Zukunftsmarkt |
24.03.2023 22:42:00
|
Wasserstoff-Technologie: Hyundai will Wasserstoffverbrennungsmotor ab 2025 in Serie produzieren

Hyundai, der weltweit drittgrösste Autohersteller, hofft auf einen Siegeszug der Wasserstoff-Technologie und will bis 2025 mit der Serienproduktion eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors starten.
• Entwicklung eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors wird vorangetrieben
• Zum Einsatz in Nutzfahrzeugen vorgesehen
Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind emissionsfrei und stossen anstelle von CO2 nichts als Wasserdampf aus. Dennoch konnten sie sich im Gegensatz zur batterieelektrischen Mobilität bisher noch nicht etablieren. Schuld daran sind unter anderem die hohen Listenpreise dieser Fahrzeuge sowie das winzige Netz an Wasserstoff-Tankstellen. Ausserdem ist "grüner" Wasserstoff, also Wasserstoff, der mit Hilfe von Solar- oder Windenergie hergestellt wird, noch nicht in ausreichenden Mengen und zu wirtschaftlich vernünftigen Preisen erhältlich.
Passende emittierte Barrier Reverse Convertibles
Basiswert | Valor | Barriere in % | Coupon in % |
---|---|---|---|
Idorsia AG | 125933219 | 49.00 % | 20.00 % |
AMS AG / Infineon Technologies AG | 125933066 | 55.00 % | 19.00 % |
AMS AG / VAT Group | 125934649 | 53.00 % | 18.00 % |
Bisher bringen lediglich zwei asiatische Hersteller die Brennstoffzellentechnologie in Serie auf den Markt: Toyota mit seiner Limousine Mirai und Hyundai mit seinem SUV Nexo.
Hyundai langfristig optimistisch für Wasserstoffantrieb
Bei Hyundai hofft man weiterhin auf einen Durchbruch der Wasserstofftechnologie: "Wir erwarten, dass sich der Wasserstoffantrieb langfristig durchsetzen wird", gab sich Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Deutschland GmbH, gegenüber der "Welt" optimistisch. Weiter erklärte er: "Dies wird top-down, also von grossen Fahrzeugen hin zu kleineren geschehen."
Entwicklung eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors
Der südkoreanische Konzern hat laut "hydrogenfuelnews.com" zudem grosse Pläne für einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor. Nach dem Abschluss des Designs und der Herstellung eines Prototypen soll die Entwicklung nun rasch vorangetrieben werden. So soll der Prototyp im laufenden Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt werden, für das kommende Jahr sind grossangelegte Tests geplant und anschliessend soll 2025 die Serienproduktion beginnen.
Dieser neue Wasserstoffverbrennungsmotor, der den vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission" erfüllt und damit E-Autos gleichgestellt ist, soll dann in Nutzfahrzeugen wie Bussen, Lastkraftwagen oder Baufahrzeugen zum Einsatz kommen. Der Motor mit einer Leistung von 300 kW soll nach einer zehnminütigen Tankzeit eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Zum Vergleich: Der Antrieb des SUV Nexo ist 120 kW (163 PS) stark. Hierbei handelt es sich aber um einen Elektromotor, der seine Energie nicht etwa aus einer grossen Batterie bekommt, sondern von einer Brennstoffzelle versorgt wird.
Wasserstoffverbrennungsmotor vs. Brennstoffzelle
Dabei gilt es zu beachten, dass Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotor nicht mit Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen zu verwechseln sind. Denn ein Wasserstoffverbrennungsmotor ist ein Verbrennungsmotor, der mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben wird. Der Unterschied zum klassischen Automotor ist, dass Wasserstoff andere Zündtemperaturen und Explosionsverhalten aufweist als Diesel oder Benzin.
Dagegen sind Brennstoffzellen-Autos im Grunde Elektrofahrzeuge. Im Unterschied zu den "normalen" E-Autos ist in ihnen jedoch eine Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut, die den Strom für den Antrieb während der Fahrt erzeugt. In dieser Brennstoffzelle wird elektrischer Strom aus Wasserstoff gewonnen. Das geschieht durch die Umkehrung der Elektrolyse: Wasserstoff und Luftsauerstoff reagieren zu Wasser, dabei entsteht - neben Wärme - elektrische Energie, die dann den Elektromotor antreibt.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Nachrichten zu Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Sponsored Global Dep.Receipts Repr.1-2 Non-Vtg Pfd Shs 144A
24.04.22 |
Ausblick: Hyundai Motor öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
24.01.22 |
Ausblick: Hyundai Motor zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
22.07.20 |
Ausblick: Hyundai Motor vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
22.04.20 |
Ausblick: Hyundai Motor präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) |
Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd Pfd Shs Sponsored Global Dep.Receipts Repr.1-2 Non-Vtg Pfd Shs 144A
Wie funktionieren Stablecoins? Sind diese sinnvoll und wofür werden sie benötigt? Diese Fragen beantwortet Lidia Kurt-Bolla, Gründerin und Partnerin bei Vision& im heutigen Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Lösung im US-Schuldenstreit zeichnet sich ab: SMI und DAX verabschieden sich höher ins Wochenende -- Wall Street legt letztlich zu -- Asiens Börsen schliessen im Plus - Feiertag in HongkongDer heimische Aktienmarkt bewegte sich zum Wochenausklang höher, während auch der deutsche Leitindex in die Gewinnzone kletterte. An der Wall Street ging es vorm Wochenende bergauf. An den Börsen in Fernost waren am Freitag grüne Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |