Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
16.04.2025 05:55:14

Ethereum Preisanalyse: Minus 4,5% in 24 Stunden

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Bitcoin Gold

Ethereum fällt derzeit deutlich schwächer aus als Bitcoin. Während Bitcoin von seinen jüngsten Tiefs noch zweistellige Prozentgewinne verzeichnete, ging Ethereum schon wieder in den Rückwärtsgang. Die Marke von etwa 1.570 US-Dollar steht im Fokus und könnte über den weiteren Verlauf entscheiden. Sollte sich dort keine ausreichende Käuferstärke finden, rückt das Niveau um 1.500 US-Dollar ins Visier. Bei einem Durchbruch könnte sich das Risiko vergrössern, dass Ethereum noch tiefer rutscht.

Manche Chartanalysten werfen bereits Blicke auf Regionen um 1.200 bis 1.300 US-Dollar, weil dort eine diagonale Signallinie verläuft, die zuvor schon eine Rolle gespielt hatte. 

Krypto Trading und Investig sieht potentiellen Rücksetzter, Quelle: https://www.youtube.com/

Ein erneutes Abtauchen in diesen Bereich wäre zwar ein harter Rückschlag, würde aber möglicherweise langfristig gute Einstiegschancen eröffnen. Wer dagegen auf eine Erholung spekuliert, schaut jetzt genau hin, ob Ethereum die Hürde bei rund 1.570 US-Dollar zurückerobern kann. Gelingt ein solcher Schritt, wären auch Bewegungen in Richtung 1.650 bis 1.700 US-Dollar denkbar.

Bitcoin: Heiter bis wolkig

Bitcoin hatte sich zuletzt über eine wichtige Hürde geschoben, musste aber bei rund 86.400 US-Dollar einen Rückschlag einstecken. Zuvor hatte es einen kurzen Aufschwung gegeben, der in den frühen Morgenstunden ins Stocken geraten war. Eine kräftige rote Kerze bei 86.400 US-Dollar hatte bereits angedeutet, dass hier wohl vorerst Schluss mit der Erholung sein könnte. Wer eine Shortposition eröffnet hatte, konnte sich bei einem Rücksetzer bis etwa 83.400 US-Dollar über ein Plus freuen. Mittlerweile liegt die Kursentwicklung genau in einem Bereich, den viele als Niemandsland bezeichnen, weil weder klare bullische noch bärische Signale auftreten. Einige warten deshalb auf einen neuen Anlauf in Richtung 86.400 US-Dollar.

Bitcoin setzt heute wieder zurück, Quelle: https://coinmarketcap.com/currencies/bitcoin/

Allerdings sitzt die Gefahr im Nacken, dass Bitcoin weiter fallen könnte. Sollten Unterstützungen im Bereich um 78.500 bis 79.500 US-Dollar nicht halten, droht der Abstieg bis etwa 73.000 US-Dollar. Dort befindet sich eine potenzielle Zone, an der schon einmal eine Trendumkehr geschehen war. Weil der Markt empfindlich auf Schwankungen reagiert, wirken sich solche Bewegungen oft schnell auf andere Kryptowährungen aus. Die aktuelle Seitwärtslage kann also jederzeit kippen, sobald neue Impulse auftauchen oder wichtige Marken unterschritten werden.

Aktuell bleibt leider noch immer alles offen, da weder ein deutlicher Ausbruch noch eine massive Korrektur eingetreten ist. Einige spekulieren darauf, dass sich nach einer gewissen Phase der Konsolidierung wieder Aufwärtsdruck aufbauen könnte. Andere sehen eher Risiken, wenn die Stimmung am Gesamtmarkt kippt. Ein grösserer Durchbruch oberhalb der bisherigen Widerstände würde jedenfalls frische Kraft signalisieren, während ein Ausverkauf unter die jüngsten Unterstützungen den Weg für weitere Tiefs ebnen könnte.

Von unklaren Märkten zu neuen Möglichkeiten

Viele schauen in solchen Phasen nicht nur auf etablierte Coins, sondern auch auf vielversprechende Projekte im Presale. Während Ethereum und Bitcoin vor einer ungewissen Marktbewegung stehen, taucht mit Solaxy eine Alternative auf, die das Solana Ökosystem weiterentwickeln will. Solaxy (SOLX) setzt auf Transparenz und faire Konditionen im anstehenden ICO. 

Die erste Layer-2-Lösung für das Solana-Ökosystem könnte langfristig zu einer Entlastung der Haupt-Chain beitragen. Diese Idee weckt Hoffnungen, dass Solaxy künftig in eine Milliardenbewertung hineinwachsen kann, zum Vorteil der frühen Unterstützer. 

Während manch anderes Grossprojekt mitten im Chaos versunken war, verfolgt Solaxy eine andere Strategie und bietet den SOLX-Token zu einem fixen Vorverkaufspreis an. Dadurch erhalten interessierte Käuferinnen und Käufer die Chance, sich vor dem Handelsstart an den Börsen zu positionieren. 

Früh einsteigen kann lohnen

Aktuell sind bereits über 30 Millionen US-Dollar in den Vorverkauf geflossen. Einige erwarten sogar, dass der Kurs des SOLX-Tokens nach der Börsenlistung um ein Vielfaches steigen könnte, angefeuert durch den Nutzen einer performanten Layer-2-Plattform. Zudem werden während des Presales stufenweise Preiserhöhungen umgesetzt, was frühe Einsteiger bereits vor dem offiziellen Marktstart einen zusätzlichen Buchgewinn verschaffen kann. Wer in Zeiten unsicherer Kursentwicklungen bei Ethereum oder Bitcoin nach Alternativen sucht, findet in Solaxy möglicherweise eine spannende Option. 

Hier Solaxy im Presale sichern.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin

💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?

Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.

Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?

🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! | BX Swiss TV