Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Aufschwung verpasst 25.12.2024 23:01:00

Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert

Smartphone-Boom ohne Apple: Warum der Tech-Gigant nicht profitiert

Der globale Smartphone-Markt erholt sich, während Apple hinterher hinkt. Trotz KI scheinen Konsumenten nur bedingt von Neugeräten begeistert zu sein.

Samsung GDRS
863.72 CHF 1.38%
Kaufen / Verkaufen
• Apple hinkt hinterher
• Chinesische Marken profitieren
• KI bleibt Trendthema

Nach zwei Jahren rückläufiger Verkaufszahlen konnte der globale Smartphone-Markt in diesem Jahr ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Doch während die Branche insgesamt um 6,2 Prozent zulegte, kämpfte Apple mit minimalem Wachstum von nur 0,4 Prozent, wie Daten des Marktforschers International Data Corporation (IDC) aufzeigen. Die Konkurrenz durch Android-Geräte, insbesondere in China und Schwellenländern, wird dabei wohl immer stärker.

Erholung mit Hindernissen: Apple verliert an Boden

Laut einer Studie der IDC wurden im Jahr 2024 weltweit rund 1,24 Milliarden Smartphones ausgeliefert. Während die gesamte Branche von aufgestauter Nachfrage und wachsender Smartphone-Durchdringung in Entwicklungsländern profitierte, blieb Apples Erfolg begrenzt. Zwar bleibe der iPhone-Hersteller mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von über 1'000 US-Dollar der eindeutige Profitführer, doch Android-Geräte würden mit erschwinglicheren Preisen von durchschnittlich 295 US-Dollar punkten, so IDC.

So würden chinesische Marken wie Huawei und Xiaomi diesen Preisvorteil nutzen, um Marktanteile zu gewinnen. Insbesondere in China, wo der Wettbewerb äusserst hart sei und mehrere Marken regelmässig die Marktführung wechseln, hätten starke Preisnachlässe den Absatz gesteigert. Apples vergleichsweise hochpreisige Modelle hätten in diesen Märkten hingegen weniger Anklang gefunden, so IDC.

KI bietet Potenzial

Obwohl die Integration von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) ein Trendthema bei Herstellern wie Apple, Samsung und Google ist, konnte sie die Kaufbereitschaft der Konsumenten laut Nabila Popal, Forschungsleiterin bei IDC, bislang kaum anregen: "Obwohl GenAI weiterhin ein heisses Thema ist und für viele Anbieter höchste Priorität hat, hat es die Nachfrage noch nicht deutlich beeinflusst und frühzeitige Upgrades vorangetrieben", zitiert sie YahooFinance in diesem Zusammenhang. "Es sind weitere Investitionen erforderlich, um das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen und ein ‚Must-have‘-Feature einzuführen, das die Verbraucher in die Geschäfte lockt und den Superzyklus in Gang setzt, auf den alle warten", erklärt sie weiter.

Einige Android-Hersteller würden jedoch gezielt auf Innovationen setzen: So habe Huawei kürzlich ein Smartphone mit eigenen, in China produzierten Prozessoren vorgestellt, während Xiaomi wohl plane, im kommenden Jahr ein Gerät mit einem eigenen Chip auf den Markt zu bringen. Diese Strategien sollen nicht nur den Herausforderungen durch US-Sanktionen begegnen, sondern auch die Integration von KI-Anwendungen verbessern, wie YahooFinance berichtet.

Marktsättigung und gebrauchte Geräte als Wachstumsbremsen

Trotz des Wachstums von 2024 würde die Branche von "Vor-Pandemie-Niveaus" zunächst entfernt bleiben. So erwarte IDC für die kommenden Jahre lediglich ein einstelliges Wachstum. Gründe hierfür seien die längeren Intervalle zwischen Gerätewechseln, die Marktsättigung in Industrieländern und der boomende Handel mit gebrauchten Smartphones. Denn: In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setze, seien Verbraucher eher bereit, auf Secondhand-Geräte zurückzugreifen, anstatt neue Modelle zu kaufen, so IDC.

Während der globale Smartphone-Markt 2024 erste Anzeichen einer Erholung zeigte, dürften sich einzelne Anbieter dennoch mit Herausforderungen konfrontiert sehen. So dürfte sich Apple, als Profitführer weiterhin an der Spitze, insbesondere in aufstrebenden Märkten einer wachsenden Konkurrenz durch kostengünstige Android-Modelle gegenüber sehen. Gleichzeitig dürfte es spannend bleiben, ob und inwiefern die Integration von KI womöglich eine Chance bietet, Konsumenten langfristig abzuholen und zu begeistern. Hierfür könnten jedoch Lösungswege notwendig werden, um Konsumenten wieder stärker zum Kauf von Neugeräten zu bewegen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: IgorGolovniov / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com,Vividrange / Shutterstock.com

Analysen zu Samsung GDRS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI gefragt: Aktien für die Ewigkeit – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über eine Auswahl an Aktien, welche von einer künstlichen Intelligenz prognostiziert wurden. Diese Titel sind laut KI optimal für ein langfristiges Buy and Hold Portfolio.
Welche Meinung haben Tim Schäfer und David Kunz vom Portfolio und halten diese Titel langfristig stand? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI gefragt: Aktien für die Ewigkeit – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’472.41 19.65 7CSSMU
Short 12’728.20 13.86 U4B7SU
Short 13’213.66 8.88 UIPBSU
SMI-Kurs: 11’990.27 17.01.2025 17:30:19
Long 11’500.00 19.85
Long 11’223.97 13.62 SSSMAU
Long 10’720.07 8.69 SSOMSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI geht mit Gewinnen ins Wochenende -- DAX schliesst höher und knackt erstmals 20'900-Punkte-Marke -- Wall Street schlussendlich stärker -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende freundlich und überschritt zeitweise sogar die 12'000-Punkte-Marke. Der deutsche Leitindex setzte seine Rekordrally fort und knackte erstmals die 20'900 Zähler. Die US-Börsen notierten im Freitagshandel mit Gewinnen. Die Börsen in Fernost fanden am Freitag keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten