NIO Aktie 43286578 / US62914V1061
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| 25.000-Dollar-Auto |
13.10.2020 23:06:00
|
Chinesische Wettbewerber von Teslas ankündigtem Schnäppchen-Modell unbeeindruckt
Teslas Ankündigung, ein Elektroauto für 25'000 Dollar auf den Markt zu bringen, treibt den chinesischen E-Autobauern keine Sorgenfalten auf die Stirn - im Gegenteil.
• Freeman Shen "Tesla wie Apple in den frühen Tagen"
• Autobauer können Wandel zur Elektromobilität zusammen beschleunigen
Am lange herbeigesehnten Tesla "Battery-Day" am 2. September in Fremont kündigte Tesla-CEO Elon Musk einen neuen Tesla zum Schnäppchenpreis an. "Wir sind zuversichtlich, dass wir ein sehr, sehr überzeugendes Elektroauto für 25'000 Dollar bauen können", gab dpa den Tesla-Chef wieder. Die Konkurrenz im Reich der Mitte zeigt sich von dieser Ankündigung unbeeindruckt.
Tesla treibt Markt voran
Freeman Shen, Gründer und CEO von WM Motor, äusserte sich bei der Beijing Auto Show positiv zu Teslas Plänen. "Es ist eine gute Sache für uns […] Wir freuen uns sehr, dass Tesla nach China gekommen ist, weil Tesla wie Apple in den frühen Tagen ist und den gesamten Markt gross macht", gibt Bloomberg den Chef des chinesischen Tesla-Konkurrenten wieder. So wie Apple im Mobilfunkmarkt von Akteuren aus China wie Xiaomi, Oppo und Huawei untergraben worden sei, werde dies laut Shen - über einen längeren Zeitraum - auch bei Tesla passieren. Teslas Anteil am "Mainstream"-Markt für Elektrofahrzeuge werde in fünf bis zehn Jahren erheblich zurückgehen, so Shen.
Beim Elektroauto-Startup Xpeng, bezeichnet man Tesla inzwischen sogar als Partner - zumindest wenn es nach Brian Gu, stellvertretendem Vorsitzenden von Xpeng, geht. In einem Interview mit Bloomberg Television erklärte er, dass Elektrofahrzeuge bisher "weniger als 5 % des Marktes" ausmachten und zusammen könne der Wandel und die Umstellung beschleunigt werden. Bei Xpeng fürchtet man sich auch nicht vor der Ausweitung der Kapazitäten im chinesischen Tesla-Werk in Shanghai in den nächsten Jahren. Wenn Musk es schaffe, die Kapazität auf jährlich eine Million Fahrzeuge auszudehnen, "bedeutet dies, dass der Markt so viel schneller und grösser gewachsen ist als erwartet", erklärte Gu.
Batteriekosten im Fokus
William Li, Chief Executive Officer von NIO, kam in einem Interview mit Bloomberg TV bezüglich Teslas Plänen für ein Auto im Wert von 25'000 US-Dollar auf die Batteriekosten zu sprechen. Die Batterien machten derzeit etwa 25 Prozent der Kosten eines Elektrofahrzeugs aus, da teure Metalle verwendet würden. Die Batteriekosten seien aber bereits stetig am Sinken. "Wir haben im zweiten Quartal eine Bruttomarge von fast 10% erreicht, die sich jedes Quartal erhöhen wird", verlautete Li. Und weiter: "Die Reduzierung der Gesamtbatteriekosten wird dazu beitragen, Elektrofahrzeuge zu fördern".
Die Veröffentlichung von Teslas 25'000-Dollar-Auto werde, wie Yahoo Finance berichtet, mit dem Beginn der Massenproduktion der neuen 4860-Batteriezellen des E-Autobauers synchronisiert, die voraussichtlich die Reichweite der Elektrofahrzeuge erweitern und gleichzeitig die Herstellungskosten für Batterien senken werden.
Insgesamt scheinen die Elektroautobauer in China also wenig besorgt über Elon Musks Ankündigung - im Gegenteil, sie scheinen zuversichtlich, da sie die Weiterentwicklung und Kostensenkungen als wichtigen Fortschritt und Zugewinn für die gesamte Elektroautobranche erachten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


