04.07.2025 08:21:39
|
Deutscher Auftragseingang sinkt im Mai deutlich
Von Hans Bentzien
DOW JONES--Der Auftragseingang der deutschen Industrie hat sich im Mai schwächer als erwartet entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, gingen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent zurück und lagen kalenderbereinigt um 5,3 (April: 5,8) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten dagegen einen monatlichen Rückgang um nur 0,2 Prozent prognostiziert. Der für April vorläufig gemeldete monatliche Anstieg von 0,6 Prozent wurde auf 1,6 Prozent revidiert. Ohne Grossaufträge verringerten sich die Auftragseingänge im Mai um 3,1 Prozent.
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von März bis Mai um 2,1 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor, ohne Grossaufträge stieg er um 1,9 Prozent.
Die Aufträge aus dem Inland sanken im April um 7,8 (plus 2,8) Prozent, während die Aufträge aus dem Ausland um 2,9 (plus 0,9) Prozent anzogen. Die Auftragseingänge aus der Eurozone fielen um 6,5 (plus 0,4) Prozent, die von ausserhalb der Eurozone stiegen dagegen um 9,0 (plus 1,1) Prozent.
Im Bereich der Vorleistungsgüter ergab sich ein Auftragsminus von 3,4 (minus 3,5) Prozent. Bei den Investitionsgütern lag der Auftragseingang um 0,9 (plus 5,7) Prozent niedriger. Bei den Konsumgütern stieg Auftragseingang um 3,1 (minus 5,5) Prozent.
Die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen des verarbeitenden Gewerbes verlief nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) recht unterschiedlich. In den Bereichen sonstiger Fahrzeugbau (plus 6,8 Prozent), Herstellung von pharmazeutischen Produkten (plus 7,7 Prozent), Metallerzeugnisse (plus 18,2 Prozent) sowie im Maschinenbau (plus 1,2 Prozent) waren Zuwächse zu verzeichnen.
Im Kfz-Bereich stagnierten die Orders nahezu (minus 0,2 Prozent). Dagegen ging die Nachfrage bei EDV und Optik (minus 17,7 Prozent), Chemie (minus 3,3 Prozent) und elektrischen Ausrüstungen (minus 6,2 Prozent) zurück.
"In der Grundtendenz bleibt die Dynamik der industriellen Nachfrage trotz des Rücksetzers im Mai aufwärtsgerichtet", urteilt das Ministerium. Insgesamt blieben die Auftragseingänge am aktuellen Rand vor dem Hintergrund der weiterhin hohen handels- und geopolitischen Unwägbarkeiten volatil. "Auch wenn sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen mittlerweile wieder aufhellen, kann eine erneute Verlangsamung der Industrienachfrage im weiteren Verlauf nicht ausgeschlossen werden", so das Ministerium.
Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com
DJG/hab/apo
(END) Dow Jones Newswires
July 04, 2025 02:21 ET (06:21 GMT)
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump verschiebt Inkrafttreten neuer Zölle: Schweizer Markt blieb am Freitag im Feiertag -- DAX geht mit Abgaben ins Wochenende -- US-Börsen schliessen schwach -- Verluste an den Börsen in AsienAm heimischen Aktienmarkt fand heute feiertagsbedingt kein Handel statt. Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit deutlichen Abgaben. Die Wall Street machte am Freitag Verluste. In Fernost dominierten am Freitag die Verkäufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |