Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

BYD Aktie 1459145 / CNE100000296

Konkurrenz nimmt zu 29.10.2023 14:44:00

Chinas EV-Hersteller auf Erfolgskurs in Europa - Die Folgen für Europas Autobauer

Chinas EV-Hersteller auf Erfolgskurs in Europa - Die Folgen für Europas Autobauer

Elektroautos aus China, die gute Qualität zu erschwinglichen Preisen bieten, gewinnen in Europa zunehmend an Beliebtheit. Der Anteil am europäischen E-Automarkt ist bisher zwar noch recht gering, doch er wächst.

• E-Autos aus China werden in Europa beliebter
• Anteil am westeuropäischen Elektrofahrzugmarkt noch gering, aber steigend
• Europäische Kommission untersucht subventionierte Elektroautos aus China

Elektroautobauer aus China befinden sich auf dem Vormarsch. Auf dem chinesischen Automarkt hat BYD bereits in diesem Frühjahr VW die Marktführerschaft abgenommen. In Europa liegt der Marktanteil von BYD & Co. zwar noch deutlich hinter der westlichen Konkurrenz, doch auch auf dem europäischen Markt nimmt die Beliebtheit der Elektroautos aus dem Reich der Mitte zu.

Chinesische E-Autobauer wollen Europa erobern

Der grösste chinesische EV-Anbieter in Europa ist MG. Die Marke wurde laut Angaben von MG "speziell für den europäischen Markt produziert und entworfen" und gehört zu Chinas grösstem Autohersteller SAIC Motor (Shanghai Automobile Industry Corporation). Tesla-Konkurrent BYD, der von Berkshire Hathaway-CEO Warren Buffett unterstützt wird, wächst ebenfalls schnell und auch Geely macht VW, BMW, Stellantis & Co. mit seinem Tochterunternehmen Volvo und Elektroautobauern wie Polestar, Lynk & Co. auf dem europäischen Markt Konkurrenz. Auch Startups wie NIO und Xpeng versuchen den europäischen Markt zu erobern. Laut dem unabhängigen Autoanalysten Matthias Schmidt machen chinesische Autohersteller 8,4 Prozent des westeuropäischen Elektrofahrzugmarktes aus, was eine Steigerung gegenüber den 6,2 Prozent im Vorjahr bedeute, berichtet The Associated Press (AP).

Ausserdem stellen globale Autobauer wie Tesla, BMW & Co. Fahrzeuge in China her und exportieren diese anschliessend nach Europa. So sei jedes fünfte in Europa verkaufte Elektrofahrzeug inzwischen ein chinesischer Import.

Untersuchung zu subventionierten Elektroautos aus China

So kommen Sorgen um die europäische Automobilindustrie auf. "Die globalen Märkte werden jetzt mit billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt", wobei die Preise "durch enorme staatliche Subventionen künstlich niedrig gehalten werden", zitiert AP EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Europäische Kommission hat in diesem Monat erst offiziell eine Untersuchung zu subventionierten Elektroautos aus China eingeleitet. Ein Sprecher der EU-Kommission habe erklärt, die Untersuchung betrachte Chinas Exporte von Elektrofahrzeugen "unabhängig von der Marke". In China äusserte man AP zufolge "starke Unzufriedenheit" und erklärte, die Rechte chinesischer Unternehmen "strikt zu schützen".

Stellantis will sich zur Wehr setzen

Stellantis, das im Januar 2021 aus der Fusion der beiden Autokonzerne Fiat Chrysler und Peugeot hervorgegangen ist, will sich gegen die Konkurrenz aus China zur Wehr setzen. So habe Stellantis-CEO Carlos Tavares in einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen erklärt, dass das Unternehmen mit seinem neuen günstigen Kompaktwagen Citroen e-C3 auf eine "chinesische Invasion in einem europäischen Markt" reagiere.

Gute Qualität zu erschwinglichen Preisen

Laut Schmidt seien die Regeln für den Eintritt in den chinesischen Markt ein Grund dafür, dass Konkurrenten aus China qualitativ hochwertige Autos zu erschwinglichen Preisen anbieten können. So hätten globale Autohersteller mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten und ihnen wichtiges Know-how zur Verfügung stellen müssen. "Sie waren so etwas wie die Sous-Chefs der westlichen Unternehmen", zitiert AP den Autoanalysten. "Die Situation ist jetzt so, dass diese Sous-Chefs ihre eigenen Restaurants eröffnen und in einigen Fällen sogar bessere als die Restaurants ihrer Meister." Daneben trage die geringere Komplexität von batteriebetriebene Motoren gegenüber Verbrennermotoren und der geringere Bedarf an Arbeitskräften zu gleichen Wettbewerbsbedingungen bei. Europäische Marken mit grossen Belegschaften würden laut Schmidt Jahre brauchen, um den Betrieb umzurüsten.

Chinesische Konkurrenz will Vertrauen der Verbraucher gewinnen

Doch obwohl die Beliebtheit von E-Automarken aus China zunimmt, haben die Unternehmen noch einige Hindernisse zu überwinden. So hinkte ihre Bekanntheit im letzten Jahr der anderer Autobauer hinterher. Laut einer YouGov-Umfrage kannten 2022 nur 17 Prozent der deutschen Verbraucher NIO, 14 Prozent BYD, zehn Prozent Geely und acht Prozent Xpeng. Daneben gibt es nach wie vor Vorbehalte hinsichtlich der Qualität der E-Autos Made in China. Und so dürfte die chinesische Konkurrenz zunächst einmal noch weiter daran arbeiten, das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen z.B. mithilfe von Testfahrten und Ausstellungsräumen, in denen sich potenzielle Käufer selbst von der Qualität der Autos überzeugen können.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Robert Way / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com,VanderWolf Images / Shutterstock.com,Philip Lange / Shutterstock.com

Analysen zu BYD Co. Ltd.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’543.16 18.49 BANSGU
Short 12’754.96 13.97 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’056.78 30.09.2025 14:52:55
Long 11’506.41 19.07 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B1PS3U
Long 10’744.43 8.71 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Berkshire Hathaway Inc. A 271’744.85 -13.60% Berkshire Hathaway Inc. A
Berkshire Hathaway Inc. B 395.87 -0.06% Berkshire Hathaway Inc. B
BMW AG 72.72 1.85% BMW AG
BMW Vz. 60.80 -3.26% BMW Vz.
BYD Co. Ltd. 11.25 1.52% BYD Co. Ltd.
BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H- 12.10 0.41% BYD Company Ltd (H) Unsponsored American Deposit Receipt Repr 2 Shs -H-
Geely 1.94 2.38% Geely
NIO 5.85 5.18% NIO
Polestar Automotive Holding UK Limited (A) (spons. ADRs) 0.86 0.00% Polestar Automotive Holding UK Limited (A) (spons. ADRs)
SAIC Motor (Shanghai Automotiv Industry) (A) 16.90 -0.82% SAIC Motor (Shanghai Automotiv Industry) (A)
Stellantis 7.38 -0.57% Stellantis
Tesla 351.42 -0.36% Tesla
Volkswagen (VW) AG Vz. 85.70 -0.26% Volkswagen (VW) AG Vz.
Volkswagen (VW) St. 87.95 -0.07% Volkswagen (VW) St.
Xpeng 17.94 6.12% Xpeng

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}