US-Dollar - Ethereum USD - ETH
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | ETH/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Geändert am: 22.04.2025 22:33:10
|
Zollstreit im Blick: Wall Street letztlich deutlich fester -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel höher -- Asiens Börsen verabschieden sich uneinheitlich
Nach der Osterpause verbuchte der heimische Aktienmarkt Abschläge, während sich der deutsche Leitindex letztlich in die Gewinnzone vorkämpfen konnte. Die US-Börsen legten deutlich zu. Asiens Börsen zeigten sich am Dienstag unterdessen uneins.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt fuhr am Dienstag Verluste ein.
Der SMI tendierte zum Handelsstart bereits tiefer und gab auch im weiteren Verlauf nach. Kurz vor Börsenschluss wurde das Minus jedoch kleiner. Er beendete den Handel mit einem Abschlag von 0,13 Prozent bei 11'646,32 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich dagegen im Plus, nachdem sie zum Auftakt verloren hatten. Der SPI schloss 0,52 Prozent höher bei 15'786,45 Einheiten, während der SLI letztlich 0,05 Prozent stärker bei 1'874,08 Zählern notierte.
Vor allem der Angriff des US-Präsidenten Donald Trump auf Notenbankchef Jerome Powell vom Vortag sorgte für Verunsicherung. Dies habe Bedenken bezüglich der Zukunft der US-Geldpolitik und der Unabhängigkeit der US-Notenbank ausgelöst. Trump forderte abermals eine Zinssenkung und bezeichnete Powell als einen "grossen Loser" und erwägt nun Schritte zur Absetzung des Fed-Chefs.
Die Entwicklungen im Zollstreit und die politischen Kapriolen der US-Regierung hielten den Risikoappetit der Anleger in Schach, hiess es weiter. Im Blick der Anleger blieben auch die Verhandlungen mit China als auch die Aussicht auf eine mögliche Einigung mit der EU. Hierzulande zieht allerdings die geplante Fusion der beiden Versicherungsgruppen Baloise und Helvetia einen Grossteil der Aufmerksamkeit an sich.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt erholte sich etwas.
Der DAX verbuchte zum Ertönen der Startglocke Abgaben und verblieb im Anschluss zunächst im Minus. Am späten Nachmittag konnte er sich jedoch in die Gewinnzone vorarbeiten und beendete den Handel letztlich 0,41 Prozent im Plus bei 21'293,53 Punkten.
Die fortgesetzten politischen Kapriolen der US-Regierung hatten am Dienstag nach Ostern auch die europäischen Börsen gebremst. Der deutsche Leitindex konnte sich zuletzt jedoch von einem Tief bei rund 18'500 Zählern deutlich erholen und einen Teil des von Trumps Strafzöllen ausgelösten Einbruchs wettmachen. Trump forderte von der Fed abermals eine Zinssenkung und bezeichnete Fed-Chef Powell als "Mr. Zu Spät" sowie einen "grossen Loser", weil dieser die Zinsen wegen Inflationsrisiken vorerst nicht senken will.
Trumps Attacke gegen Powell hätte an den Finanzmärkten Sorgen über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und eine Politisierung der Geldpolitik ausgelöst, schrieben die Experten der Landesbank Helaba. Anleger mieden nun erneut Risiken und verkauften US-Aktien und den US-Dollar. Der fiel zum Euro zeitweise auf den niedrigsten Stand seit Ende 2021.
WALL STREET
An den US-Börsen ging es am Dienstag aufwärts.
Der Dow-Jones-Index startete mit einem Plus in den Dienstagshandel. Er gewann auch im Anschluss und baute sein Plus noch aus. Sein Schlussstand: 39'186,98 Punkte (+2,66 Prozent).
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenso stärker und verteidigte die Gewinnzone auch anschliessend. Er verliess den Handel 2,71 Prozent stärker bei 16'300,42 Stellen.
Die US-Börsen haben am Dienstag die kräftigen Verluste vom Ostermontag wieder wettgemacht. Da hatten Berichte für Verunsicherung und Verkäufe gesorgt, wonach US-Präsident Donald Trump US-Notenbankchef Jerome Powell im Visier haben und damit an der Unabhängigkeit der Notenbank sägen soll, weil er diesen für zu zögerlich im Hinblick auf Zinssenkungen hält. Trump hatte Powell während seiner ersten Amtszeit selbst ins Amt gehievt. Einen Tag später sorgten laut Händlern Hoffnungen auf günstige US-Zollabschlüsse für Kauflaune. US-Finanzminister Bessent hatte den Konflikt mit China als unhaltbar bezeichnet und eine kurzfristige Deeskalation in Aussicht gestellt. Und aus dem Weissen Haus hiess es, die USA prüften derzeit 18 Handels-Vorschläge und in dieser Woche seien Treffen mit Vertretern von 34 Ländern geplant.
ASIEN
Die asiatischen Märkte fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
In Tokio notierte der Nikkei 225 schlussendlich 0,17 Prozent tiefer bei 34'220,60 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite derweil um 0,25 Prozent auf 3'299,76 Zähler zu.
Der Hang Seng in Hongkong stieg um 0,78 Prozent an auf 21'562,32 Stellen.
Der wenig einheitliche Börsenhandel in Ostasien vom Ostermontag hat sich am Dienstag fortgesetzt. Allerdings bewegten sich die Indizes bis auf wenige Ausreisser kaum. Vor Beginn der Handelsgespräche der USA mit den wichtigsten Handelspartnern, die bereits zum Teil schon laufen, sei die Risikoneigung unter Investoren nicht sehr ausgeprägt gewesen, hiess es am Markt. Dies galt auch wegen einer Ausweitung des US-Handelskrieges mit China.
Die USA erheben nun hohe Zölle auf Solarimporte aus vier südostasiatischen Ländern, in denen Hersteller vom chinesischen Festland in den vergangenen Jahren Fabriken errichtet haben. Die Zölle von bis zu 3.521 Prozent wurden auf Solarzellenimporte aus Kambodscha, Thailand, Vietnam und Malaysia angekündigt. Die Produkte seien auf dem US-Markt damit praktisch unverkäuflich, hiess es. Sollten sich diese und weitere Staaten den USA beugen und Abkommen gegen die Interessen Chinas aushandeln, werde China die fraglichen Länder mit Gegenmassnahmen überziehen, hatte die Volksrepublik bereits zuvor gedroht.
US-Vizepräsident JD Vance weilt derzeit in Indien. Dem Land drohen deutliche Zollerhöhungen, sollte es im Handelsstreit keine Einigung mit den USA geben. Beide Staaten einigten sich aber bereits auf umfassende Bedingungen für ein mögliches bilaterales Handelsabkommen.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
22.04.25 | 1st Colonial Bancorp Inc / Quartalszahlen |
22.04.25 | 3M Co Canadian Depoitary Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen |
22.04.25 | 3M Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs / Quartalszahlen |
22.04.25 | 3M Co. / Quartalszahlen |
22.04.25 | Adobe Inc / Generalversammlung |
22.04.25 | Adobe Inc Cert Deposito Arg Repr 1-11 Sh / Generalversammlung |
22.04.25 | Adobe Inc. / Generalversammlung |
22.04.25 | Adtraction Group AB Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
22.04.25 | Handelsbilanz ( Jahr ) |
22.04.25 | Exporte |
22.04.25 | Importe |
22.04.25 | Handelsbilanz ( Monat ) |
22.04.25 | IWF Treffen |
22.04.25 | Verbrauchervertrauen, bereinigt |
22.04.25 | Konsumklima |
22.04.25 | Arbeitslosenquote |
22.04.25 | Verbraucherzuversicht |
22.04.25 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
22.04.25 | Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich) |
22.04.25 | Entlohnung im Unternehmensbereich |
22.04.25 | Arbeitslosenquote |
22.04.25 | Auktion 3-monatiger Letras |
22.04.25 | Auktion 9-monatiger Letras |
22.04.25 | Leistungsbilanz EUR |
22.04.25 | Konsumklimaindex |
22.04.25 | Importe |
22.04.25 | Handelsbilanz |
22.04.25 | Exporte |
22.04.25 | M2 Geldmenge |
22.04.25 | Rohstoffpreisindex |
22.04.25 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
22.04.25 | Industrieproduktpreise (Monat) |
22.04.25 | Redbook Index (Jahr) |
22.04.25 | Fed-Mitglied Jefferson spricht |
22.04.25 | Fed-Mitglied Jefferson spricht |
22.04.25 | FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht |
22.04.25 | Richmond Fed Produktionsindex |
22.04.25 | Verbrauchervertrauen |
22.04.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
22.04.25 | Auktion 2-jähriger Staatsanleihen |
22.04.25 | FOMC Mitglied Kashkari Rede |
22.04.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
22.04.25 | FOMC Mitglied Barkin spricht |
22.04.25 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
22.04.25 | Konsumklimaindex |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’745.06 | 0.02% | |
TecDAX | 3’618.95 | 0.82% | |
Dow Jones | 46’298.84 | 0.11% | |
NASDAQ Comp. | 22’593.17 | 0.49% | |
NASDAQ 100 | 24’617.74 | 0.46% | |
SMI | 12’006.71 | 0.64% | |
SPI | 16’631.63 | 0.61% | |
NIKKEI 225 | 45’043.75 | -0.69% | |
Hang Seng | 26’622.88 | 1.89% | |
Shanghai Composite | 3’828.11 | -0.65% | |
SLI | 1’966.61 | 0.52% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0712 | 0.0024 | 0.22 | |
EUR/USD | 1.1729 | 0.0037 | 0.32 | |
USD/EUR | 0.8528 | -0.0017 | -0.20 | |
EUR/CHF | 0.9351 | 0.0015 | 0.16 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | 0.61 | |
CHF/EUR | 1.0692 | -0.0021 | -0.20 | |
CHF/GBP | 0.9334 | -0.0023 | -0.24 | |
CHF/USD | 1.2539 | 0.0002 | 0.01 | |
CHF/JPY | 186.3423 | -1.0687 | -0.57 | |
USD/CHF | 0.7975 | -0.0001 | -0.01 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.35 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.32 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.54 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.53 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -1.50 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.08 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 0.18 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -0.08 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | -0.11 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.07 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 0.06 | |
USD/ETC | 0.0544 | 0.0004 | 0.80 | |
BITCOIN/EUR | 0.0832 | -0.0034 | -3.94 | |
BITCOIN/GBP | 0.0726 | -0.0030 | -3.94 | |
BITCOIN/CHF | 0.0778 | -0.0031 | -3.80 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen geht es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |