Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach Verzögerungen 29.09.2023 16:48:00

VW-Aktie höher: E-Auto "Trinity" wird wohl in Zwickau gebaut, Elektro-Golf aus Wolfsburg geplant - Produktion läuft nach IT-Panne wieder

VW-Aktie höher: E-Auto

Volkswagen will in Wolfsburg statt des bisher geplanten Zukunftsmodells "Trinity" einen neuen Elektro-Golf bauen.

Das teilten Konzern und Betriebsrat nach einer Aufsichtsratssitzung am Freitag mit. Trinity-Fahrzeuge solle stattdessen in Zwickau gebaut werden. Konkrete Termine nannte VW noch nicht. Grundlage für beide Modelle sei aber die neue Elektro-Plattform SSP, die "Ende des Jahreszehnts" einsatzbereit sein solle, hiess es. Der bisher geplante Neubau eines zweiten Werks in Wolfsburg für das Modell Trinity wurde abgesagt.

"Trinity geht nicht nach Wolfsburg, sondern nach Zwickau. Das freut mich sehr für die Kolleginnen und Kollegen dort", sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo in einer Sonderausgabe der Betriebsratszeitung "Mitbestimmen", die der dpa vorliegt. "Gleichzeitig kommen neue Modelle nach Wolfsburg, darunter ein neuer Golf auf der SSP-Plattform."

Cavallo ergänzte, damit stehe fest, dass das Werk Wolfsburg mit seinen zentralen SSP-Produkten seine konzernweite Schlüsselrolle bei Technologie und Volumen behalte - "und zwar mit einer flexiblen, hochmodernen und wirtschaftlichen Fertigung im bereits bestehenden Werk." VW spracht auf Nachfrage von einem "Planungsstand", der sich noch ändern könne.

Laut Betriebsrat soll der Elektro-Golf das bisherige Modell ID.3 ablösen. Der ID.3 wird bisher in Zwickau und Dresden produziert, noch in diesem Jahr soll zusätzlich eine Endmontage in Wolfsburg starten. 2026 soll im Stammwerk zudem ein Elektro-SUV in der Grösse des VW Tiguan hinzukommen, wie VW bereits Ende 2022 angekündigt hatte. Der neue Elektro-Golf würde dann hinzukommen. Beide Modelle sind Teil der Strategie von Markenchef Thomas Schäfer, bekannte Modelle wie Golf, Tiguan und GTI in die Elektromobilität zu überführen.

Trinity war ein Vorzeigeprojekt des früheren VW-Chefs Herbert Diess. Konzernchef Oliver Blume, der Diess vor einem Jahr abgelöst hatte, hatte den für 2026 Start des Zukunftsmodells bereits kurz nach seinem Amtsantritt um mindestens anderthalb Jahre verschoben, um mehr Zeit für die Entwicklung der Software zu haben.

Seither wurde in Wolfsburg auch geprüft, ob der Fabrik-Neubau noch nötig sei. Bisher hatte es geheissen, das Modell könnte stattdessen direkt im Stammwerk gebaut werden. Jetzt wurde es nach Zwickau vergeben. Zusätzlich soll dort laut Betriebsrat auch der Nachfolger des Audi Q4 e-tron entstehen, der bereits in Zwickau gebaut wird.

"Mit der jetzt verabschiedeten Werkebelegung leisten wir auch im Rahmen unseres Performance-Programms einen substanziellen Beitrag zu einer starken, wettbewerbsfähigen Marke VW", sagte Schäfer laut Mitteilung. Das milliardenschwere Effizienzprogramm hatte er im Sommer angekündigt, bisher aber keine Details genannt. An der Ausgestaltung werde noch gearbeitet, hiess es.

"Wir nutzen den Umstieg auf die Elektromobilität, um die Komplexität in der Produktion zu senken und unsere Werke noch effizienter aufzustellen", ergänzte Produktionsvorstand Christian Vollmer. Das senke die Kosten und sichere Arbeitsplätze.

VW-Produktion läuft nach IT-Panne wieder normal

Nach der umfassenden IT-Panne bei VW hat der Autohersteller Entwarnung gegeben. "Die Produktion läuft marken- und regionsübergreifend wieder normal", sagte ein Sprecher am Freitag.

"Die IT-Infrastrukturprobleme im Volkswagen -Netzwerk konnten behoben werden, das Netzwerk arbeitet wieder stabil." Die betroffenen IT-Anwendungen der Produktion seien erfolgreich wieder in Betrieb genommen worden. Bei einzelnen Systemen könne es aber "in einer Übergangsphase" weiter zu Beeinträchtigungen kommen.

Ein Netzwerkfehler hatte den Konzern am Mittwoch fast komplett lahmgelegt. Die Produktion in fast allen Werken stand still, darunter alle deutschen Standorte der Kernmarke Volkswagen in Wolfsburg. Auch Audi und Porsche waren betroffen. Am Donnerstagmorgen hatte VW erklärt, den Fehler behoben zu haben und die Produktion wieder hochzufahren. Vor allem in Wolfsburg gab es nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Freitag) aber grosse Probleme beim Wiederanlauf der Systeme.

VW Nutzfahrzeuge verliert Audi-Auftrag - Top-Stromer geht nach Neckarsulm

Die VW -Tochter Audi zieht ihr geplantes Elektro-Topmodell wieder aus Hannover ab. Stattdessen soll das Fahrzeug im eigenen Werk in Neckarsulm gebaut werden, erklärte eine Audi-Sprecherin am Freitag auf Anfrage. Das Modell war Teil des früheren Artemis-Projekts von Audi, 2021 war der Auftrag zur Fertigung an Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover gegangen. Nach Angaben des Betriebsrats in Hannover soll VWN stattdessen nun eine eigene Fahrzeugfamilie "Space" entwickeln. Dafür erhalte VWN vom Konzern eine eigene Elektro-Plattform auf Basis der künftigen Konzernarchitektur SSP, die bis Ende des Jahrzehnts entwickelt werden soll. Via XETRA steigt die VW-Aktie zwischenzeitlich um 0,53 Prozent auf 109,34 Euro.

WOLFSBURG/HANNOVER/INGOLSTADT (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Matt Cardy/Getty Images,Denis Doyle/Getty Images,iStock/shaunl,Vladi333 / Shutterstock.com

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».

Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:

✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’709.07 18.60 BNRSDU
Short 12’941.92 13.50 SS4MTU
Short 13’412.22 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’087.32 09.05.2025 17:31:16
Long 11’725.98 19.68 BX7SBU
Long 11’430.07 13.27 BH2SIU
Long 10’983.05 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}