Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Corona-Krise |
13.03.2020 22:20:00
|
Coronavirus und Ölpreis-Krieg: Credit Suisse reduziert Wachstumsprognose

Das Coronavirus liess die Kurse vieler Aktienmärkte auf einen Stand fallen, der seit der Finanzkrise nicht mehr erfasst wurde. Und es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sich der Markt wieder erholen kann - davon ist man bei Credit Suisse überzeugt.
• Grosse Verluste wie seit knapp 20 Jahren nicht mehr
• Credit Suisse reduziert Ergebniswachstum für US-Unternehmen
Gerade einmal etwa 120 Nanometer ist das Coronavirus gross und doch hat es die gesamte Welt durcheinander gebracht. Mehr als 100.000 Menschen sind weltweit an dem Erreger erkrankt. Viele Schulen, Universitäten und Unternehmen mussten schliessen, Flüge abgesagt und zahlreiche Menschen in Quarantäne untergebracht werden. Seit Mittwoch spricht die Weltgesundheitsorganisation von einer Pandemie. Neben menschlichen Schicksalen trifft es auch die Börsen hart.
Rückschläge so gross, wie seit der Finanzkrise nicht mehr
Und zwar so hart, dass der Handel an der Wall Street zeitweise ausgesetzt werden musste, um zu grosse Kursausschläge zu verhindern. Eine Regelung, die zu Zeiten der letzten grossen Finanzkrise in 2008 eingeführt wurde. Sowohl der Dow Jones als auch der S&P 500 und der NASDAQ Composite lagen alle zeitweise sieben Prozent im Minus. An den europäischen Handelsplätzen ging es ebenfalls bergab: Der heimische SMI sowie der deutsche DAX fielen zwischenzeitlich um rund acht Prozent - ein Verlust, der zuletzt am 11. September 2001 bei den Anschlägen auf das World Trade Center in New York verzeichnet wurde.
Dafür verantwortlich sind die aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus und der Streit zwischen den grossen Ölproduzenten Saudi-Arabien und Russland, die die Ölpreise unter Druck bringen. Auch die politischen Entwicklungen in den USA, wie das Reiseverbot für europäische Bürger in die Staaten sowie das Ausbleiben der angekündigten Stützungsmassnahmen von Seiten der US-amerikanischen Regierung sorgten am Donnerstag für grosse Verluste an den Börsen. Analysten der US-amerikanischen Grossbank Goldman Sachs sprechen bereits von einem Ende des "Bullen-Markts" im S&P 500.
Credit Suisse passt Prognose nach unten an
Das Ende der Aufschwungphase sehen auch hiesige Analysten kommen. Am Montag senkten Analysten der Schweizer Grossbank Credit Suisse ihre Prognosen für das laufende Jahr und schätzen, dass das Ergebniswachstum von US-amerikanischen Unternehmen sich in der Nähe von null bewegen werden. Was zunächst als Unterbrechung der Versorgungskette begann, hat sich mittlerweile zu einem "globalen Nachfrageshock" entwickelt. Und in absehbarer Zeit werden sich die Aktienkurse weiterhin Richtung Süden bewegen.
Leitender Aktienstratege der Credit Suisse, Jonathan Golub, glaubt, dass der S&P 500 das Jahr bei 3.300 Punkten schliessen wird - zuvor lag die Prognose bei 3.600 Punkten. Dabei seien laut Golub die Auswirkungen, die die Pandemie auf die Wirtschaft hat, jetzt noch nicht richtig spürbar. Erst ab der zweiten Hälfte des Jahres und dem Beginn von 2021 würde man sie richtig zu spüren bekommen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Amazon am 10.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’632.95 | -0.36% | |
Dow Jones | 45’490.92 | -0.48% | |
NASDAQ Comp. | 21’886.06 | 0.03% | |
S&P 500 | 6’532.04 | 0.30% | |
SMI | 12’217.46 | -0.52% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |