Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kursrückgänge belasten 29.07.2022 17:50:00

SNB-Aktie verlustreich: SNB muss im ersten Halbjahr deutlichen Verlust hinnehmen

SNB-Aktie verlustreich: SNB muss im ersten Halbjahr deutlichen Verlust hinnehmen

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Halbjahr ein massives Minus eingefahren. Vor allem Kursrückgänge auf Aktien und Zinspapieren, aber auch wechselkursbedingte Verluste waren verantwortlich dafür.

Die Ausschüttungen an Bund und Kantone sind dadurch gefährdet. Die Kantone müssten dieser Lage Rechnung tragen, hiess es von deren Seite.

Konkret weist die SNB für die Periode von Januar bis Juni 2022 einen Verlust von 95,2 Milliarden Franken aus, wie sie am Freitag mitteilte. Nach einem Verlust von 32,8 Milliarden im ersten Quartal kamen im zweiten Jahresviertel nochmals 62,4 Milliarden dazu. Ganz überraschend kommt die Zahl nicht - mit einem hohen Verlust war gerechnet worden. Allerdings ist die Zahl noch etwas höher, als Ökonomen im Vorfeld geschätzt hatten. Es handelt sich auch um den grössten Verlust der SNB in ihrer über 100-jährigen Geschichte.

Grund für den riesigen Verlust ist vor allem die schwache Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten. Auf den hohen Reserven der SNB von aktuell gegen 1000 Milliarden Franken führen kleinste Bewegungen zu hohen Gewinnen oder Verlusten für die Nationalbank.

Nicht nur die Aktienmärkte entwickelten sich im ersten Halbjahr wegen des Ukrainekrieges, der stark gestiegenen Inflation und vermehrt auch Rezessionsängsten stark rückläufig. Die fast weltweit steigenden Zinsen führten auch zu hohen Bewertungsverlusten auf den Anleihenmärkten, dazu kam noch der schwache Euro.

Dies führte im ersten Semester per Saldo zu einem Verlust auf den sogenannten Fremdwährungspositionen von 97,4 Milliarden. Der Betrag setzt sich zusammen aus Kursverlusten von 48,7 Milliarden auf Zinspapieren und -instrumenten (Anleihen etc.) und von 44,0 Milliarden auf Aktien und ähnlichen Papieren.

Die wechselkursbedingten Verluste beliefen sich derweil auf insgesamt 10,3 Milliarden Franken. Etwas verschönert wurde das Ergebnis durch Zins- und Dividendenerträge von zusammen 5,6 Milliarden Franken.

Nur kleine Gewinne auf Gold

Auf dem seit Jahren mengenmässig unveränderten Goldbestand gab es einen Bewertungsgewinn von 2,4 Milliarden. Aber auch dieser ist seit dem ersten Quartal (+4,2 Mrd) geringer geworden. Kaum mehr relevant ist das Ergebnis auf den Frankenpositionen: Die Notenbank erzielte darauf noch einen Gewinn von 35,1 Millionen Franken. Sobald die Negativzinsen wegfallen, werden diese ganz versiegen.

Die SNB betonte zwar wie üblich, dass ihr Ergebnis überwiegend von der Entwicklung der Gold-, Devisen und Kapitalmärkte abhängig ist. Starke Schwankungen seien deshalb die Regel und Rückschlüsse vom Zwischenergebnis auf das Jahresergebnis nur bedingt möglich.

Was das Ergebnis für die Ausschüttungen der SNB an Bund und Kantone heisst, kann man denn auch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau sagen, da diese allein abhängig vom Jahresergebnis bzw. einem Bilanzgewinn per Ende Jahr sind. Klar aber ist: Wenn es nicht zu einer deutlichen Erholung an den Finanzmärkten kommt, sind die Ausschüttungen an Bund und Kantone akut gefährdet.

Kantone haben es kommen sehen

Das negative Ergebnis sei leider angesichts der aktuellen Verwerfungen an den Finanzmärkten zu erwarten gewesen, hiess es bei der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren auf Anfrage von Keystone-SDA. Es sei bekannt, dass die Gewinne der SNB stark schwanken und Ausschüttungen nicht als selbstverständlich angesehen werden können.

Die Halbjahreszahlen deuteten darauf hin, dass die Gewinnausschüttung wahrscheinlich geringer ausfallen werde als in den letzten Jahren. Es liege in der Kompetenz und Verantwortung jedes einzelnen Kantons der Lage Rechnung zu tragen, so die FDK weiter. Massgebend für die Gewinnausschüttung sei jedoch der Jahresabschluss der SNB mit Stichtag 31. Dezember.

Ausschüttungsreserven aufgebraucht

Zwar beläuft sich die für die Zahlungen relevante Ausschüttungsreserve nach dem Jahresergebnis 2021 auf hohen 102 Milliarden Franken. Wenn sich die Finanzmärkte im zweiten Semester aber nicht deutlich erholen, sind diese bald aufgebraucht.

Da die SNB gemäss den Ökonomen der UBS auch dieses Jahr zusätzliche Rückstellungen von gegen 10 Milliarden tätigen dürfte, müsste sie bereits bei einem Jahresverlust von etwa 93 Milliarden Franken auf Ausschüttungen an Bund und Kantone verzichten.

Die Ausschüttungen erfolgen aufgrund einer Vereinbarung zwischen Bund und Nationalbank von Anfang 2021. Demnach besteht die Gewinnausschüttung aus einem Grundbetrag von 2 Milliarden Franken, der ausgeschüttet wird, sofern ein Bilanzgewinn von mindestens 2 Milliarden Franken vorhanden ist.

Hinzu kommen vier mögliche Zusatzausschüttungen von je 1 Milliarde Franken, wenn der Bilanzgewinn 10, 20, 30 oder 40 Milliarden Franken erreicht. Letztes Jahr gab es eine Gewinnausschüttung von 6 Milliarden Franken, die zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone ging.

Die SNB-Aktie verlor an der SIX letztlich 2,82 Prozent auf 6'200,00 CHF.

Bern (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: FABRICE COFFRINI/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}