Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
09.09.2024 11:53:34

Ethereum: Langsam wird es Zeit!

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Die Volatilität und die Unberechenbarkeit des Kryptomarkts sind Fluch und Segen zugleich. Wer das bis vor ein paar Monaten übrigens nicht gewusst hat, musste das mit voller Wucht feststellen. Vor allem, wenn man in Ether, der Kryptowährung von Ethereum, investiert hat. Denn dachte man zu Beginn des Sommers, jetzt werde die Kryptowährung ihr Allzeithohc ansteuern, so kam es auf einmal ganz anders. Die Nr. 2 laut Marktkapitalisierung – die unangefochtene Nummer 1 ist der Bitcoin – konnte den Erwartungen nicht standhalten und befand sich kurze Zeit sogar im freien Fall. Alle Gewinne, die in diesem Jahr bis August gemacht wurden, musste Ether wieder abgeben. Aber wird die Kryptowährung noch ins Minus drehen oder kommt es am Ende doch noch zu einem versöhnlichen Jahresausklang?

Ethereum Kurs Prognose Vorsicht -Anzeichen potenzieller Korrektur

Noch wartet man auf die eine oder andere Auswirkung

Die Analyse des Kryptomarks ist nicht so schwierig, wie das oft verkauft wird. Jedoch im Nachhinein. Denn wer sich mit den Entwicklungen der Vergangenheit ansieht, kann sehr wohl nachvollziehen, warum die eine oder andere Korrektur oder der eine oder andere Höhenflug in der Art und Weise auch eingetreten ist. Wer etwa im Zuge des vorletzten Bitcoin Halvings investiert hat, konnte sich nach rund 18 Monaten auf einen Rekordpreis freuen. Somit ist es auch nicht überraschend, dass beim letzten Halving nichts passiert ist – denn das ist erst ein paar Monate her und bis 18 Monate vergangen sind, dauert es noch. So auch, als die ersten Bitcoin ETFs präsentiert wurden. Auch hier gab es zu Beginn keine grossen Preissprünge nach oben. Wieso sollte es also durch den Ethereum ETF anders kommen?

Tatsächlich können Ethereum ETFs zum Antrieb werden, um den Höhenflugmotor antreiben zu können. Bis dahin wird aber noch etwas Zeit vergehen. Und viele Experten fragen sich sogar berechtigterweise, ob es nicht sogar noch einen starke Korrekturen geben könnte. Das heisst, besteht die Gefahr, dass Ether unter 2.000 US Dollar rutscht?

Keine einfache Zeit für Ethereum Fans

Die letzten Monate waren für die Anleger, die sich dafür entschieden haben, in Ethereum zu investieren, alles andere als einfach. Schliesslich hat Ethereum innerhalb weniger Monate rund 20 Prozent verloren. Könnte man jetzt meinen, das Schlimmste sei endgültig überstanden und es müsse jetzt zum Comeback kommen? Tatsächlich gibt es mehr Punkte die für ein Comeback und gegen einen weiteren Absturz sprechen.

Kurs wurde mehrfach abgefangen

Mehrfach wurde der Preis zwischen 2.100 US Dollar und 2.150 US Dollar abgefangen. Das heisst, es gibt hier eine starke Unterstützung, sodass es relativ unwahrscheinlich ist, dass Ether noch weiter fällt und sogar unter die 2.000 US Dollar-Grenze fällt. Es mag zwar nicht zu 100 Prozent ausgeschlossen sein, dennoch ist es eher unwahrscheinlich.

Spot Ethereum ETFs

Und am Ende sind es auch die Spot Ethereum ETFs, die bald ihre Wirkung zeigen werden. Denn auch wenn sie bislang enttäuscht haben, so ist es nur eine Frage der Zeit, bis es hier einen Antrieb gibt, der den Preis der Kryptowährung nach oben treiben wird.

Nachfrage steigt

Zudem darf man nicht vergessen, dass die Nachfrage nach Kryptowährungen immer grösser wird. Und steigende Nachfrage lässt den Markt in seiner Gesamtheit stärker werden – das heisst, steigt etwa der Bitcoin, dann kann Ethereum mit nach oben klettern.

Tatsächlich stehen die Chancen sehr gut, dass sich Ethereum noch im Jahr 2024 erholen wird. Vor allem hoffen viele Anleger und Investoren auf Oktober, der auch gerne als Uptober bezeichnet wird. Ein Bullenrun in Richtung 4.000 US Dollar und höher ist durchaus denkbar; Ende des Jahres könnte auch das Allzeithoch übertroffen werden.

Langfristig könnte sich Ether bei rund 10.000 US Dollar einpendeln. Ob das schon 2025 passieren wird, darüber sind sich die Experten aber noch unsicher.

Pepe Unchained: Die Alternative zu Ether?

Jetzt in Pepe Unchained investieren

Wenn die Top Kryptowährungen nach oben gehen, dann hat das natürlich auch positive Auswirkungen auf Token, die auf der Blockchain von Ethereum basieren. Denn ein steigender Ethereum Preis lässt mitunter auch andere Altcoins nach oben klettern. Besonders interessant ist hier Pepe Unchained. Der Meme Coin mit eigener Blockchain, hier kommt eine Layer 2 für Ethereum zum Einsatz – gehört zu den Projekten mit richtig viel Potential.

Auch wenn die Token noch im Presale angeboten werden und ein Listing noch aussteht, wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis der Token durch die Decke geht. Und wer weiss – vielleicht kann Pepe Unchained sogar auch zum Motor für Ether werden?

Presale nutzen und den besten Preis bekommen!

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV