Der
Wert etablierte in diesem Zuge ab Ende 2016 einen Aufwärtstrendkanal,
welcher bis auf ein Hoch bei 321,80 CHF
führte. Auf diesem Niveau setzte ab Januar 2018 eine Seitwärtsbewegung
ein. Mehrfach bewegte sich der Kursverlauf
zwischen der Unterstützung bei 294,50 CHF und der Hürde
bei 320,00 CHF seitwärts, bevor im Mai 2018 eine stärkere
Abwärtswelle aus dem Trendkanal führte. In der Folge gelang
eine kleine Gegenbewegung bis zum gebrochenen Aufwärtstrend,
bevor es zur 288,70 CHF-Marke zurückging. Die
sich davon ausgehend im Juli anschliessende Erholung
scheiterte im Bereich des gebrochenen Aufwärtstrends bei
305,50 CHF. In den vergangenen Wochen konnte sich der
Wert auf der alten Unterstützung bei 294,50 CHF stabilisieren
und brach zuletzt leicht aus dem mittelfristigen Abwärtstrend
nach oben aus.
Ausblick:
Der angelaufene Kursausbruch bietet die Chance,
eine weitere Erholung einzuleiten. Allerdings besteht nach
dem Bruch des mittelfristigen Aufwärtstrends nach wie vor
die Gefahr, eine grössere Korrekturwelle zu starten. Die Long-Szenarien:
Mit dem Überwinden des Abwärtstrends der Vorwochen
bietet sich bei Zurich Insurance die Möglichkeit,
kurzfristig wieder die 305,50 CHF-Marke zu erreichen. Oberhalb der 305,50 CHF-Marke könnte sich der Weg zum gebrochenen
Aufwärtstrend wieder öffnen, bevor dieser im Bereich
der 311,00 CHF-Marke aufhalten dürfte. Mittelfristig wird es vor
allem oberhalb der 320,00 CHF-Marke bullisher, da dann die
334,60 CHF-Marke ins Blickfeld geraten könnte. Die Short-Szenarien:
Bleiben nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend
die Anschlusskäufe aus, würde es unterhalb der 294,00 CHFMarke
schnell wieder bearisher werden. Abgaben bis zur 288,70
CHF-Marke könnten dann folgen. Rutschen die Notierungen
auch unter dieses Niveau zurück, wäre eine Bestätigung des
mittelfristigen Trendbruchs gegeben. Eine zweite grössere Abwärtswelle
könnte dann bis zur 275,80 CHF-Marke führen.