Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Corona-Krise |
11.05.2020 14:12:00
|
VW-Aktie gibt ab: VW verzeichnet im April Absatzeinbruch - Lichtblick in China

Die Corona-Krise hat die Verkäufe der VW -Kernmarke auch im April deutlich gedrückt - auf dem Heimatmarkt um gut zwei Drittel.
In den USA war der Absatz im April um 35 Prozent rückläufig. In China, wo die Wirtschaft wieder in Gang kommt, sank er nur um 2,5 Prozent; für den Mai wird eine Stagnation auf Vorjahresniveau erwartet.
DJG/DJN/bam/jhe
"Gegenüber dem Vorjahr haben wir 67 Prozent Volumen in Deutschland verloren", sagte Vertriebschef Jürgen Stackmann am Montag. Damit sei man noch "in einer fast exklusiv guten Lage" - in manchen anderen Ländern sei das Minus erheblich grösser ausgefallen.
Insgesamt sanken die europäischen Auslieferungen der Volkswagen -Hauptmarke im Vergleich zum April 2019 um 83 Prozent. In Grossbritannien, Frankreich, Italien und Spanien habe es nahezu gar keine Verkäufe mehr gegeben, dort seien 99 Prozent des Absatzes weggebrochen. In China stabilisiere sich die Lage dagegen weiter.
Stackmann sprach im Rückblick auf den abgelaufenen Monat von einem "Totalausfall" der Nachfrage durch die Pandemie-Folgen. "So etwas habe ich noch nie gesehen." Der US-Markt komme bisher noch relativ glimpflich davon, dort betrug das Minus 35 Prozent. Mit Verzögerung schlage die Krise nun auf Südamerika durch, in Brasilien habe die VW-Kernmarke zuletzt etwa 80 Prozent weniger Autos verkauft. Doch China erhole sich zunehmend: Im April lagen die Verkäufe Stackmann zufolge noch um 2,5 Prozent im Minus, der Gesamtmarkt um 7 Prozent. "Das zeigt, dass China fast wieder auf Vorkrisenniveau läuft."
Die stockende Produktion wegen unterbrochener Lieferketten und die Verunsicherung der Kunden hatten die Autoindustrie schon im Februar und März getroffen. Die Auslieferungen des gesamten VW-Konzerns waren im ersten Quartal um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Auch der Umsatz und das Betriebsergebnis sackten spürbar ab.
Weil die Konsumdaten "alarmierend" seien, legt VW nun ein Programm auf, um die Nachfrage anzukurbeln. Dazu gehören etwa neue Leasing- und Finanzierungstarife auch für Neu- und Gebrauchtwagen, nachdem zunächst der Abverkauf aus überfüllten Lagern im Zentrum gestanden hatte. Ebenso geplant sind ein Ratenschutz bei Jobverlust der Kunden, Wartungspakete oder verlängerte Garantien. Auch die VW-Töchter Audi , Skoda und Seat sowie die leichten Nutzfahrzeuge beteiligen sich.
Zur Diskussion über umstrittene Auto-Kaufprämien sagte Stackmann: "Wir hoffen, dass es vom Staat einen starken Impuls für die gesamte Wirtschaft gibt." VW setze nun eigene Anreize. "Doch es wird nicht ohne ein breit angelegtes Konjunkturpaket gehen - und zwar für die gesamte Wirtschaft, nicht nur für die Automobilindustrie." Den Zeitplan einer Entscheidung bis Anfang Juni begrüsse man sehr. Die Grundfrage sei: "Wie läuft eine Volkswirtschaft wieder an?" Die Autobranche habe eine wichtige Funktion.
Es gibt aber auch Kritik an der Forderung steuerfinanzierter Hilfen. Für Fahrzeuge mit Alternativantrieben besteht ausserdem schon eine Kaufprämie, die die Hersteller anteilig mitfinanzieren. In Deutschland lag der Anteil von reinen Elektro- sowie Hybridautos der Marke Volkswagen im ersten Quartal bei zusammen 7,7 Prozent.
Für die eigene Strategie habe die Krise schon jetzt gezeigt, dass der Online-Vertrieb "extrem an Momentum gewonnen" habe. Volkswagen investiert verstärkt in digitale Schnittstellen. Am Marktstart für das neue E-Auto ID.3 im Sommer halte man fest, betonte Stackmann. Hier gibt es Verzögerungen wegen Software-Problemen. "Wir entwickeln mit Hochdruck das Thema weiter. Das Fahrzeug ist weitgehend fertig." Von Mitte Juni an seien in Deutschland verbindliche Bestellungen möglich.
Nach zwischenzeitlichen Gewinnen notiert die Volkswagen-Aktie am Montag im XETRA-Handel am Mittag zeitweise 1,04 Prozent tiefer bei 127,58.
/jap/DP/fba
WOLFSBURG (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
12:26 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Mittwochmittag im Minus (finanzen.ch) | |
09:28 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 zum Start mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Volkswagen finance chief warns historic restructuring is not enough (Financial Times) | |
13.05.25 |
Freundlicher Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
DAX-Handel aktuell: Börsianer lassen DAX zum Ende des Dienstagshandels steigen (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Optimismus in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
13.05.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
13.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
05.05.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.05.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
30.04.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.04.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research |
Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.
Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.
Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow freundlich erwartet -- SMI im stabil -- DAX mit Verlusten -- Asiens Börsen schliessen uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Mittwoch wenig verändert, während sich der deutsche Aktienmarkt im Minus präsentiert. Der Dow legt derweil zu. Zur Wochenmitte zeigten sich die wichtigsten asiatischen Indizes mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |