäftsmodell oder belastbare Nutzerzahlen. Gleichzeitig fehlt es an Transparenz. OTC-Verkäufe durch Teams, mangelnde Offenlegung von Partnern oder unklare Marktmechanismen bremsen das Vertrauen – vor allem von institutionellen Kapitalgebern.

Hier setzen Initiativen wie Theia an, die sich für mehr Offenheit und Standards einsetzen. Token-Projekte sollen künftig ähnlich wie börsennotierte Unternehmen offenlegen, wann sie Tokens verkaufen, wer als Market Maker agiert und ob Einnahmen wirklich in den Token zurückfliessen. Solche Entwicklungen könnten langfristig die Grundlage dafür schaffen, dass auch grössere Fonds in KI-Coins investieren.

Während viele Projekte noch in der Planungs- oder Entwicklungsphase sind, zeigt ein anderer Kandidat, wie schnelle Fortschritte aussehen können: MIND of Pepe hat in kurzer Zeit ein funktionierendes Produkt vorgestellt – das MIND Terminal, eine KI-gestützte Tradingplattform und Social Media Analysetool. 

Nutzen im Trading

Im Gegensatz zu anderen KI-Memecoins steht hier eine konkrete Anwendung im Vordergrund. Der MIND-Token ermöglicht den Zugang zum Terminal, das Social-Media-Trends, On-Chain-Daten und Marktsignale automatisch analysiert. So lassen sich neue Tokentrends frühzeitig erkennen – ein Vorteil, der besonders bei hoher Marktvolatilität zählt.

Auch die Einstiegschance unterscheidet sich. Während Coins wie TAO oder Worldcoin bereits hohe Bewertungen erreicht haben, befindet sich MIND of Pepe noch in der Presale-Phase. Mit einem Tokenpreis von unter 0,004 US-Dollar bietet sich hier ein früher Zugang. Wer vor dem Exchange-Listing einsteigt, könnte sich nicht nur langfristige Gewinne sichern, sondern auch den exklusiven Zugang zur Plattform nutzen. Allerdings ist der Presale nur mehr für 4 Tage offen, bald danach wird der Coin gelistet. Dazu kommt ein Staking-Modell mit hoher Rendite für frühe Teilnehmer.

Die KI-Welle in der Krypto-Welt rollt – und während manche Projekte noch auf regulatorische Klarheit und Infrastruktur setzen, liefern andere bereits. Wer selektiv vorgeht und auf funktionierende Produkte achtet, findet inmitten der Spekulation reale Chancen auf Wachstum und frühe Renditen, auch wenn der Markt riesig ist und sich nirgends garantierte Gewinne erzielen lassen.

Hier Mind of Pepe Token im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin

💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?

Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.

Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?

🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! | BX Swiss TV