Werbung 06.12.2022 13:23:12

Anlageidee des Monats: Recycling - Globale Bedeutung nimmt stetig zu

Anlageidee des Monats: Recycling - Globale Bedeutung nimmt stetig zu

Inzwischen leben rund 8 Mrd. Menschen auf der Erde und sie alle produzieren, ob arm oder reich, eine Menge Müll. Die Weltbank schätzt das tägliche Abfall-Volumen auf über 2 Mrd. Tonnen.

Dieser Müllberg soll bis 2050 auf 3,5 Mrd. Tonnen anwachsen, das heisst mit einer Wachstumsrate, die doppelt so hoch ausfällt wie das prognostizierte Bevölkerungswachstum. Dabei fällt dieser Abfall in grösseren Mengen vor allem in Ländern mit durchschnittlich höheren Einkommen an. Obwohl diese Ländergruppe nur rund 16 Prozent der Bevölkerung repräsentiert, verursachen sie rund ein Drittel des weltweiten Abfallvolumens.

Dieser Abfall muss einerseits gesammelt und entsorgt werden. Andererseits ist Abfall angesichts stark steigender Rohstoffpreise inzwischen zu einer strategischen Resource geworden. Das Stichwort heisst Recycling und zielt auf die Rückführung wertvoller Materialien, etwa Metalle und Kunststoffe, in den industriellen Produktionskreislauf. Wobei durch den technologischen Fortschritt auch immer wieder neue Wachstumssegmente hinzukommen wie zuletzt das Batterierecycling im Rahmen der fortschreitenden E-Mobilität. Entsprechend positiv sind auch die Wachstumserwartungen für den globalen Abfallmarkt. Das Marktvolumen lag im vergangenen Jahr bereits weltweit bei knapp 425 Mrd. Dollar (Markets & Markets Research) und soll bis 2026 auf mehr als 540 Mrd. Dollar anwachsen, 2030 sollen es dann sogar über 700 Mrd. Dollar werden.

Dabei ist die Branche längst über altbackene Vorstellungen von Müll einsammeln und auf die Deponie bringen oder verbrennen hinausgewachsen. Da es sich immer noch um eine sehr personalintensive Dienstleistung handelt, versuchen die im Sektor aktiven Firmen immer wieder Innovationen in den Geschäftsablauf zu integrieren wie beispielsweise Robotertechnik oder autonome Fahrzeuge. Zugleich wird das Recycling in einigen Branchen immer dringlicher, insbesondere im gesamten Elektronikbereich, wo es inzwischen auch aufgrund der veränderten geopolitischen Verhältnisse zunehmend darum geht, knappe Rohstoffe wie beispielsweise seltene Erden und Legierungen wiederzugewinnen.

Aufbauend auf dieser starken Wachstumsbasis verfügen viele Unternehmen aus der Abfallwirtschaft über Geschäftsmodelle mit einer guten Kalkulationsgrundlage, da sie oftmals ein Grundgeschäft als kommunale oder überregionale Entsorger haben. Das gilt beispielsweise in Amerika für die beiden dortigen Marktführer Waste Management und Republic Services, die sich den US-Markt für Haushalts- und gewerbliche Abfälle quasi teilen.

Insgesamt bietet die Abfallwirtschaft für Investoren ein breit aufgestelltes Anlageuniversum. Neben den Generalisten wie den schon angesprochenen US-Firmen gibt es zahlreiche Spezialisten, die verschiedene Trends oder Nischen besetzen. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, sich breiter aufzustellen. Diese Möglichkeit bietet sich über ein Tracker-Zertifikat der Leonteq Securities AG auf den Swissquote Global Recycling 2.0 Index. Dieser beinhaltet insgesamt 17 Firmen aus dem Bereich der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Die derzeit grösste Position ist die japanische Daiseki mit einer Gewichtung von 11,4 Prozent. Dabei handelt es sich um einen profitablen Spezialisten für die Behandlung und das Recycling von Flüssigkeiten, insbesondere von Ölabfällen, Schmutzwasser und Schlämmen, mit einem Jahresumsatz von rund 500 Mio. Dollar. Neben Waste Management (8,4 Prozent) und Republic Services (8,1 Prozent) gehören auch der Abfallsammler Waste Connections (7,5 Prozent) und Casella Waste Systems (7,5 Prozent), die sich im Nordosten der USA auf die Müllabfuhr für Hausbesitzer spezialisiert hat, in die Top 10 des Index. Schwerster europäischer Wert ist der Schweizer Glashersteller Vetropack (6,5 Prozent), der es aufgrund der Tatsache, dass man rund 60 Prozent Altglas verwendet, in den Index geschafft hat. Weitere europäische Werte in den Top 10 sind Befesa (6,0 Prozent), die Stahlstäube und Aluminium recycelt, der französische Umweltkonzern Veolia Environnement (5,1 Prozent) und der belgische Metall-Recycler Umicore (5,0 Prozent).


INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE

Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.

Bildquelle: Leonteq

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Lars Erichsen: Blick auf die aktuelle Marktlage | BX Swiss TV

Die Bankenthematik beschäftigt weiter die Märkte. Wie ist die Einschätzung von Trader, Investor, Finanzinfluencer und YouTuber Lars @ErichsenGeld dazu und worauf achtet Lars Erichsen selbst in der aktuellen Marktlage?
Diese Fragen heute im Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, von der diesjährigen Invest am 17.03.2023.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Lars Erichsen: Blick auf die aktuelle Marktlage | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11'543.02 19.15 I7SSMU
Short 11'757.80 13.89 YSSM7U
Short 12'209.96 8.89 OESSMU
SMI-Kurs: 11'106.24 31.03.2023 15:31:49
Long 10'630.43 19.15 XESSMU
Long 10'379.24 13.07 A7SSMU
Long 9'962.73 8.89 3SSMZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten
pagehit
Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.